Das Darknet – Einblick in die verborgene Welt des Internets

Das Darknet ist ein Begriff, der oft mit illegalen Aktivitäten und Geheimnissen in Verbindung gebracht wird. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf das Darknet und seine Rolle im Internet. Wir entmystifizieren einige der weit verbreiteten Irrtümer und zeigen auf, wie es sowohl für illegale als auch legitime Zwecke genutzt wird. weiter

Synthetische Daten auf KI-Basis

Wie KI Muster in Daten erkennt, um daraus neue datenschutzkonforme Daten zu generieren, erklärt Alexandra Ebert, Chief Trust Officer von MOSTLY AI. weiter

Microsoft bringt EU-Datengrenze

Microsoft wird die EU-Datengrenze für die Microsoft Cloud ab dem 1. Januar 2023 schrittweise einführen. Durch diesen Schritt sollen die Bedenken von Datenschützern entkräftet werden. weiter

Schnüffelei bei Reparaturen

Eine Studie kanadischer Informatiker hat ergeben, dass Techniker in Elektronikwerkstätten oft einen Blick auf die privaten Daten ihrer Kunden werfen und diese manchmal auch kopieren. weiter

Daten und KI im Forderungsmanagement

Repräsentative EOS-Studie „Europäische Zahlungsgewohnheiten“: Fortschrittlicher Datenschutz steht mangelnder Datenqualität gegenüber. weiter

Sicherheit gegen Produktivität

Es gibt ein Spannungsverhältnis zwischen Sicherheit und Produktivität. Mit den richtigen Data Protection Best Practices lässt sich ein Konflikt vermeiden. weiter

EU-US-Datenaustausch in der Kritik

Datensicherheitsexperte Detlef Schmuck sieht den Versuch, den Privacy Shield für den EU-US-Datenaustausch wiederzubeleben, als zum Scheitern verurteilt an. weiter

Datenschutz & LinkedIn

Von über 830 Millionen Mitgliedern weltweit verwaltet das kalifornische Online-Karriereportal LinkedIn inzwischen Daten und Kontakte. Dabei werden hier gegenüber anderen sozialen Netzwerken besonders viele und sensible Informationen eingegeben: Wer auf der Suche nach einer neuen beruflichen Position ist, präsentiert sich potenziellen Arbeitgebern möglichst detailliert. Entsprechend hoch liegt die Latte beim Datenschutz: Welche Informationen werden wie und von wem verarbeitet? weiter

Neues EU-USA Datenschutz Abkommen auf dem Weg

Die EU und USA bestätigen, dass ein neues transatlantisches Abkommen über den Datenverkehr in Vorbereitung ist. Die Einzelheiten müssen noch bekannt gegeben werden. weiter

Bing und der Datenschutz: Was du wissen musst

Microsoft Bing, meist als Bing bekannt, ist eine Suchmaschine, die 2009 von dem amerikanischen Softwareunternehmen Microsoft entwickelt und veröffentlicht wurde. Das bedeutet, dass das Unternehmen entscheidet, wie der Datenschutz bei Bing aussieht. Internetnutzer/innen müssen sich der Tatsache bewusst sein, dass ihre Daten heutzutage Geld wert sind. Aber wie funktioniert das? weiter

Wie das TTDSG die Cookie-Richtlinien beeinflusst

Das Telekommunikation-Telemedien-Datenschutzgesetz (TTDSG) ist seit dem 01. Dezember in Kraft. Was sich dadurch im Hinblick auf Cookies und Datenschutz ändert, erläutert Alexander Ingelheim, CEO und Gründer von Proliance, in einem Gastbeitrag. weiter

Nach Brexit: Großbritannien überarbeitet seine Datenschutzgesetze

Sie sollen die Übertragung von Daten in andere Länder vereinfachen. Die britische Regierung will so Innovationen und das Wirtschaftswachstum fördern. Die EU muss prüfen, ob die künftigen Regeln weiterhin einen Datenaustausch mit Großbritannien erlauben. weiter

China verabschiedet weitrechendes Datenschutzgesetz

Es gilt ab 1. November auch für Unternehmen mit Sitz im Ausland. Das Gesetz soll eine übermäßige Datensammlung einschränken. Ausländische Firmen müssen den chinesischen Behörden eine für die Datenverarbeitung verantwortliche Person nennen. weiter