Volkskrankheit Datenverlust – Mehr als die Hälfte der Bevölkerung betroffen
von Martin Schindler
Ein zerstörtes Handy, technische Defekte oder Schadprogramme – die Ursachen für einen Datenverlust sind vielseitig. Doch nur wenige Anwender sind darauf vorbereitet. weiter
Private Backup as a Service – Datensicherung der nächsten Generation
von Thomas Joos
HPE bietet mit Private Backup as a Service (pBaaS) einen Sicherungsdienst an, mit dem Unternehmen die Vorteile der Cloud-Nutzung mit dem Betrieb eigener Server im Netzwerk kombinieren können. Diese Lösung hat zahlreiche Vorteile und bietet Firmen viele interessante Möglichkeiten. weiter
HPE stellt aktualisierte Adaptive Backup & Recovery Suite vor
von Bernd Kling
Die Suite umfasst HPE Data Protector, HPE Backup Navigator, HPE Storage Optimizer und VM Explorer. Sie soll wachsenden Datenvolumen, neuen Anforderungen von Rechenzentren und Bedrohungen durch Cyberangriffe entsprechen. Die ABR-Suite ist sofort weltweit verfügbar. weiter
Google Backup & Sync verfügbar
von Stefan Beiersmann
Die App ersetzt ab sofort den Google-Drive-Client. Sie erlaubt die Sicherung beliebiger lokaler Ordner auf Googles Servern. Auch Inhalte von USB-Sticks, SD-Speicherkarten oder Digitalkameras lassen sich automatisch im Hintergrund sichern. weiter
iCloud-Störung verhindert Wiederherstellung von iOS-Backups [Update]
von Stefan Beiersmann
Der Cloud-Sicherungsdienst, der seit Dienstagmorgen nur eingeschränkt verfügbar war, funktioniert nun wieder. Laut Apple waren nur 0,1 Prozent der Nutzer davon betroffen. weiter
Featured Whitepaper
Veritas stellt seinen Ansatz für Datenmanagement in Multi-Cloud-Umgebungen vor
von Peter Marwan
Der Anbieter verspricht, dass Daten über alle von Unternehmen genutzten Clouds auffindbar werden und einfach migriert werden können. Außerdem soll das neue Portfolio auch vor dem Hintergrund der kommenden EU-Datenschutzgrundverordnung helfen, Daten unabhängig vom genutzten Provider zu schützen. weiter
Dell EMC erleichtert Datensicherung durch integrierte Appliance
von Anja Schmoll-Trautmann
Dell EMCs neue Data Protection Appliance integriert Data Domain, Datensicherungs-Software sowie Software zur Suche von Daten und Analytics für Datensicherung in einer einzigen Plattform. Sie steht in vier Ausführungen mit nutzbaren Kapazitäten von 34 TB bis zu 1 Petabyte zur Verfügung. Cloud Data Protection ermöglicht jetzt Datensicherung und Disaster Recovery in der Cloud. weiter
Barracuda stellt Backup LiveBoot 2.0 bereit
von Anja Schmoll-Trautmann
LiveBoot 2.0 verspricht Barracuda Backup-Kunden und MSPs eine schnellere Datenwiederherstellung. Die Updates für Barracuda Backup und Barracuda Backup-Intronis MSP Edition sollen Ausfallzeiten in VMware Sphere- und Microsoft Hyper-V-Umgebungen minimieren. weiter
Bericht: Apple stellt Entwicklung des WLAN-Routers AirPort ein
von Stefan Beiersmann
Das zugehörige Team hat der iPhone-Hersteller angeblich schon aufgelöst. Die Mitarbeiter sollen für andere Produkte wie Apple TV tätig sein. Davon betroffen ist auch die Speicherlösung Time Capsule. weiter
Forscher: iOS 10 schwächt Passwortschutz von iPhone- und iPad-Backups
von Stefan Beiersmann
Das Passwort lässt sich durch ein mit iOS 10 eingeführtes neues Prüfverfahren deutlich leichter knacken. Der Brute-Force-Angriff funktioniert aber nur mit lokalen Backups per iTunes. Apple will das Loch mit einem Sicherheitsupdate stopfen. weiter
TeamViewer veröffentlicht ITbrain Backup für Endpunkt-Datensicherung
von Anja Schmoll-Trautmann
Mit der Backup-Erweiterung von ITbrain haben unter anderem auch Managed Service Provider sowie kleine und mittelständische Unternehmen die Möglichkeit, regelmäßig und automatisch Backups von unbegrenzten Endpunkten zu sichern. ITbrain ist in TeamViewer integriert. weiter
Backup Plus Hub: Seagate stellt externe Festplatte mit bis zu 8 TByte vor
von Anja Schmoll-Trautmann
Sie kommt mit zwei USB-3.0-Anschlüssen zum Verbinden und Aufladen weiterer USB-Geräte. Über das Seagate Dashboard lassen sich lokale und mobile Daten, sowie Cloud-Daten und Daten aus sozialen Netzwerken sichern. Die 4-Terabyte-Version kostet 149 Euro, das 8-TByte-Modell 229 Euro. Im Lieferumfang sind 200 GByte Cloud-Speicher auf OneDrive enthalten. weiter
Acronis stellt Backup 12 und Hybrid Cloud Data Protection vor
von Stefan Beiersmann
Die neue Backup-Lösung unterstützt Hybride-Cloud-Umgebungen. Sie sichert auch Endgeräte mit Windows, Linux, Mac OS X und Android. Physische und virtuelle Windows- und Linux-Systeme lassen sich nach Herstellerangaben in nur 15 Sekunden wiederherstellen. weiter
Acronis Backup Cloud Extension für Azure verfügbar
von Bernd Kling
Die Lösung soll Microsoft Cloud Service Providern ermöglichen, Hybrid Cloud Backup Services für eine umfassende Absicherung der Microsoft-Umgebung anzubieten. Als Vorteile nennt Acronis die zentrale Verwaltung über eine Managementkonsole sowie flexible Optionen für Storage und Migration. weiter
Transtec stellt Dienste zur Verwaltung und Sicherung von Endpunkten bereit
von Björn Greif
Über eine neue Plattform mit Zwei-Faktor-Authentifizierung können Firmen etwa den Virenschutz oder Patchstatus von nicht mit ihrem Netzwerk verbundenen Geräten zentral managen. Dafür werden monatlich ab 3 Euro pro Gerät fällig. Seine Cloud-Backup-Dienste bietet Transtec jetzt aus einem neuen Rechenzentrum in Stuttgart an. weiter
Veritas bereitet Comeback mit Produktoffensive vor
von Peter Marwan
Im Vorfeld der Trennung von Symantec in Veritas und Symantec macht der vor zehn Jahren zugekaufte Teil erhebliche Anstrengungen, um das Vertrauen der Kunden zurückzugewinnen. Dazu gehören lang vermisste neue Produkte ebenso, wie Aktualisierungen bewährter Zugpferde. weiter
Oracle führt Backup-Clouddienst für Unternehmen ein
von Florian Kalenda
Oracle Database Backup Service und Oracle Storage Cloud richten sich an Großunternehmen, die eine Umstellung auf Hybrid-Cloud-Angebote planen. Sie basieren laut Oracle auf offenen Standards, arbeiten nahtlos zusammen und ermöglichen dem Kunden jederzeit, Daten in die Cloud oder zurück zu übertragen. weiter
Google bietet Archivierungsoption für Kalendereinträge an
von Björn Greif
Sie können als ZIP-Archiv heruntergeladen werden. Der Nutzer hat dabei die Wahl zwischen einer Komplettsicherung oder dem Backup eines einzelnen Kalenders. In Kürze soll die Funktion auch für Gmail-Daten zur Verfügung stehen. weiter
Microsoft veröffentlicht Fix für fehlerhafte Exchange-Server-2013-Backups
von Björn Greif
Gesicherte Datensätze ließen sich zuvor unter Umständen nicht korrekt wiederherstellen. Außerdem sind Anwender nach der Installation des dritten kumulativen Updates unter Windows 8.1 mit IE11 nicht mehr auf die Light-Version der Office Web App beschränkt. weiter
Pironet NDH startet Backup-as-a-Service-Angebot für den Mittelstand
von Björn Greif
Noch setzt es Storage-Technik von NetApp beim Kunden voraus. Künftig sollen aber auch Produkte anderer Hersteller unterstützt werden. Pironet NDH betont vor allem, dass die gesicherten Informationen vollständig dem deutschen Datenschutzrecht unterliegen. weiter
Microsoft-Hotfix behebt Probleme mit fehlerhaften Backups
von Björn Greif
Durch einen Bug im Volumenschattenkopie-Service werden gesicherte Daten unter Umständen nicht korrekt wiederhergestellt. Betroffen sind Windows Server 2003, 2008 und 2008 R2 sowie Windows 7 und Vista. weiter
Kann Disaster Recovery in der Cloud traditionelle Backup-Rechenzentren ablösen?
von Thomas Reichenberger
Für angemessenes Notfallmanagement stehen IT-Abteilungen meist zu geringe Budgets und zu wenig Ressourcen zur Verfügung. Traditionelle Backup-Rechenzentren sind dafür nicht nur teuer, sondern auch sehr zeitaufwändig. Thomas Reichenberger vom Dienstleister ACP untersucht für ZDNet, wie weit die Cloud-Alternative ist. weiter
Facebook erläutert seine Backup-Vorkehrungen
von Florian Kalenda
Es nutzt "eine der größten MySQL-Installationen weltweit", die sich über Kontinente erstreckt. "Statt auf ausführliche Belastungstests legen wir Wert auf schnelle Fehlerermittlung und automatisierte Korrekturen." Auch hunderte neue Datenbank-Instanzen erfordern kaum Eingreifen durch Mitarbeiter. weiter
Bug in Apples Time Machine sorgt für unvollständige Updates
von Florian Kalenda
Dies meldet ein Fotograf und Entwickler, ohne den Grund zu kennen. Das Problem kann bei Einsatz mehrerer Laufwerke auftreten. Ganze Boot- und Master-Laufwerke landen willkürlich auf der Exclude-Liste von Apples Backup-Lösung. weiter
Google schließt Postini-Dienste nächstes Jahr
von Florian Kalenda
Die 2007 erworbene Technik kommt künftig nur noch in Google Apps zum Einsatz. Kunden können dorthin wechseln - oder außerordentlich kündigen. Google weist auf die Kompatibilität von Apps for Business zu Exchange und Lotus Notes hin. weiter
Toshiba bringt USB-3.0-Festplatten mit bis zu 3 TByte Kapazität
von Björn Greif
Die 3,5-Zoll-Modelle der Reihe "Stor.e Canvio Desktop" ergänzen die bisher erhältlichen 2,5-Zoll-Varianten "Stor.e Canvio". Sie sind auch mit 1 und 2 TByte erhältlich. Für September kündigt Toshiba zudem ein SSD-Upgrade-Kit für Notebooks und PCs an. weiter
31 Ergebnisse
- 1
- 2