Schutz von Hybrid Work und Multi-Cloud-Umgebungen
Cisco Live Amsterdam: Cisco führt Business Risk Observability ein und will End-to-End-Sicherheitsportfolio anbieten. weiter
Cisco Live Amsterdam: Cisco führt Business Risk Observability ein und will End-to-End-Sicherheitsportfolio anbieten. weiter
Phishing bleibt eine der einfachsten Möglichkeiten, in die sicherheitskritischen Netzwerke von Unternehmen einzudringen. weiter
Eine Bestandsaufnahme vorhandener Security-Tools machen, um damit Komplexität rauszunehmen, empfiehlt Candid Wüest von Acronis im Interview. weiter
PayPal hat Tausende von Nutzern benachrichtigt, deren Konten im Dezember 2022 von "Credential Stuffing"-Angriffen betroffen waren. weiter
Neue Maßnahmen für mehr Cybersicherheit und Datenschutz. Übergangsfrist endet im Herbst 2025. weiter
Das schwächste Glied einer digitalen Lieferkette gefährdet die IT-Security des Gesamtsystems, warnt Holger Unterbrink von Cisco Talos. weiter
Der Anteil steigt in den vergangenen Jahren kontinuierlich an. Nutzer werden Opfer von Betrug, Schadsoftware und Beleidigungen. Eine Mehrheit wünschte sich mehr Polizeipräsenz im digitalen Raum. weiter
7 Security-Experten erläutern, worauf es ankommt: Hybride Mensch-Maschine-Angriffe, Wiperware und heterogene Angriffe. weiter
Die Cloud wird immer mehr zum Angriffsziel für Hacker. Welche drei Säulen nötig sind, um die Cloud abzusichern, beschreibt Frank Kim, Fellow und Lead Instructor für Cloud Security und Security Leadership beim SANS Institute und CISO-in-Residence bei YL Ventures, in einem Gastbeitrag. weiter
Offensive Sicherheitstools gehören zur Grundausstattung von IT-Sicherheitsteams. Mit ihnen lassen sich aktive Angriffe simulieren, um Schwachstellen in der eigenen Verteidigung aufzudecken oder Mitarbeiter im Umgang mit Cyberbedrohungen zu schulen. Solche Anwendungen lassen sich allerdings nicht nur bestimmungsgemäß einsetzen, Bedrohungsakteure können mit Pentest-Tools ebenso Lücken in einer IT-Umgebung aufspüren und dann für ihre eigenen Zwecke nutzen. weiter
TÜV Süd: Neue Gesetze und Regularien sowie geopolitische und wirtschaftliche Krisensituationen wirken sich auch auf die Cybersecurity-Maßnahmen der Unternehmen aus. weiter
Wer bei der Vergabe von IT-Dienstleistungen im Rennen bleiben will, muss die Wertschöpfung des Kunden in den Blick nehmen, sagt Andreas Fahr von ISG. weiter
Laut IDC haben oder erwarten fast zwei Drittel der deutschen Organisationen einen akuten Security-Fachkräftemangel. Angesichts der zunehmend komplexen Bedrohungen ist das eine große Gefahrenlage. weiter
Mit der neuen Data Security Alliance will Cohesity zusammen mit Partnern aus der Branche eine neue Ära der Sicherheit einläuten. weiter
Implementierung des vollautomatisierten 24/7-Schutzes vor DDoS-Angriffen ist abgeschlossen. weiter
Viele Unternehmen gehen Cybersecurity-Risiken immer noch manuell an. Das ist keine gute Idee, erklärt Mirko Bulles, Director Technical Account Management EMEA/APAC bei Armis, in einem Gastbeitrag. weiter
Bei Cybersecurity stellt sich die Frage: Können die langjährig eingesetzten Sicherheitstools und -prozesse den Veränderungen standhalten? Mike Johnson, Chief Information Security Officer von Fastly, erklärt in einem Gastbeitrag, wie sich Sicherheitsteams für zukünftige Herausforderungen wappnen können. weiter
Die Cyberspionage-Gruppe Worok führt gezielte Angriffe durch. Ziel der Hacker sind hochrangige Einrichtungen aus den Bereichen Telekommunikation, Banken, Energie, Militär, Regierung und Schifffahrt. weiter
Cybersicherheit muss zu einer grundlegenden Geschäftspriorität werden, fordert Peter Bauer, CEO von Mimecast, in einem Gastbeitrag. weiter
Kein Unternehmen steht allein, sondern operiert in einem Ökosystem mit Kunden, Partnern und Lieferanten. Deswegen reicht es nicht, bei der Sicherheit nur auf die eigene Firma zu achten. weiter
Eine Koalition aus der Cybersicherheits- und Technologiebranche hat ein Open-Source-Projekt angekündigt, um Datensilos zu durchbrechen, die Sicherheitsteams behindern. Das Projekt Open Cybersecurity Schema Framework (OCSF) soll Unternehmen helfen, Cyberangriffe schneller und effektiver zu erkennen, zu untersuchen und zu stoppen. weiter
Microsoft kündigt zwei neue Sicherheitsprodukte an, die einen tieferen Einblick in die Aktivitäten von Bedrohungsakteuren bieten und Unternehmen dabei helfen, ihre Infrastruktur abzusichern und ihre Angriffsfläche zu verringern. weiter
Die Sicherung Ihres Netzwerks gegen Cyber-Bedrohungen kann eine Herausforderung sein - aber wenn Sie sich um die grundlegenden Dinge kümmern, können Sie Hacker weitestgehend fernhalten. weiter
Das Aufkommen von Quantencomputern, Deepfakes, das Internet der Dinge und vieles mehr gehören zu den Dingen, die die Cybersicherheit in Zukunft vor sehr reale Herausforderungen stellen könnten. weiter
Die Cyberrisiken werden immer größer. Wie Unternehmen mit dieser Situation umgehen sollten und was risikobasierte Cybersicherheit ist, erklärt Nagi Prabhu, Chief Product Officer, Qualys Inc., in einem Gastbeitrag. weiter
Eine neue Roadmap-Funktion innerhalb der SecurityBridge SAP-Security-Plattform hilft, die richtigen Prioritäten bei der SAP-Sicherheit zu setzen. weiter
Wie kann Künstliche Intelligenz helfen, den Krieg gegen Ransomware und "Nukleare" Ransomware 3.0 zu gewinnen? weiter
Digitalisierung erfordert neue Konzepte für Cybersecurity. Mit verschiedensten Mitteln stärken Unternehmen Perimeter durch Schutzmaßnahmen und schotten sie gegen Cyberattacken ab. weiter
Der multinationale Pharmakonzern überarbeitet seine SAP-Cybersecurity-Infrastruktur und entscheidet sich für die Plattform von SecurityBridge. weiter
E-Mails sind laut Haupteinfallstore für Cyberkriminalität. Phishing, schädliche Links und Ransomware zählen zu den populärsten Angriffstaktiken. weiter