Sicherheitsrisiko Schatten-IoT
Schatten-IT im Internet der Dinge (IoT) verbirgt zahlreiche Risiken. Mirko Bülles, Director TAM bei Armis, schildert die Situation in einem Gastbeitrag. weiter
Schatten-IT im Internet der Dinge (IoT) verbirgt zahlreiche Risiken. Mirko Bülles, Director TAM bei Armis, schildert die Situation in einem Gastbeitrag. weiter
Die CISA warnt vor Software-Schwächen in industriellen Kontrollsystemen, unter anderem von Siemens. Schwachstellen in Systemen der Betriebstechnik müssen behoben werden. weiter
Überschwemmungen, Tsunamis, Starkschnee: Wasser zählt einerseits zu unseren wertvollsten Ressourcen, wird durch den Klimawandel jedoch immer öfter zur Bedrohung für Mensch und Eigentum. Eine neue IoT-basierte Lösung von divirod und Telekom soll gefährdete Regionen sicherer machen. weiter
Angreifbar ist ein TCP/IP-Stack von Siemens. Insgesamt 13 Schwachstellen erlauben Remotecodeausführung und Denial-of-Service. weiter
Viele Industrieunternehmen in Deutschland haben das Potenzial des Internet der Dinge (IoT) für sich erkannt und in zahlreichen Anwendungsfällen umgesetzt. Es winken viele Vorteile im Hinblick auf Agilität, Flexibilität und Skalierbarkeit. weiter
Forscher ahmen die Identität eines anderen Bluetooth-Geräts nach. So können sie ein vorher unbekanntes Bluetooth-Gerät verbinden. Der Bluetooth-Standard enthält nun einen Patch, den Gerätehersteller allerdings noch in Firmware-Updates integrieren müssen. weiter
Der Sicherheitsanbieter registriert rund 105 Millionen Attacken. 28 Prozent aller Unternehmen weltweit hatten 2019 laut Kaspersky Sicherheitsprobleme mit IoT-Plattformen. Sie stellen auch ein Risiko für kritische Infrastrukturen dar. weiter
Die Liste ist in einem Hacker-Forum verfügbar. Sie enthält Nutzernamen, Passwörter und die zugehörigen IP-Adressen für Telnet-Dienste. Der Leaker der Daten ist Betreiber eines IoT-Botnets. weiter
Hinter dem Logo für Wi-Fi Certified 6 verbirgt sich der Standard IEEE 802.11ax. Er bietet viermal mehr Kapazität als sein Vorgänger. Davon sollen Nutzer in "anspruchsvollen" Umgebungen, aber auch das Smart Home und das Internet der Dinge profitieren. weiter
Seit April registriert Microsoft diese Angriffstechnik. Als Urheber macht das Softwareunternehmen die Gruppe Strontium aus. Sie ist auch unter dem Namen APT 28 und Fancy Bear bekannt soll mit dem russischen Geheimdienst in Verbindung stehen. weiter
5G sorgt für ein sschnelles mobiles Breitbandnetz mit geringer Latenzzeit. Damit werden Techniken wie Edge Computing und Internet der Dinge Realität. Entsprechend groß sind die Auswirkungen für den Einzelhandel. weiter
Durch die Akquisition soll einer der zehn weltweit umsatzstärksten Chiphersteller entstehen. Infineon hofft damit auf "Wachstumspotenziale in den Bereichen Automobil, Industrie und Internet der Dinge". Nachdem der hohe Kaufpreis bekannt wird, muss Infineon einen Kursrückgang hinnehmen. weiter
Die Automobilindustrie hat nicht nur in Bezug auf den Ausstoß von Dieselmotoren dringenden Innovationsbedarf. Allerdings scheint es beim Umstieg in die Cloud jetzt endlich voran zu gehen. Im Industrial IoT Innovation Center in Garching sind Beispiele dafür zu besichtigen, wie moderne IIoT-Technologie Logistik und fertigender Industrie nutzen kann. weiter
Die Unternehmen der Informationstechnik, die sich früher auf der Cebit präsentiert haben, finden sich nach deren Ende scharenweise auf der Hannover Messe Industrie (HMI) ein und zeigen: IT schickt sich an, sämtliche wirtschaftlichen Prozesse grundlegend zu verändern. weiter
Die Technologieplattform soll in der Automobil- und Fertigungsindustrie die Entwicklung von industriellen IoT-Anwendungen maßgeblich beschleunigen. Andere Hersteller und Zulieferer sind eingeladen, sich der Community anzuschließen. weiter
Die Hälfte der Masten ist in ländlichen Gebieten vorgesehen. Schwerpunkte sind außerdem Autobahnen, Bundesbahnen und Zugstrecken. Mit neuen Testfeldern gehen die 5G-Vorbereitungen weiter. Der Konzern will außerdem bis zu 60.000 Kilometer Glasfaser verlegen. weiter
Unternehmen weltweit haben deutliche Schwächen im Bereich Sicherheit im Internet der Dinge (Internet of Things, IoT) wie eine Studie von Trend Micro zeigt. Laut der Umfrage geben nur 14 Prozent der befragten IT- und Sicherheitsentscheider an, dass in ihren Unternehmen ein vollständiges Bewusstsein für IoT-Bedrohungen vorhanden ist. weiter
Komponenten eines verbreiteten Sicherheitssystems kommunizieren im Firmennetzwerk mit einem fest programmierten Kodierungsschlüssel. Präparierte Nachrichten mit dem replizierten Schlüssel können unbefugt Türen öffnen und schließen. weiter
Azure Sphere ist ein Hardware- und Software-Stack zur Absicherung von Edge-Geräten. Ein Bestandteil ist das Azure Sphere OS. Es basiert nicht nur auf Linux – Microsoft nutzt einen selbst entwickelten Linux-Kernel. weiter
Container-Infrastrukturen haben aktuell die höchste Investitionspriorität, wie eine Studie des IT-Management-Anbieters SolarWinds zeigt. Allerdings zeigt die Studie auch unterschiedliche Auffassungen zwischen der IT-Abteilung und der Geschäftsleitung. weiter
Für die neuen QCS605 und QCS603 SoCs, die Grundlage der neuen Vision Intelligence Platform, kombiniert Qualcomm Bilddaten-Prozessoren, ein Software-Framework für künstliche Intelligenz, CPU und GPU für die Verarbeitung verschiedener Aufgaben rund um Kameras, Robotics oder Smart Displays. weiter
Innerhalb der nächsten vier Jahre sollen Forschung und Entwicklung, Produkte und Programme rund um das Internet der Dinge verstärkt werden. Microsoft baut damit das Engagement rund um IoT deutlich aus. weiter
Intel hatte 2009 rund 884 Millionen Dollar für das Unternehmen bezahlt dadurch sollte das Geschäftsmodell von Intel in Richtung Software diversifiziert werden. Künftig soll Wind River wieder als eigenständiges Unternehmen agieren. weiter
NetInsight überwacht mobile Geräte und IoT-Endpoints in Unternehmen und soll mit Hilfe von künstlicher Intelligenz die Aktivitäten im Unternehmensnetz besser erkkennen und so für eine durchgängige Erfahrung der Nutzer sorgen. weiter
Für das Smart Home erwartet das taiwanesische Unternehmen deutliche Gewinne. Den US-Markt will der Apple-Zulieferer nun mit den Marken Wemo, Linksys und Belking angehen. weiter
Eine aktuelle Studie aus Deutschland zeigt: Immer mehr Unternehmen planen den Einstieg in IoT, doch die Umsetzung hinkt der Planung noch hinterher. Es gibt ausgeprägte Vorreiterbranchen wie Finanzen und Versicherungen oder die produzierende Industrie. weiter
Mit der neuen KI-Anwendung will IBM Partnern wie Harman oder Hotels eine Plattform liefern, die gezielt Daten aus dem Umfeld des Nutzers analysiert. Auch professionelle Anwendungen soll die neue KI-Technologie unterstützten. weiter
Einen kompletten Schutz für alle mit dem Internet verbundenen Geräten verspricht Bitdefender mit der neuen Hardware-basierten Sicherheitsappliance für private Nutzer und kleine Unternehmen. weiter
Mit sehr kleinem Footprint und anderen Fähigkeiten, die herkömmliche Open-Source-Hypervisoren nicht aufweisen können, sollen sich mit dem Projekt viele verschiedene IoT-Projekte konsolidieren lassen. Das Projekt geht auf Intel zurück. weiter
Eine Zertifizierung für kritische Infrastrukturen und IoT und einen Minister für Cybersicherheit fordern auf der Münchner Sicherheitskonferenz insgesamt neun Unternehmen. Ziel ist, Verantwortung für Sicherheit auf höchsten Ebenen in der Wirtschaft und Politik zu verankern. weiter