Innsbrucker Forscher schrumpfen Quantencomputer
von Dr. Jakob Jung
Bisher waren Quantencomputer riesige Geräte, die ganze Labore füllten. Jetzt haben Physiker der Universität Innsbruck einen Prototyp eines Ionenfallen-Quantencomputers gebaut, der in der Industrie eingesetzt werden kann. Er passt in zwei 19-Zoll-Server-Racks, wie sie in Rechenzentren auf der ganzen Welt zu finden sind. weiter
Quantencomputer: Erstes Multiknotennetzwerk
von Dr. Jakob Jung
Holländische Forscher haben erstmals ein Multi-Node-Netzwerk auf der Basis von Quantentechnologie aufgebaut. Dies ebnet den Weg für ein groß angelegtes Quanteninternet. weiter
Quantencomputer: EU-Projekt QLSI gestartet
von Dr. Jakob Jung
Das EU-Projekt QLSI (Quantum Large-Scale Integration with Silicon) verfolgt das Ziel, innerhalb von vier Jahren ein 16-Qubit-Chip zu entwickeln und damit den Grundstein für die industrielle Umsetzung von Halbleiter-Quantenprozessoren in Europa zu legen. weiter
Microsoft: Public Preview für Azure Quantum
von Dr. Jakob Jung
Azure Quantum ist jetzt als Public Preview verfügbar. Es handelt sich um ein Public-Cloud-Ökosystem, das sich den von Microsoft entwickelten Quantenanwendungen widmet. weiter
Quantencomputing: BMW kooperiert mit Honeywell
von Dr. Jakob Jung
BMW erprobt gemeinsam mit Honeywell den Einsatz von Quantencomputing-Tools zur Optimierung der Lieferketten in der Automobilproduktion und hat nun vielversprechende Ergebnisse seiner ersten Versuche vorgestellt. weiter
Featured Whitepaper
IBM und Daimler erzielen Durchbruch mit Quantumcomputern
von Dr. Jakob Jung
Ein interdisziplinäres Forschungsteam von IBM, Mercedes Benz Research sowie Virginia Tech hat es geschafft, mit Hilfe von klassischen Computern die Anzahl der Qubits, die ein Quantencomputer zur Simulation von Molekülen benötigt, radikal zu reduzieren. Das könnte für die Entwicklung von Batterien für E-Autos sehr wichtig werden. weiter
Chinesische Forscher melden Durchbruch im Bereich Quanten-Computing
von Stefan Beiersmann
Das chinesische System soll zumindest bei einer speziellen Berechnung 100-Billionen-Mal schneller sein als der schnellste Supercomputer. Für China ist es der erste Meilenstein im Bereich Quanten-Computing. Die Forscher erwarten weitere Höchstleistungen ihres Systems auch in anderen Bereichen. weiter
Quantencomputer: IBM meldet neuen Meilenstein
von Stefan Beiersmann
Ein System mit 27 Qubits erreicht ein Quantum Volume von 64. IBM verdoppelt diese Kennzahl für die Leistung eines Quantencomputers in nur sieben Monaten. Auch Honeywell bereits einen Quantencomputer mit einem Quantum Volume von 64. weiter
IBM vs Google: Streit um „Quanten-Vorherrschaft“
von Kai Schmerer
Googles neuer Sycamore-Prozessor soll eine Testberechnung in 200 Sekunden durchgeführt haben, für die der schnellste Supercomputer der Welt 10.000 Jahre in Anspruch nehmen würde. IBM, ebenfalls im Quantencomputer-Bereich tätig, widerspricht der Darstellung. weiter
Quantencomputer: Forschungszentrum Jülich und Google kooperieren
von Kai Schmerer
Die Partnerschaft wird neben gemeinsamen Forschungsaktivitäten auch die Ausbildung von Experten auf dem Gebiet der Quantentechnologien und Quantenalgorithmen beinhalten. Im Rahmen der Vereinbarung ist zudem eine wechselseitige Nutzung von Hardware geplant. weiter
Quantencomputer: Karlsruher Forscher setzen auf granulares Aluminium als supraleitendes Material
von Bernd Kling
Granulares Aluminium erweist sich als supraleitendes Material für Quantenschaltungen mit hoher Kohärenz. Ein Fluxonium-Qubit befindet sich bis zu 30 Mikrosekunden in einem Zustand zwischen "0" und "1". Die Forscher hoffen auf eine "neue Klasse von komplexen Qubit-Designs". weiter
CES: IBM zeigt ersten Quantencomputer für kommerzielle Nutzung
von Bernd Kling
Der Hersteller kündigt die Eröffnung eines Quantum Computation Center für gewerbliche Kunden an. Neue Teilnehmer des IBM Q Network sind ExxonMobil und das europäische Kernforschungszentrum CERN. weiter
Google erreicht mit 72-Qubit-Rechner Durchbruch bei Quantenrechnern
von Martin Schindler
Googles Quantenrechner-Chip Bristlecone könnte bereits heutige Superrechner bei der Leistung in einigen Anwendungsfällen übertreffen. Allerdings muss Google noch die Fehlerrate optimieren. weiter
CES: Intel kündigt „Durchbruch“ bei Quantum-Computing-Chips an
von Stefan Beiersmann
Die Zahl der Qubits erhöht sich von 17 auf 49. Kommerziell relevante Chips benötigen laut Intel jedoch mindestens eine Million Qubits. In Kürze sollen auch Testexemplare von Intels Neuromorphic-Computing-Chip Loihi verfügbar sein. weiter
Chip-Alternative? Physiker führen logische Operationen mit Spinwellen durch
von Martin Schindler
Deutschen Forschern gelang zum ersten Mal die Verarbeitung von Informationen über eine Spinwelle in der Praxis. Rechner auf Basis von Quantenwellen könnten eine Alternativen zu den aktuell verwendeten Prozessoren und Halbleitern sein, die mit Elektronen arbeiten. weiter
19 Ergebnisse