Quantencomputer: Karlsruher Forscher setzen auf granulares Aluminium als supraleitendes Material
von Bernd Kling
Granulares Aluminium erweist sich als supraleitendes Material für Quantenschaltungen mit hoher Kohärenz. Ein Fluxonium-Qubit befindet sich bis zu 30 Mikrosekunden in einem Zustand zwischen "0" und "1". Die Forscher hoffen auf eine "neue Klasse von komplexen Qubit-Designs". weiter
CES: IBM zeigt ersten Quantencomputer für kommerzielle Nutzung
von Bernd Kling
Der Hersteller kündigt die Eröffnung eines Quantum Computation Center für gewerbliche Kunden an. Neue Teilnehmer des IBM Q Network sind ExxonMobil und das europäische Kernforschungszentrum CERN. weiter
Google erreicht mit 72-Qubit-Rechner Durchbruch bei Quantenrechnern
von Martin Schindler
Googles Quantenrechner-Chip Bristlecone könnte bereits heutige Superrechner bei der Leistung in einigen Anwendungsfällen übertreffen. Allerdings muss Google noch die Fehlerrate optimieren. weiter
CES: Intel kündigt „Durchbruch“ bei Quantum-Computing-Chips an
von Stefan Beiersmann
Die Zahl der Qubits erhöht sich von 17 auf 49. Kommerziell relevante Chips benötigen laut Intel jedoch mindestens eine Million Qubits. In Kürze sollen auch Testexemplare von Intels Neuromorphic-Computing-Chip Loihi verfügbar sein. weiter
Chip-Alternative? Physiker führen logische Operationen mit Spinwellen durch
von Martin Schindler
Deutschen Forschern gelang zum ersten Mal die Verarbeitung von Informationen über eine Spinwelle in der Praxis. Rechner auf Basis von Quantenwellen könnten eine Alternativen zu den aktuell verwendeten Prozessoren und Halbleitern sein, die mit Elektronen arbeiten. weiter
9 Ergebnisse