Microsoft ermöglicht Speicherung persönlicher Cloud-Daten in der EU
Die Regelung gilt nun auch für bei der Nutzung der Cloud-Dienste automatisch entstehende Daten. Microsoft will auch künftig den Datenschutz für Nutzer in der EU verbessern. weiter
Die Regelung gilt nun auch für bei der Nutzung der Cloud-Dienste automatisch entstehende Daten. Microsoft will auch künftig den Datenschutz für Nutzer in der EU verbessern. weiter
Der bisherigen strengeren Auslegung des Generalanwalts hat der EuGH eine Absage erteilt. weiter
Wi-Fi 7 als Nachfolger des aktuellen WLAN-Standards steht in den Startlöchern. Er soll den Datendurchsatz in Funknetzen noch einmal deutlich erhöhen. weiter
Das Unternehmen setzt nun die Ankündigung von Mai um. Zuerst trifft es Konten, die angelegt und danach nicht mehr genutzt wurden. weiter
Die Datenschützer gehen davon aus, dass das neue Abo-Modell von Facebook gegen EU-Recht verstößt. Es stellt Nutzer vor die Wahl, entweder ihre Daten für Werbezwecke herzugeben oder für Facebook zu bezahlen. weiter
Links lassen sich nun ohne Tracking-Informationen kopieren. Hierzulande profitieren Nutzer im Privatsphäremodus zudem von einer automatischen Ablehnung von Cookie-Meldungen. weiter
Erste Tests startet Google mit rund einem Prozent der Chrome-Nutzer. Sie sollen Kompatibilitätsprobleme aufdecken und die schrittweise Abschaltung ab dem dritten Quartal 2024 ermöglichen. weiter
Eine Allianz von 43 Medien- und Technologieorganisationen startet das EU-geförderte Projekt TEMS (Trusted European Media Data Space). Auch die dpa ist mit dabei. weiter
Auch der Funktionsumfang von Firefox View wird erweitert. Die Entwickler verbessern aber auch den Schutz vor Fingerprinting. weiter
Google erarbeitet einen Vorschlag für eine IP Protection genannte Sicherheitsfunktion. Sie soll verdecktes Tracking verhindern. Es gibt aber auch Sicherheitsbedenken gegenüber der Verschleierung von IP-Adressen. weiter
Lernen Sie 365 Total Protection Compliance & Awareness von Hornetsecurity kennen, eine Cloud-basierte Lösung der nächsten Generation, die alle Aspekte des Sicherheitsmanagements und des Datenschutzes von Microsoft 365 auf ein neues Niveau bringt: E-Mail-Security, Backup und Recovery, Compliance, Berechtigungsmanagement und Security Awareness. weiter
Lösung der Telekom ist Basis für Nutzung von Gesundheitskarte und elektronischem Personalausweis über digitale Endgeräte wie das Smartphone. weiter
45,4 % der Deutschen sehen intelligente Digitallösungen als Schlüssel zur Verkehrswende. Doch noch immer fehlt es an aussagekräftigen Daten. weiter
Marketingdaten sollten für den datenschutzkonformen Einsatz in cloudbasierten Marketing Automation Tools durchgängig verschlüsselt werden. weiter
Über die Online-Plattform auf Basis von ownCloud tauschen Mitarbeitende in der kommunalen Verwaltung Daten aus und speichern sie zentral. weiter
Eine durchgesickerte Datei enthält Namen und E-Mail-Adressen von Kunden. Dazu gehören Geheimdienste und Strafverfolgungsbehörden aus den USA und Deutschland. Ursache für das Datenleck ist menschliches Versagen. weiter
Es geht um den Umgang mit Nutzerdaten. Die FTC interessiert sich aber auch für mögliche Risiken durch falsche Antworten des Chatbots ChatGPT. weiter
Neues Data Privacy Framework wird einer Überprüfung durch den Europäischen Gerichtshof wohl nicht standhalten, warnt Detlef Schmuck weiter
Die EU-Kommission hat am 10. Juli die Angemessenheit für das Transatlantic Data Privacy Framework mit den Vorgaben des europäischen Datenschutzes festgestellt. weiter
Sie sollen die Rechte von EU-Bürgern an ihren in den USA gespeicherten Daten stärken. Laut EU räumt die neue Vereinbarung alle Bedenken des EuGH aus. Datenschutzorganisation noyb bezweifelt dies und kündigt Beschwerde an. weiter
Der Gerichtshof der Europäischen Union bestätigt die Zuständigkeit des Bundeskartellamts. Er mahnt jedoch zu einer Zusammenarbeit mit den Datenschutzbehörden. weiter
Hacker sind angeblich im Besitz von E-Mail-Adressen und Kennwörtern von Microsoft-Kunden. Microsoft räumt jedoch ein, dass die Hintermänner des Angriffs für Störungen von Diensten wie Outlook verantwortlich sind. weiter
Die vernetzte Welt stellt die Cybersicherheit oft auf eine harte Probe. Moderne Technologien und die immer größer werdende Abhängigkeit von digitalen Systemen machen es erforderlich, dass persönliche Daten und die Privatsphäre der User vor Bedrohungen geschützt werden müssen. weiter
Die Sammelklage richtet sich auch gegen Microsoft. Die Kläger unterstellen, dass OpenAI auch Daten von Kindern und medizinische Daten ohne Wissen von Nutzern verarbeitet. weiter
OpenTalk stellt Videokonferenzlösung als SaaS-Lösung zur Verfügung / DSGVO-konformer Betrieb in eigenen, deutschen Rechenzentren weiter
Neue Oracle-Lösung bietet Services für Cloud Infrastructure vollständig innerhalb der EU. weiter
Die Mutter Alphabet stuft Chatbots als Risiko für vertrauliche Informationen ein. Das Unternehmen verweist auf die Verarbeitung von Nutzerdaten zu Trainingszwecken. weiter
Welche Archivierungsstrategie und -ziele verfolge ein Unternehmen? Und welche Methode eignet sich für die Anforderungen am besten? weiter
Die Übertragung von Daten von Facebook-Nutzer in die USA verstößt gegen die DSGVO. Das Bußgeld beläuft sich auf 1,2 Milliarden Euro. Meta muss nun den Datentransfer innerhalb von fünf Monaten einstellen. weiter
Die Frist beträgt zwei Jahre. Google löscht anschließend alle Daten inklusive E-Mails, Fotos, und Youtube-Videos. Die Löschung beginnt ab Dezember und betrifft ausschließlich privat genutzte Konten. weiter