BrickerBot: Linux-Malware zerschießt IoT-Geräte
Bei einem aktuellen Linux-Malware-Angriff könnten Router und andere mit dem Internet verbundene Geräte so stark verändert werden, dass sie sich im Anschluss nicht mehr nutzen lassen. weiter
Bei einem aktuellen Linux-Malware-Angriff könnten Router und andere mit dem Internet verbundene Geräte so stark verändert werden, dass sie sich im Anschluss nicht mehr nutzen lassen. weiter
Der Anteil steigt in der zweiten Jahreshälfte um 83 Prozent auf 0,9 Prozent. Für alle Geräte mit mobilem Internetzugang ermittelt Nokia eine Infektionsrate von 1,08 Prozent. 81 Prozent der Schadprogramme befinden sich auf Android-Geräten. weiter
Rittal bringt sein Portfolio an modularen und skalierbaren Lösungen in das gemeinsame Projekt ein, Hewlett Packard Enterprise steuert seine Pointnext-Services dazu bei. Durch die Partnerschaft sollen Kunden komplette IT-Lösungen und weltweiten Zugriff auf Serviceleistungen, Produkte und kompetente Beratung erhalten. weiter
ZTEs Smart-Street-2.0-Lösung soll auf der einen Seite das Leben für die Bürger komfortabler gestalten und auf der anderen Seite Stadtverwaltungen dabei unterstützen, öffentliche Dienstleistungen durch besseres Management und eine genaue Service-Planung effizienter zu machen. weiter
Intel will seine eigene Position im Automotive-Markt durch die Übernahme von Mobileye stärken und neue Alternativen zum schwindenden Kerngeschäft mit Prozessoren aufbauen. Das Unternehmen lässt sich die Übernahme 15,3 Milliarden Dollar kosten und markiert damit die größte Technologie-Übernahme in Israel. weiter
Der Elektronik-Konzern Harman ist jetzt eine Tochtergesellschaft von Samsung, die aber eigenständig bleibt. Samsung wird mit dem Kauf ein wichtiger Anbieter von Technologien für vernetzte Fahrzeuge weiter
Nachdem der Verdächtige nun doch zugestimmt hat, übergibt Amazon die Daten an die Behörden. Die Ermittler erhoffen sich davon Details über den Tathergang in einem Mordfall. weiter
Amazons Sprachassistent kann jetzt auch auf Kalender aus Office 365 zugreifen. Verknüpfen lassen sich gewerbliche Office-365-Nutzerkonten mit Exchange Online-Mailbox, Outlook.com-E-Mail-Konten inklusive Hotmail-, Live- oder MSN-Accounts sowie Google-Kalender. Apple wird derzeit noch nicht unterstützt. weiter
Er erhält den Funkchip des Raspberry Pi 3 Model B. Der Preis des Pi Zero W verdoppelt sich dadurch von 5 auf 10 Dollar. Bisher hat die Raspberry Pi Foundation weltweit mehr als zwölf Millionen Einplatinen-Rechner ausgeliefert. weiter
Neben der erweiterten EMM-Funktionalität können künftig auch IoT-Geräte über die Cloud-basierte Management-Plattform verwaltet werden. weiter
Für ideales Wachstum benötigen Palmen eine Wasserversorgung, die präzise auf die Umweltbedingungen abgestimmt ist. In einer Palmenplantage in Malaysia überwacht Hewlett Packard Enterprise (HPE) mit Sensoren Wasserzufuhr, Luftfeuchtigkeit und weitere Faktoren. Datenanalysen direkt vor Ort optimieren die Versorgung der Pflanzen. weiter
Zusammen mit Partnern wie BMW, Bosch, Capgemini, Tech Mahindra und Avnet hat IBM im weltweiten Innovations-Forum für IoT-Technologien rund um die KI-Lösung Watson den Betrieb aufgenommen. weiter
Es wurde für den Einsatz in Embedded-Systemen und IoT-Geräten entwickelt. KasperskyOS steht OEMs, ODMs, Systemintegratoren und Softwareentwickler zur Verfügung. Der Schwerpunkt liegt auf der Telekommunikations- und Automobilbranche und kritischen Infrastrukturen. weiter
Immer mehr Haushalte verfügen über verbundene und smarte Geräte. Die Angst vor Übergriffen ist groß, nur ein kleiner Teil der Anwender aber sorgt umfassend gegen unautorisierte Zugriffe vor. weiter
Angreifer haben die Möglichkeit, unbehelligt Malware zu installieren, auf Inhalte und Daten zuzugreifen, Passwörter zu stehlen und sogar Befehle per Remote auszuführen, wie F-Secure warnt. Schätzungen zufolge sind mindestens 1,4 Millionen Geräte betroffen. weiter
Sie basiert auf Low-Power-Sensoren und Core-i7-Prozessoren von Intel. Ziel ist es, im Einzelhandel verwendete Hardware, Software, APIs und Sensoren zu einer Plattform zu vereinigen. Intels Responsive Retail Platform ist von daher offen für Sensoren und Software von Drittanbietern. weiter
Es basiert auf dem Raspberry Pi 3. Zur Ausstattung gehören eine Broadcom-CPU, 1 GByte RAM und 4 GByte Flash-Speicher. Die Raspberry Pi Foundation aktualisiert außerdem das Compute Module IO Board, das Anschlüsse wie USB und HDMI bereitstellt. weiter
Nest bietet seine smarten Rauchmelder und Kameras jetzt auch in Deutschland an, Learning Thermostat soll folgen. Seit August 2015 gehört Nest in Folge der Google-Umstrukturierung zur Alphabet Inc. weiter
Die Registrierung der Marke "Viki" beschreibt eine "Software für die Entwicklung und Überwachung digitaler Assistenten". Er soll verschiedene Datenquellen und ein sprachbasiertes Interface nutzen. Nokia könnte den Assistenten an HMD Global lizenzieren und in seine Withings-Produkte integrieren. weiter
Statt einer mikroskopischen Sicht schwebt den IBM-Forschern vor, die großen Zusammenhänge der Prozesse auf unserer Erde in einem Makroskop sichtbar zu machen. Und Watson wird zum Psycho-Doktor. weiter
Technik und Gadgets haben sicher auch dieses Jahr für Kinder, Jugendliche und Erwachsene unterm Weihnachtsbaum gelegen. Doch wie damit umgehen? Anwender und Technikfreunde stehen vor der Herausforderung, zwischen Begeisterung und Faszination einerseits und Sicherheit und Privatsphäre andererseits tragfähige Entscheidungen auf Basis sinnvoller Maßstäbe zu finden. weiter
Amazon gewährt den Behörden zwar Zugriff auf das Nutzerkonto des Verdächtigen, weigert sich jedoch, Audio-Dateien zu übergeben, die auf seinen Servern gespeichert sein könnten. Eine Überführung des Verdächtigen wäre aber unter Umständen bereits durch einen smarten Wasserzähler möglich. weiter
Apple bietet keine Withings-Produkte mehr über seinen Store an. Grund dafür könnten erneute patentrechtliche Streitigkeiten zwischen Apple und Nokia sein. Nokia hatte Withings im Frühjahr dieses Jahres für rund 170 Millionen Euro gekauft. weiter
Mit den Komponenten des Smart Home-Sortiments von Medion lassen sich Heizungen, Lampen, Steckdosen und viele weitere Produkte bequem per Smartphone, Zeitschaltung oder durch eine Wenn-Dann-Schaltung steuern oder automatisieren. Die ersten drei Sets für spezielle Szenarien sind ab 199 Euro sofort verfügbar und können beliebig ergänzt werden. weiter
Blackberry Secure baut auf vorhandenen Produkten und den jüngsten Akquisitionen auf. Die Plattform soll mobile Geräte und alle mit dem Internet verbundenen "Dinge" absichern. Das kanadische Unternehmen treibt den Umbau hin zu einem reinen Softwareanbieter voran. weiter
Im Wettbewerb um lukrative neue Märkte sieht sich Siemens mit seiner Digitalisierungsstrategie gut gerüstet. Der Hersteller präsentierte seine Pläne anlässlich der Veranstaltung „Shaping Digitization – Innovation at Siemens 2016“ in München. weiter
Gegenüber Bluetooth 4 versprechen die Entwickler eine Verdoppelung der Bandbreite. Der neue Standard soll zudem die Reichweite um Faktor 4 erhöhen. Die neuen Funktionen richtet die Bluetooth SIG vor allem auf das Internet der Dinge aus. weiter
Laut Banchenquellen ist mit der kommerziellen Verfügbarkeit schon im nächsten Jahr zu rechnen. MCUs mit den neuen CPU-Kernen sind für Wearables und das Internet der Dinge gedacht. Google, Qualcomm, HPE, IBM und Microsoft unterstützen die Open-Source-Architektur RISC-V. weiter
Zahlende Kunden können das gemietete Botnet für massive DDoS-Attacken einsetzen. Es basiert auf der Schadsoftware Mirai, deren Quellcode Anfang Oktober durchsickerte. Zwei bekannte Hacker haben die Malware weiter aufgerüstet und damit das angeblich größte Mirai-Botnet geschaffen. weiter
Das IoT-Ecosystem MindSphere2017 soll im nächsten Jahr auf Microsoft Azure verfügbar sein. Das hat Siemens zum Auftakt der Messe SPS IPC Drives 2016 mitgeteilt. Demnach sollen sowohl die MindSphere-Plattform als auch zugehörige Anwendungen zukünftig auf Microsofts Cloud-Plattform angeboten werden. weiter