IFA: Umweltbundesamt gibt Tipps zum Stromsparen
von Markus Pytlik
Eine Broschüre mit Hinweisen für Verbraucher gibt es auf der IFA und im Internet. Das IZT rät, sich schon vor dem Kauf über den Energieverbrauch von Geräten zu informieren. weiter
von Markus Pytlik
Eine Broschüre mit Hinweisen für Verbraucher gibt es auf der IFA und im Internet. Das IZT rät, sich schon vor dem Kauf über den Energieverbrauch von Geräten zu informieren. weiter
von Chris Matyszczyk und Florian Kalenda
Dies hat eine Statistik zum Stromverbrauch öffentlicher Gebäude ergeben. Das System nimmt 1,2 Megawatt auf. Es versorgt 400 Wissenschaftler mit Daten aus Langzeit-Wetterberechnungen. weiter
von Florian Kalenda
Die unterbrechungsfreie Stromversorgung ist mit 10 bis 40 kVA erhältlich. Bis zu vier solcher Anlagen lassen sich parallel schalten. Der Wirkungsgrad beträgt bis zu 96 Prozent. weiter
von Florian Kalenda und Marguerite Reardon
Ein Algorithmus ermittelt den günstigsten Weg der Daten. Der absolute Bedarf an Strom und somit der CO2-Ausstoß sinkt allerdings nicht. Es lassen sich aber mit regenerativer Energie versorgte Rechenzentren bevorzugen. weiter
von Florian Kalenda und Lutz Pößneck
In der ersten Projektphase stehen 20 Millionen Euro zur Verfügung. Die Sachsen forschen über die Verringerung des Strombedarfs im ITK-Bereich. Auch ein E-Book-Reader mit Mobilfunkanbindung soll entwickelt werden. weiter
von Martin LaMonica und Stefan Beiersmann
Das Green Electronics Council bewertet Desktops, Notebooks und Monitore nach 23 Kriterien. US-Behörden müssen EPEAT-zertifizierte Produkte anschaffen. Das Umwelt-Rating soll künftig auch für Fernseher, Server und Kopierer gelten. weiter
von Florian Kalenda und Martin LaMonica
Das Geld verteilt sich auf fünf Unternehmen. Alle beschäftigen sich mit Stromspartechnologien für Haushalte, Unternehmen und Rechenzentren. Vier kommen aus dem USA, eines sitzt in Irland. weiter
von Björn Greif und Martin Schindler
Mit der Aktion wollen die Umweltaktivisten auf die Verwendung gefährlicher Substanzen bei der Fertigung von HP-Produkten hinweisen. Der Hersteller wollte Schadstoffe wie PVC und BFR ursprünglich bis 2009 aus der Fertigung verbannen. weiter
von Lance Whitney und Stefan Beiersmann
Green500.org listet 18 Systeme dieses Unternehmens unter den Top 20 auf. Der energieeffizienteste Supercomputer steht an der Universität Warschau in Polen. Er verfügt über eine Rechenleistung von 536 Megaflops pro Watt. weiter
von Markus Reppner
Alle Welt redet davon, den CO2-Ausstoß zu reduzieren und Energie zu sparen. Und wer macht es? Die IT jedenfalls nicht. Dabei geht es bei Green-IT doch nur um eines: Kosten sparen. Das scheinen die Unternehmen aber noch nicht verstanden zu haben. weiter
von Florian Kalenda und Martin Schindler
Davon entfallen 60 Prozent auf Privathaushalte. Die Werte liegen deutlich über dem internationalen Durchschnitt. Das hat eine Studie im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums herausgefunden. weiter
von Candace Lombardi und Stefan Beiersmann
Die Umweltorganisation lobt Recyclingprogramme, Energieeffizienz und geringe CO2-Emissionen. Dell, Hewlett-Packard und Lenovo erhalten erneut schlechte Noten. Alle drei Unternehmen bieten weiterhin Produkte mit gefährlichen Chemikalien an. weiter
von Stefan Beiersmann und Tom Krazit
Es nutzt ausschließlich Außenluft zur Kühlung von Servern. Als primäre Energiequelle dient Strom aus Wasserkraft. Zudem verzichtet Yahoo auf den Kauf von Emissionsrechten zum Erreichen von CO2-Neutralität. weiter
von Martin LaMonica und Stefan Beiersmann
Die Online-Anwendung analysiert zunächst den Verbrauch. Davon ausgehend empfiehlt sie Sparmöglichkeiten. Hohm baut auf Microsofts Cloud-Betriebssystem Azure auf. weiter
von Stefan Beiersmann
Aktuelle Prototypen erzeugen eine Leistung von 3 bis 5 Milliwatt. Dazu nutzen sie Wellen in einem Frequenzbereich zwischen 500 MHz und 10 GHz. 50 Milliwatt können den Akku eines ausgeschalteten Handys langsam laden. weiter
von Martin LaMonica und Stefan Beiersmann
Die Ice Bear genannte Kühlmaschine soll die Stromkosten reduzieren. Sie erzeugt während der günstigeren Nachtstromtarife Eis. Tagsüber dient dieses in Spitzenzeiten als alternatives Kühlmittel. weiter
von Martin LaMonica und Stefan Beiersmann
Zu dem Umweltsiegel gehört ein Datenblatt. Energy-Star-konforme Systeme müssen über stromsparende Netzteile verfügen und im Ruhezustand weniger Energie verbrauchen. Vorerst werden nur Vier-Wege-Server zertifiziert. weiter
von Britta Widmann
Erste Ausschnitte und Interviews zu der Naturdokumentation sind bereits jetzt auf der Videoplattform zu sehen. Der offizielle Filmstart findet am 5. Juni statt. "Home" wird weltweit auch auf öffentlichen Plätzen auf Großleinwänden gezeigt. weiter
von Britta Widmann
Die entstehende Abwärme sorgt für rund neun Megawatt Heizleistung. Telehouse Europe will seine CO2-Emissionen um rund 1100 Tonnen pro Jahr senken. Erfinder des neuartigen Konzept ist die WSP Group. weiter
von Elinor Mills und Stefan Beiersmann
Jede unerwünschte Nachricht erzeugt angeblich 0,3 Gramm Kohlendioxid. Allein die 2008 versendeten Spam-Mails sollen zusammen einen Stromverbauch von 33 Milliarden KWh verursacht haben. weiter
von Britta Widmann
Auch Lenovo erhält von der Umweltschutzorganisation Strafpunkte. Alle drei PC-Hersteller verwenden weiterhin schädliche Chemikalien in ihren Produkten. Apple hingegen verzichtet auf Umweltgifte. weiter
von Chris Jablonski und Stefan Beiersmann
PowerNap soll den Strombedarf um bis zu 75 Prozent senken. Der Einsatz des Energiesparmodus erfordert die Entwicklung neuer Betriebssysteme. Ein Verbund aus kleineren Netzteilen steigert die Energieeffizienz. weiter
von Stefan Beiersmann und Stephanie Condon
Dot Eco LLC hat die .eco-Domain bei der ICANN beantragt. Die Domain soll Privatleuten, Unternehmen und Organisationen offenstehen. Die ICANN berät gerade in Mexiko über die Einführung neuer TLDs. weiter
von Björn Greif
Bundesumweltministerium, KfW und Bitkom starten ein gemeinsames Projekt auf der CeBIT. Sie informieren über Technologien, Einsparpotenziale und Fördermöglichkeiten. Die KfW unterstützt zwei Förderwege. weiter
von Michael Sixt
Auf der Sonderfläche Green IT World präsentiert NSN seine Strategie zur Energieeffizienz. Die Basisstation "Flexi" hat angeblich den niedrigsten Energieverbrauch auf dem Markt. Sie ermöglicht bis zu 70 Prozent Leistungseinsparung. weiter
von Peter Marwan
Über Green-IT wird viel gesprochen, konkrete Beispiele, die sich auch in der Praxis als alltagstauglich erwiesen haben, sind dagegen rar. Eine vom Borderstep-Institut im Auftrag des Bundesumweltministeriums erstelle Übersicht schildert elf vorbildliche Projekte. weiter
von Björn Greif
Der Rechner ist auch aus dem Ruhemodus heraus administrierbar. Er erfüllt die Energy-Star-5.0-Richtlinie. Die Null-Watt-Technik soll erstmals ab Sommer in zwei Esprimo-Modellen zum Einsatz kommen. weiter
von Peter Marwan
Die Vorzeichen für die CeBIT 2009 stehen nicht gut - viele spektakuläre Show-Einlagen und beeindruckende Messeauftritte wurden abgesagt. Die Messeleitung musste sich also etwas einfallen lassen. ZDNet hat das Konzept begutachtet. weiter
von Britta Widmann
Solarzellen sitzen an der Rückseite von "Blue Earth". Das Mobiltelefon besteht aus recyceltem Kunststoff. Eine "Eco-Mode"-Funktion kann stromfressende Funktionen wie Bluetooth deaktivieren. weiter
von Britta Widmann
Nutzung von PowerMeter erfordert elektronischen Energiezähler weiter