Sophos ermittelt die spamfreudigsten Länder
von Jason Curtis
Verbreitung von Spam-Mails über Zombie-PCs nimmt weiter zu weiter
von Jason Curtis
Verbreitung von Spam-Mails über Zombie-PCs nimmt weiter zu weiter
von Martin Fiutak
Botnets- und Phishing-Attacken viel gefährlicher als Viren weiter
von Martin Fiutak
Kritiker sehen verbesserte Filtertechniken als Grund für den Rückgang weiter
von DE Edit und Dietmar Müller
Schon wieder ein Rekordjahr: Nach 2004 trumpften Viren und Hacker auch 2005 auf. Messagelabs sieht für 2006 keinen keinen Grund zum Aufatmen. Die Zunahme gezielter Phishing- und Botnet-Angriffe sowie die verschärfte Gefahrensituation im Bereich Instant-Messenger wird im kommenden Jahr fortbestehen. weiter
von DE Edit und Dietmar Müller
Die Zahl der Mails hat sich in den letzten zwölf Monaten um 47 Prozent vergrößert. Ist dies ein Fluch oder ein Segen? Eine Symantec-Studie hat den Umgang mit der elektronischen Post in Unternehmen untersucht. weiter
von Lothar Lochmaier
Die Grenzlinie zwischen ethischem und unethischem Marketing in der Security-Branche verschwimmt immer mehr. Heimanwender wie IT-Profis sind gleichermaßen verunsichert durch die zunehmende Flut neuer Warnmeldungen. Diese dienen kaum noch der inhaltlichen Aufklärung der Nutzer. weiter
von Lothar Lochmaier
Unternehmen setzen auch auf externe Dienstleister, um Herr über die Spam-Plage zu werden. Doch gilt es das Preis-Leistungs-Verhältnis genau zu prüfen, damit Managed Security sich nicht als ineffizientes Spielzeug entpuppt. weiter
von Jason Curtis
Redmond identifiziert dreizehn verschiedene Spam-Gruppen weiter
von Elinor Mills
"Da braut sich seit Monaten etwas zusammen" - Spam, die Geißel der E-Mail, hat sich für die Welt der Blogs neu erfunden. Verstopften RSS-Reader, überfließenden Posteingangsfächern und manipulierte Rankings bei Suchmaschinen sind die Folge. Und Google ist die vorrangige Zielscheibe. weiter
von Jason Curtis
Zombie-PCs für 60 Prozent der Spam-Mails verantwortlich weiter
von Martin Fiutak
Positive Entwicklungen im SMTP- und IP-Bereich geben Hoffnung weiter
von Dan Ilett und Jason Curtis
Anti-Spam-Gruppe bezichtigt Portal der Mitschuld weiter
von Joachim Kaufmann
Lycos: Anstieg um 540 Prozent weiter
von Jason Curtis
Messagelabs CTO Mark Sunner unterhielt sich mit ZDNet über aktuelle Bedrohungen, organisiertes Verbrechen im Internet, staatliche Regulierung, Datenschutz und den neusten Trend im Kampf gegen unerwünschte E-Mails und gefährliche Malware. weiter
von Jason Curtis
Betrüger versuchen Kreditkartendaten, Kundendaten sowie die Login-Daten zu ergaunern weiter
von Joachim Kaufmann
Gefälschte E-Mail-Adressen sollen Robots anlocken weiter
von Dietmar Müller
Bei mehr als 70 Prozent aller befragten Business-Anwender nehmen Spam-Mails zu diesen Themen die Spitzenposition ein. weiter
von Martin Fiutak
Ex-AOL-Mitarbeiter verkaufte E-Mail-Adressen an Spam-Versender weiter
von Martin Fiutak
Online-Dienst hatte Reichtümer des Kriminellen als Schadensersatz beschlagnahmt weiter
von Martin Fiutak
Scott Richter hat früher Milliarden Werbe-Mails jährlich versandt weiter
von Martin Fiutak
IP-Filtering und Reputation-Services erhöhen Produktivität weiter
von Jason Curtis
Aufgrund des immensen Aufkommens sind Spam-Mails inzwischen weit mehr als nur ein kleines Ärgernis. Wie Anwender und Webmaster Spam vermeiden, verhindern und eliminieren können, erklärt dieses ausführliche ZDNet-Security-Special. weiter
von Colin Barker
Microsoft sammelt täglich zahllose Informationen von PCs weltweit - um die User davor zu schützen, dass andere dasselbe tun. Der Datenschutz-Beauftrage Peter Cullen erklärt dieses Paradox im Interview. weiter
von Jason Curtis
Nahezu jeder zehnte Endanwender hat durch Spam bereits Geld eingebüßt weiter
von Jason Curtis
Nahezu jeder zehnte Endanwender hat durch Spam bereits Geld eingebüßt. Das ist das Ergebnis einer von Mirapoint und der Radicati Group im März und April durchgeführten Studie. weiter
von Jason Curtis
Neuer Service warnt vor unbemerktem Missbrauch von Clients weiter
von Dietmar Müller
Der Präsident der Behörde stellt "konsequentes Vorgehen" in Aussicht weiter
von Martin Fiutak
Abonnementdienst kostet pro Jahr rund 28 Euro pro Lizenz weiter
von Martin Fiutak
Zahl der betrügerischen Nachrichten binnen Jahresfrist vervielfacht weiter
von Declan McCullagh und Joachim Kaufmann
Beschuldigte sollen Diplome in 72 Stunden versprochen haben weiter