KI-generierte Bedrohungen für Smartphone und Co
Check Point warnt vor verseuchten Apps, gefälschten KI-Websites, Fake-Proxy-Server und Phishing. weiter
iSIM für Mobilfunk und satellitengestützte Konnektivität
G+D bietet Nutzern seiner IoT-Services echte globale Abdeckung über terrestrische Mobilfunkverbindung und Roaming zu Satellitennetz. weiter
5G? Aber bitte in sicher!
5G braucht spezielle Security-Maßnahmen, aber nur 50 Prozent setzen diese auch ein. weiter
5G: Network-Slices für Cloud-basierte Anwendungen
Telekom und Ericsson validieren spezielle Network-Slicing-Lösung für Unternehmen in Testlauf. weiter
Vodafone streicht weltweit 11.000 Stellen
Die neue Konzernchefin Margherita Della Valle kritisiert eine unzureichende Leistung des Unternehmens. In einer Pressemitteilung zur aktuellen Bilanz ist zudem von einer schwachen Geschäftsentwicklung in Deutschland die Rede. weiter
Featured Whitepaper
200 Mbit/s auf Deutschlands Autobahnen
400 neue Mobilfunkstandorte – Autobahn GmbH und Telekom starten Kooperation für flächendeckenden Mobilfunk. weiter
Designpreis für 5G-Antennen
Mobilfunkausrüster Ericsson räumt bei den Red Dot Product Design Awards zwei Preise ab. weiter
Mobile Lebensmittelüberwachung im digitalen Supermarkt 4.0
Lückenlose und mobile Erfassung, Dokumentation, Analyse, Steuerung und Überwachung von Betriebsabläufen, Produkten und Geräten. weiter
MWC 2023: eSIM-Transfer vereinfacht Smartphone-Wechsel
Google, Deutsche Telekom und GSMA haben den branchenweiten Standard für de eSIM-Transfer entwickelt. weiter
MWC 2023: Partner für kommerziellem Einsatz von Open RAN
Deutsche Telekom: Kunden in Neubrandenburg erhalten 2G-, 4G- und 5G-Dienste über ein Open Fronthaul basiertes Netz. weiter
5G-Patente: Nokia und Samsung vereinbaren neues Lizenzabkommen
Samsung zahlt Lizenzgebühren in nicht genannter Höhe an Nokia. Das Abkommen hat eine mehrjährige Laufzeit. Es deckt auch geistiges Eigentum für andere Mobilfunktechnologien ab. weiter
Auch moderne Smartphones von Sicherheitslücken in 2G-Netzwerken betroffen
Google bietet nun in Android 12 grundsätzlich die Option, 2G-Netze nicht zu nutzen. Die EFF fordert Apple auf, Googles Beispiel zu folgen. Allerdings steht die Funktion auch unter Android 12 nur wenigen Nutzern zur Verfügung. weiter
DACH-Region: Deutschland bei schnellem Internet Schlusslicht
Festnetz und Mobilfunknetz bieten Nutzern in der Schweiz und in Österreich höhere Downloadgeschwindigkeiten als in Deutschland. Die Schweiz gehört auch weltweit zu den Top-Adressen für schnelles Internet. Die Studie ermittelt auch einen Zusammenhang zwischen Geschwindigkeit und Kundenzufriedenheit. weiter
Patentstreit zwischen Ericsson und Samsung entbrannt
Es geht um die Anwendung von FRAND-Bedingungen. Samsung verweigert diese angeblich für Schutzrechte für diverse Mobilfunkstandards. Ericsson rechnet nun mit finanziellen Belastung von bis zu 146 Millionen Euro pro Quartal, auch wegen auslaufender Lizenzverträge. weiter
Apple entwickelt eigenes Mobilfunkmodem
Es soll Apples Abhängigkeit von Qualcomm reduzieren. Der US-Chiphersteller ist derzeit alleiniger Lieferant von 5G-Modemchips. weiter
Bericht: Huawei plant Bau einer eigenen Chipfabrik
Sie soll in Shanghai entstehen und bis Ende 2021 Chips in einem 28-Nanometer-Verfahren fertigen. Sie sind dann allerdings nicht für Smartphones und nur für Huaweis Produkte im Bereich Mobilfunkinfrastruktur geeignet. Ziel ist es, Huaweis Abhängigkeit von US-Technologien zu reduzieren. weiter
O2 aktiviert 5G-Netz in fünf Großstädten
Zum Start ist 5G in Berlin, Frankfurt, Hamburg Köln und München verfügbar. Noch im Oktober kommen zehn weitere Städte hinzu. Ohne Zusatzkosten ist 5G in Tarifen ab 39,99 Euro pro Monat erhältlich. weiter
Mobilfunknetze: Österreich und Schweiz liegen vor Deutschland
Die Mobilfunknetze in Österreich und der Schweiz sind bedeutend besser als in Deutschland. Die beste Abdeckung in den drei Ländern bieten jeweils A1 in Österreich, Swisscom in der Schweiz und die Telekom in Deutschland. weiter
Österreichischer Telekommunikationsanbieter A1 wehrt Cyberangriff ab
Die Angreifer bewegen sich rund einen Monat lang unbemerkt in der Office-Umgebung des Unternehmens. Erst danach leitet A1 konkrete Gegenmaßnahmen ein. Der für März geplante Rauswurf des Hackers verzögert sich wegen der Corona-Krise auf Mai. weiter
5G: Samsung erreicht 8,5 GBit/s im mmWave-Bereich
Im Labor nutzt Samsung ein Spektrum von 800 MHz. Es überträgt jeweils knapp 4,3 GBit/s an zwei Geräte. Die Technik soll unter anderem 8K-Videostreaming ermöglichen. weiter
Bericht: Huawei stattet seit Jahren Mobilfunknetze mit Hintertüren für Strafverfolger aus
Das Unternehmen soll diese Hintertüren auch für eigene Zwecke missbrauchen. Das geht angeblich aus Geheimdienstinformationen hervor. Huawei weist die Vorwürfe zurück und kritisiert auch das für die Enthüllung verantwortliche Wall Street Journal scharf. weiter
Vorgaben der EU: Vodafone entfernt Huawei-Komponenten aus Kern-Netzwerken
Die Umsetzung der Vorgaben dauert wahrscheinlich rund fünf Jahre. Vodafone rechnet zudem mit zusätzlichen Kosten in Höhe von 200 Millionen Euro. Die EU schließt Huawei nicht grundsätzlich vom 5G-Netzausbau aus, gibt aber Sicherheitsempfehlungen. weiter
Huawei reicht Patentklage gegen Verizon ein
Es geht um geistiges Eigentum aus insgesamt zwölf Patenten. Laut Huawei sind vorherige Verhandlungen über eine Lizenzvereinbarung gescheitert. Verizon weist die Anschuldigungen zurück und bezeichnet die Klage von Huawei als einen "PR-Gag". weiter
Bericht: EU stimmt Beteiligung von Huawei am 5G-Netzausbau zu
Das geht angeblich aus einem noch unter Verschluss gehaltenen Bericht der EU-Kommission hervor. Darin ist von einem Ausschluss bestimmter Hersteller keine Rede. Die EU vertritt damit eine ähnliche Linie wie Deutschland und Großbritannien. weiter
Funklöcher: Mobilfunkkonzerne kooperieren beim Netzausbau
Die drei Mobilfunkkonzerne Telekom, Telefónica und Vodafone planen bis zu 6000 neue Mobilfunkstandorte koordiniert aufzubauen und zu nutzen. 1&1/Drillisch, die im Zuge der Einführung von 5G ebenfalls in ein eigenes Netz investieren, rufen die drei großen Mobilfunkanbieter auf, sich an dem kooperativen Netzausbau zu beteiligen. weiter
EU warnt vor staatlichen Hackerangriffen auf 5G-Netzwerke
Die Zunahme von softwarebasierten Netzwerkkomponenten erhöht das Risiko von Sicherheitslücken. Die EU kritisiert aber auch mögliche Abhängigkeiten von einzelnen Lieferanten. Der Name Huawei fällt in dem von der EU-Kommission und der Cybersicherheitsbehörde erstellten Bericht nicht. weiter