Bericht: Huawei plant Bau einer eigenen Chipfabrik
von Stefan Beiersmann
Sie soll in Shanghai entstehen und bis Ende 2021 Chips in einem 28-Nanometer-Verfahren fertigen. Sie sind dann allerdings nicht für Smartphones und nur für Huaweis Produkte im Bereich Mobilfunkinfrastruktur geeignet. Ziel ist es, Huaweis Abhängigkeit von US-Technologien zu reduzieren. weiter
O2 aktiviert 5G-Netz in fünf Großstädten
von Stefan Beiersmann
Zum Start ist 5G in Berlin, Frankfurt, Hamburg Köln und München verfügbar. Noch im Oktober kommen zehn weitere Städte hinzu. Ohne Zusatzkosten ist 5G in Tarifen ab 39,99 Euro pro Monat erhältlich. weiter
Mobilfunknetze: Österreich und Schweiz liegen vor Deutschland
von Dr. Jakob Jung
Die Mobilfunknetze in Österreich und der Schweiz sind bedeutend besser als in Deutschland. Die beste Abdeckung in den drei Ländern bieten jeweils A1 in Österreich, Swisscom in der Schweiz und die Telekom in Deutschland. weiter
Österreichischer Telekommunikationsanbieter A1 wehrt Cyberangriff ab
von Stefan Beiersmann
Die Angreifer bewegen sich rund einen Monat lang unbemerkt in der Office-Umgebung des Unternehmens. Erst danach leitet A1 konkrete Gegenmaßnahmen ein. Der für März geplante Rauswurf des Hackers verzögert sich wegen der Corona-Krise auf Mai. weiter
5G: Samsung erreicht 8,5 GBit/s im mmWave-Bereich
von Stefan Beiersmann
Im Labor nutzt Samsung ein Spektrum von 800 MHz. Es überträgt jeweils knapp 4,3 GBit/s an zwei Geräte. Die Technik soll unter anderem 8K-Videostreaming ermöglichen. weiter
Featured Whitepaper
Bericht: Huawei stattet seit Jahren Mobilfunknetze mit Hintertüren für Strafverfolger aus
von Stefan Beiersmann
Das Unternehmen soll diese Hintertüren auch für eigene Zwecke missbrauchen. Das geht angeblich aus Geheimdienstinformationen hervor. Huawei weist die Vorwürfe zurück und kritisiert auch das für die Enthüllung verantwortliche Wall Street Journal scharf. weiter
Vorgaben der EU: Vodafone entfernt Huawei-Komponenten aus Kern-Netzwerken
von Stefan Beiersmann
Die Umsetzung der Vorgaben dauert wahrscheinlich rund fünf Jahre. Vodafone rechnet zudem mit zusätzlichen Kosten in Höhe von 200 Millionen Euro. Die EU schließt Huawei nicht grundsätzlich vom 5G-Netzausbau aus, gibt aber Sicherheitsempfehlungen. weiter
Huawei reicht Patentklage gegen Verizon ein
von Stefan Beiersmann
Es geht um geistiges Eigentum aus insgesamt zwölf Patenten. Laut Huawei sind vorherige Verhandlungen über eine Lizenzvereinbarung gescheitert. Verizon weist die Anschuldigungen zurück und bezeichnet die Klage von Huawei als einen "PR-Gag". weiter
Bericht: EU stimmt Beteiligung von Huawei am 5G-Netzausbau zu
von Stefan Beiersmann
Das geht angeblich aus einem noch unter Verschluss gehaltenen Bericht der EU-Kommission hervor. Darin ist von einem Ausschluss bestimmter Hersteller keine Rede. Die EU vertritt damit eine ähnliche Linie wie Deutschland und Großbritannien. weiter
Funklöcher: Mobilfunkkonzerne kooperieren beim Netzausbau
von Kai Schmerer
Die drei Mobilfunkkonzerne Telekom, Telefónica und Vodafone planen bis zu 6000 neue Mobilfunkstandorte koordiniert aufzubauen und zu nutzen. 1&1/Drillisch, die im Zuge der Einführung von 5G ebenfalls in ein eigenes Netz investieren, rufen die drei großen Mobilfunkanbieter auf, sich an dem kooperativen Netzausbau zu beteiligen. weiter
EU warnt vor staatlichen Hackerangriffen auf 5G-Netzwerke
von Stefan Beiersmann
Die Zunahme von softwarebasierten Netzwerkkomponenten erhöht das Risiko von Sicherheitslücken. Die EU kritisiert aber auch mögliche Abhängigkeiten von einzelnen Lieferanten. Der Name Huawei fällt in dem von der EU-Kommission und der Cybersicherheitsbehörde erstellten Bericht nicht. weiter
US-Justizministerium genehmigt Zusammenschluss von T-Mobile USA und Sprint
von Stefan Beiersmann
Der Wert der Transaktion beläuft sich auf 26 Milliarden Dollar. Vor einer Fusion müssen beide Firmen Unternehmensteile sowie Mobilfunkfrequenzen an den Mitbewerber Dish veräußern. Dish erhält so die Möglichkeit, mit einem eigenen Mobilfunk zu neuen Nummer vier im Markt aufzusteigen. weiter
Bericht: Apples Kauf von Intels Mobilfunkmodem-Sparte steht kurz vor dem Abschluss
von Stefan Beiersmann
Laut Medienberichten ist eine Einigung noch in dieser Woche möglich. Apple übernimmt demnach geistiges Eigentum und auch Mitarbeiter von Intel. Der Wert der Transaktion beläuft sich auf eine Milliarde Dollar. weiter
Bericht: Intel versteigert Patente für Mobilfunkmodems
von Stefan Beiersmann
Das geistige Eigentum umfasst angeblich 8500 Posten. Das Portfolio deckt Bereiche wie Mobilfunkstandards, Implementierung von Drahtlostechnologien und verbundene Geräte ab. Intel rechnet offenbar bis August mit ersten unverbindlichen Geboten. weiter
Hacker stehlen Anrufdaten von Mobilfunkanbietern
von Stefan Beiersmann
Die Operation dauert schon mindestens ein Jahr an. Betroffen sind derzeit mehr als zehn Anbieter. Die Hintermänner gehen allerdings nur gezielt gegen einzelne Opfer vor, von denen sie jedoch umfangreiche Daten erbeuten. weiter
An Netzbetreibern vorbei: Google will RCS durchsetzen
von Bernd Kling
Google will den iMessage-Rivalen den Android-Nutzern direkt anbieten. Die Mobilfunkanbieter schufen RCS als neuen Messaging-Standard, unterstützten ihn selbst aber nur zögerlich. Google will RCS außerdem um Ende-zu-Ende-Verschlüsselung erweitern. weiter
5G-Netzauktion: Drillisch, Telefónica, Telekom und Vodafone zahlen 6,55 Milliarden Euro
von Stefan Beiersmann
Telekom und Vodafone sichern sich die meisten Frequenzen. Die Telekom zahlt für ihr Stück des Kuchens fast 2,2 Milliarden Euro. Der Neueinsteiger Drillisch begnügt sich mit dem kleinsten Spektrum – gibt aber auch nur rund 1,07 Milliarden Euro aus. weiter
Bericht: Apple an Intels deutschem Modemgeschäft interessiert
von Stefan Beiersmann
Die Verhandlungen zwischen beiden Unternehmen dauern angeblich noch an. Intel bestätigt lediglich Gespräche mit mehreren nicht genannten Interessenten sowie die Zusammenarbeit mit einem externen Berater. Ein Käufer soll auch Mitarbeiter und geistiges Eigentum übernehmen. weiter
Huawei: Großbritannien hält Einsatz von 5G-Technik für vertretbar
von Bernd Kling
Die Cybersicherheitsbehörde NCSC geht von kontrollierbaren Risiken aus. Jahrelange Prüfung der Huawei-Technik brachte keine Hinweise auf Hintertüren. Die USA hingegen drängen verbündete Länder zum Verzicht auf chinesische Telekomausrüstung. weiter
5G-Versteigerung: Telefónica will gerichtliche Klärung
von Bernd Kling
Der Mobilfunkkonzern will die für März vorgesehene Auktion von Frequenzen per Eilantrag stoppen. Er gehört zu den Netzbetreibern, die sich gegen Versorgungsauflagen in der Fläche und nationales Roaming wenden. Neun Unternehmen haben Klage eingereicht. weiter
USA erheben Anklage gegen Huawei und CFO Meng Wanzhou
von Stefan Beiersmann
In zwei Anklageschriften geht es um mehr als 20 angebliche Rechtsverstöße. Wanzhou selbst wird des Finanzbetrugs und der Verschwörung zum Betrug beschuldigt. Die zweite Anklage beschäftigt sich mit dem Diebstahl von Geschäftsgeheimnissen von T-Mobile USA. weiter
Diebstahl von Geschäftsgeheimnissen: US-Justiz ermittelt gegen Huawei
von Stefan Beiersmann
Die Untersuchung ist angeblich schon weit fortgeschritten. US-Medien rechnen mit einer baldigen Anklageerhebung. Auslöser ist ein Streit zwischen T-Mobile und Huawei um ein robotergesteuertes Testgerät für Smartphones. weiter
Apple macht Qualcomm für Verzicht auf Intel-Chips im iPad Mini 2 verantwortlich
von Stefan Beiersmann
Qualcomm gewährt Rabatte für eine exklusive Belieferung mit Modem-Chips. Apple akzeptiert die Bedingung, um die "exorbitant" hohen Preise für die Modem-Chips zu senken. Apple versucht nach eigenen Angaben seit 2013, sich dem "Würgegriff" von Qualcomm zu entziehen. weiter
US-Mobilfunkkonzerne verkaufen Standortdaten ihrer Nutzer
von Stefan Beiersmann
Die Daten landen zum Teil auch bei Abnehmern, denen der Erwerb solcher Daten laut den Richtlinien der Provider untersagt ist. Zum Teil erfolgt der Verkauf über mehrere Zwischenhändler. Unter anderem können Kopfgeldjäger Standorte von Handys ermitteln. weiter
LTE-Versorgung: Deutschland ist Schlusslicht in Europa
von Bernd Kling
Die Niederlande, Belgien und die Schweiz sind weit vorn in der durchschnittlichen Abdeckung. Deutschland liegt noch hinter Polen und Albanien. Nutzer in europäischen Nachbarländern können sich außerdem über doppelte Datenraten freuen. weiter
Intel kündigt 5G-Modem für 2019 an
von Stefan Beiersmann
Hersteller erhalten ab dem zweiten Halbjahr Zugriff auf das XMM8160 genannte Modem. Erste Geräte mit dem Chip sollen 2020 in den Handel kommen. Intel zieht die Veröffentlichung des Chips aufgrund einer hohen Nachfrage um sechs Monate vor. weiter