Cyberspionage-Kampagne Roter Oktober greift Regierungen an

Die meisten befallenen Systeme stehen Kaspersky zufolge in Russland, gefolgt von Kasachstan und Belgien. Zu den Opfern gehören Behörden und vor allem Botschaften. Auch Stromversorger und Militär infizierten die Unbekannten. weiter

Angriffe auf US-Banken in den Iran zurückverfolgt

Es handelt sich um anhaltende DDoS-Attacken bislang unbekannter Größe. Dabei wurden keine Daten gestohlen. Das Bekennerschreiben einer Gruppe mit dem Namen "Cyber-Fighter von Izz ad-din Al qassam" könnte ein Täuschmanöver sein. weiter

Europäisches Cybercrime-Zentrum steht kurz vor dem Start

Am Freitag nimmt es seine Arbeit auf. Diese besteht darin, gegen illegale Aktivitäten organisierter krimineller Vereinigungen vorzugehen. Dazu zählen Online-Betrug, sexuelle Straftaten im Internet und Cyberangriffe auf kritische Infrastrukturen. weiter

Französische Polizei verhaftet Autor von Fake-Apps für Android

Ihm wird vorgeworfen, tausende von Android-Smartphones mit Malware verseucht und sich auf diesem Wege um rund 500.000 Euro bereichert zu haben. Der 20-Jährige ist geständig. Schuld hat aber ihm zufolge allein sein Interesse an Computertechnik. weiter

Japan stellt bis 2013 Cyber-Militäreinheit auf

100 Mann kümmern sich künftig um die Abwehr, die Analyse von Viren und Erforschung von Gegenschlägen. Nach Land, See, Luft und Weltraum sieht Japan den Cyberspace als "fünftes Gebiet von Militäroperationen". weiter

Featured Whitepaper