Amazon registriert sich für Seefracht-Transporte von China in die USA

Damit könnte es chinesischen Händlern einen direkten Weg in die USA ebnen. Die Strategie dürfte sich gegen Alibaba und Mobile-Commerce-Anbieter Wish richten. Zuletzt hatte Amazons Logistikabteilung schon Frachtanhänger für Lkws gekauft und über ein Leasing von Lastflugzeugen verhandelt. weiter

Ziel verpasst: Xiaomi bestätigt „über 70 Millionen verkaufte Smartphones“

Die Steigerung gegenüber 2014 mit 61 Millionen verkauften Geräten beträgt somit etwa 15 Prozent. Anders als Marktforscher sieht es sich aber noch als Marktführer in China - vor Huawei. Letzteres konnte 2015 als erster chinesischer Hersteller mehr als 100 Millionen Smartphones weltweit verkaufen. weiter

Marktforscher melden starke iPhone-Nachfrage in China

39 Prozent von über 1000 Befragten planen die Anschaffung eines iPhone, 17 Prozent die eines Samsung-Modells. 81 Prozent der bestehenden iPhone-Besitzer wollen der Marke treu bleiben. Apples Aktie war in der vergangenen Woche wegen reduzierter iPhone-Prognosen erstmals seit 14 Monaten unter 100 Dollar gefallen. weiter

Xiaomi verpasst Ziele

Laut Wall Street Journal konnte der chinesische Hersteller 2015 nicht wie erhofft 80 Millionen Smartphones verkaufen. Investoren zweifeln an Xiaomis Vorhaben, knappe Gewinne bei der Hardware durch Software und Services auszugleichen. Seine hohe Bewertung von rund 45 Milliarden Dollar sei daher nicht gerechtfertigt. weiter

Lenovo-Manager: Google Play startet dieses Jahr in China

Dies steht laut Chen Xudong von Lenovo Mobile also einem Start von Android-Wear-Geräten wie der Uhr Moto 360 in China nicht mehr im Weg. Android Wear ist stark von Googles Apps und Diensten abhängig. Er bestätigte damit einen Reuters-Bericht vom November, nannte aber auch keinen Termin. weiter

Microsoft droht neue Kartelluntersuchung in China

Sie basiert offenbar auf bereits 2014 bei einer Hausdurchsuchung gesammelten Informationen. Hintergrund ist demnach die Entscheidung Microsofts, den Support für Windows XP einzustellen. Dadurch ausgelöste Inkompatibilitäten verstoßen möglicherweise gegen chinesische Kartellgesetze. weiter

Antiterrorgesetz: China fordert Hilfe bei Entschlüsselung

Firmen müssen aber nicht Code und Schlüssel von vornherein aushändigen. Dies hatten erste Entwürfe vorgesehen. Laut der Regierung ist das Alltagsgeschäft von Firmen nicht betroffen. Auch Urheberrechtsvergehen oder Einschränkungen der Redefreiheit werde es nicht geben. weiter

Bezahldienste: Auch Samsung kooperiert in China mit UnionPay

Es ist die 2002 gegründete Vereinigung der kartenausgebenden Banken Chinas. Sowohl Samsung als auch Apple warten noch auf die endgültige Zulassung, wollen ihre Bezahldienste aber Anfang 2016 starten. Derzeit dominiert Alipay den chinesischen Mobilbezahlmarkt mit einem Anteil von 83 Prozent. weiter

Apple Pay startet Anfang 2016 in China

Anwender sollen dann auch dort den elektronischen Bezahldienst nutzen können. Apple geht dafür eine Partnerschaft mit China UnionPay ein. Das staatlich kontrollierte Unternehmen hat in China ein Monopol auf Kartenabrechnungen. weiter

Bericht: Uber beutet in China Praktikanten aus

Durchschnittlich müssen sie Berichten aus China zufolge zehn Stunden arbeiten - in der Spitze sogar bis zu 15 Stunden. Manchen wurden schon Praktikumsbescheinigungen verweigert, andere erhielten Entlohnungen in Form von Fahrgutscheinen. weiter

Bericht: Tochter in Schanghai ebnet Google Rückweg nach China

Es hat in der dortigen Freihandelszone Pengji Information Technology mit einem Kapital von 700.000 Euro gegründet - vor schon fast einem Jahr. Chinesische Medien nennen Pengji eine "Strohfirma". "Suche auf Webseiten und E-Mail-Dienste" gehören zu ihren Geschäftsfeldern. weiter

Fire-Tablet in China: Amazon kooperiert mit Baidu

Das Basismodell mit 7 Zoll kostet 499 Renminbi oder umgerechnet 72 Euro. Baidu stellt darauf Suche, Apps und sein Online-Videoportal zur Verfügung. Amazons Fire OS verzichtet auf Google Play, Youtube und Chrome und kommt stattdessen mit dem hauseigenen Browser Silk. weiter

Windows 10 Mobile für Xiaomi Mi 4 verfügbar

Neben dem ROM stellt Microsoft ein Flashing-Tool für das Smartphone bereit. Bislang war nur eine Testversion für ausgewählte Nutzer zugänglich. Laut Microsoft kann das Mobilbetriebssystem noch unentdeckte Bugs enthalten - eine Rückkehr zu Xiaomis Android-Fork MIUI sei jedoch jederzeit möglich. weiter

Bericht: Apple Pay startet Anfang 2016 in China

Angeblich hat Apple bereits Verträge mit den vier größten staatlichen Banken abgeschlossen. Die Zustimmung von Regulierungsbehörden soll allerdings noch ausstehen. Apple strebe trotzdem einen Start vor dem chinesischen Neujahrsfest am 8. Februar an. weiter

Google plant angeblich eigenen Play Store für China

Er soll schon im kommenden Jahr starten. Google will sich angeblich an die Vorgaben zur Filterung von Inhalten und Speicherung aller Daten in China halten. Es soll zudem die Einführung weiterer Dienste in dem Land planen. weiter

China verbietet Verbreitung anstößiger Musik im Internet

Streaming- und Hosting-Anbieter müssen künftig dafür sorgen, dass keine Lieder mit gewalttätigen, obszönen oder anderweitig unangemessenen Texten veröffentlicht werden. Die neue Zensurmaßnahme tritt Anfang nächsten Jahres in Kraft. Sie gilt auch für Musikvideos. weiter

Eric Schmidt: „Google hat China nie verlassen“

Zu Gerüchten über einen Google-Play-App-Store für China sagt der Chairman nur: "Wir würden sehr gerne China dienen" und "wir sprechen weiter mit der Regierung." Außerdem wird eine Verbindung von Android und Chrome ihm zufolge technisch zunehmend machbarer. weiter

Huawei stellt frühere Apple-Designerin an

Abigail Brody war am Design von iOS 1 und iCloud beteiligt. Nach zehn Jahren bei Apple arbeitete sie zuletzt als Vice President of Global Design für Ebay und Paypal. Bei Huawei steht sie einem neuen US-Designstudio für Oberflächen vor. weiter

OnePlus X wird 269 Euro kosten

Der Verkauf beginnt am 5. November. Im ersten Monat wird eine Einladung benötigt. Die Standard-Ausgabe mit Rückseite aus Onyx wiegt nur 138 Gramm und baut 7 Millimeter hoch. Anders als das erst zwei Monate alte Flaggschiff OnePlus 2 nutzt das X noch den Qualcomm Snapdragon 801. weiter

Apple baut in China Solarparks für Zulieferer

Sie werden über 200 Millionen Megawatt Strom erzeugen. Die chinesischen Partner sollen zudem selbst Anlagen mit einer Gesamtkapazität von 2 Gigawatt Ökostrom schaffen. Apple zufolge ist dies mit einer Verkehrsreduktion um 4 Millionen Pkws vergleichbar. weiter

Smartphones in China: Huawei überholt Xiaomi

Canalys sieht dies als "eine bemerkenswerte Leistung, insbesondere im Kontext eines zunehmend halsabschneiderischen, reifen chinesischen Smartphonemarkts". Xiaomis Stückzahlen waren im Heimatmarkt sogar rückläufig. Sein Ziel von weltweit 80 Millionen verkauften Smartphones 2015 scheint außer Reichweite. weiter

Bericht: Apple blockiert in China seine eigene News-App

Die Anwendung zeigt dort auch außerhalb von China heruntergeladene und gespeicherte Inhalte nicht an. Apple reagiert damit angeblich auf die Zensurbestimmungen in der Volksrepublik. Einer Quelle von News.com zufolge hat die News-App allerdings noch nie in China funktioniert. weiter

Apple Music startet in China

Nach Ablauf der drei Monate Testzeitraum kostet das Abo dort 10 Yuan oder umgerechnet 1,40 Euro im Monat. HD-Filme im ebenfalls in China gestarteten iTunes Store kann man ab 5 Yuan mieten und ab 18 Yuan kaufen. Das Angebot wird von einem "Team vor Ort" ausgewählt. weiter

USA und China beschränken gegenseitige Cyberspionage

Sie wollen zumindest den Diebstahl von Geschäftsgeheimnissen und geistigem Eigentum einschränken. Die Staatschefs beider Länder vereinbaren auch eine Zusammenarbeit ihrer Strafverfolgungsbehörden. Laut US-Präsident Obama müssen aber nun auf die Worte auch Taten folgen. weiter

USA und China diskutieren Beschränkungen für Cyberwaffen

Ein Abkommen zwischen beiden Staaten soll offenbar Erstschläge mit Cyberwaffen auf kritische Infrastrukturen ächten. Es wird wahrscheinlich schon diese Woche beim Besuch des chinesischen Präsidenten unterzeichnet. Es wäre das erste Abkommen dieser Art weltweit. weiter