Die sparsamsten Supercomputer der Welt stehen in Deutschland

Platz eins des Green500-Rankings teilen sich drei Cluster der Universitäten Regensburg und Wuppertal sowie des Forschungszentrums Jülich. Sie erreichen jeweils 773,38 Megaflops pro Watt. 17 der 20 energieeffizientesten Systeme stammen von IBM. weiter

Hasso-Plattner-Institut eröffnet Hochleistungslabor

Primäres Ziel ist die Erforschung von SaaS-Architekturen. Zur Hardware-Ausstattung tragen Fujitsu, HP und SAP bei. Die rechenkraft soll auch externen Forschern offenstehen. weiter

Intel baut ExaCluster-Labor in Jülich

Neben dem Forschungszentrum und dem Chiphersteller ist Cluster-Spezialist ParTec an Bau und Forschung beteiligt. Das Labor soll mit anderen Intel-Labs kooperieren - vor allem dem in Paris, das ebenfalls über Exascale-Computing forscht. weiter

Cray verteidigt Spitze des Supercomputer-Rankings

Den zweiten Platz belegt das chinesische System "Nebulae". Im Linpack-Benchmark erreicht es 1,271 Petaflops. Der Supercomputer "Jugene" des Forschungszentrums Jülich fällt auf Rang fünf zurück. weiter

Intel entwickelt Supercomputer-Chips auf Larrabee-Basis

Sie sollen vermutlich mit Nvidias Multicore-Prozessorenreihe "Tesla" konkurrieren. Details wird Intel in der kommenden Woche auf der ISC 2010 bekannt geben. Einem diskreten Grafikchip erteilt das Unternehmen erneut eine Absage. weiter

IBM zeigt ersten Supercomputer mit Intel- und Nvidia-Chips

Der iDataPlex Dx360 M3 rechnet mit Xeon-CPUs und Tesla-GPUs. Die Grafikprozessoren übernehmen mathematisch orientierte Aufgaben wie Berechnungen zum Verhalten von Wassermolekülen. Kunden sind Universitäten und die Öl- und Gasindustrie. weiter

HP: Memristor-Chips ermöglichen deutlich leistungsfähigere Computer

Mit diesem Schaltkreistyp lassen sich Berechnungen außerhalb einer zentralen CPU durchführen. Gleichzeitig arbeiter er schneller und energiesparender als derzeitige Speicherbausteine. Mobile Geräte könnten mit Memristoren die zehnfache Speicherkapazität erhalten. weiter

Markt für Hochleistungsrechner schrumpft 2009 um 11,6 Prozent

Die Umsätze der Branche sinken auf 8,637 Milliarden Dollar. Die Verkaufszahlen gehen sogar um 40 Prozent zurück. IBM profitiert von einer hohen Nachfrage nach Supercomputern mit einem Preis von über 500.000 Dollar. weiter

Jülich forscht mit IBM über Exascale-Computing

2019 soll im Forschungszentrum Jülich ein System mit einer Leistungsfähigkeit von einer Trillion Operationen pro Sekunde stehen. Der Zeitplan sieht 2015 einen Prototyp vor. Ein Hauptproblem ist die Energieeffizienz. weiter

NEC-Supercomputer in Göttingen nimmt die Arbeit auf

Standort ist das Rechenzentrum der Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung. Aber auch das Max-Planck-Institut und das Institut für Geophysik sind an der Finanzierung beteiligt. Das System soll vor allem Berechnungen zum Erdmagnetismus durchführen. weiter

IBM führt Power7-Prozessor ein

Die ersten Servermodelle sind Power 780, 770 und 755. Die Power7-CPU bietet 32 virtuelle Kerne. Der neue Chip soll auch im geplanten 10-Petaflops-Supercomputer "Blue Waters" zum Einsatz kommen. weiter

IBM plant 10-Petaflops-Supercomputer für 2011

"Blue Waters" basiert auf der neuen Prozessorgeneration Power7. Die Chips kombinieren die Power-Architektur mit Schlüsseltechnologien von IBMs Cell-CPUs. Sie halten 2010 auch Einzug in kommerzielle Serverprodukte. weiter

Cray ruft europäische Supercomputer-Initiative ins Leben

In den nächsten zehn Jahren will das Unternehmen einen Rechner mit einer Leistung von einem Exaflop bauen. Cray kooperiert mit der Universität von Edinburgh und dem Swiss National Supercomputing Centre. Weitere Partnerschaften sind geplant. weiter

Supercomputer mit 256 Grafikprozessoren vorgestellt

Der noch namenlose Rechner erreicht eine Leistung von über 200 Teraflops. Zusätzlich zu den Tesla-GPUs verfügt er über 1024 x86-Kerne. Er soll in erster Linie bei der Untersuchung der Wetterentwicklung zum Einsatz kommen. weiter

Intel Labs Europe erforscht Supercomputing

Drei französische Forschungseinrichtungen beteiligen sich an dem Projekt. Sie bringen zusammen ebenso wie Intel allein einen Millionenbetrag ein. Das "Exascale Computing Research Center" ist zunächst auf drei Jahre befristet. weiter

Supercomputing: Die Karten werden neu gemischt

Alle sechs Monate erwartet die Fachwelt mit Spannung die aktuellste Liste der 500 leistungsfähigsten Supercomputer. Die 34. Ausgabe des Rankings liegt jetzt vor. Sie wartet mit einigen Überraschungen auf. weiter

Die zehn größten Supercomputer der Welt

Mit 1,759 Petaflops ist Jaguar von Cray in der 34. Ausgabe der halbjährlich veröffentlichten Top-500-Liste der leistungsfähigsten Supercomputer die neue Nummer eins. ZDNet zeigt die Top Ten der aktuellen Liste in Bildern. weiter

Intel optimiert Xeon-Prozessoren für Supercomputer

Die Sechskern-CPUs bieten höhere Takt- und Speichergeschwindigkeiten. Hersteller können einzelne Nodes mit bis zu 256 Xeons ausstatten. Darüber hinaus kündigt Intel eine Zusammenarbeit mit NEC im Bereich Supercomputing an. weiter

Nvidia stellt GPGPU-Computing-Karten auf Fermi-Basis vor

Die Tesla-Platinen C2050 und C2070 kommen mit 3 beziehungsweise 6 GByte ECC-geschütztem GDDR5-Speicher. Sie bieten eine theoretische Rechenleistung von bis zu 630 Gigaflops bei doppelter Genauigkeit. Der Preis beträgt zwischen 2500 und 4000 Dollar. weiter

Cray löst IBM an der Spitze des Supercomputer-Rankings ab

"Jaguar" erreicht im Linpack-Benchmark 1,75 Petaflops. IBMs "Roadrunner" fällt mit 1,04 Petaflops auf den zweiten Platz. Der Supercomputer "Jugene" des Forschungszentrums Jülich verliert Rang drei ebenfalls an einen Rechner von Cray. weiter

Asus bringt Desktop-Supercomputer mit 1,1 Teraflops Rechenleistung

Der ESC 1000 arbeitet mit einer Xeon-W3580-CPU und vier Grafikprozessoren mit insgesamt 960 Kernen. Zur weiteren Ausstattung zählen 24 GByte DDR3-RAM und eine 500-GByte-SATA-2-Festplatte. Der Preis beträgt rund 24.500 Dollar. weiter

Supercomputer mit Nvidias Grafikchip „Fermi“ geplant

Das Oak Ridge National Laboratory setzt auf Nvidias neue GPU-Generation. Die Chips bestehen aus drei Milliarden Transistoren. Der Supercomputer soll die Leistung heutiger Petaflops-Rechner um den Faktor zehn übersteigen. weiter