Android-Malware Alien stiehlt Geld
Ein Android-Trojaner namens Alien ist seit Anfang des Jahres aktiv und wird als Malware-as-a-Service (MaaS) in Hackerforen angeboten. Ziel sind Banking- und Finanz-Apps auch in Deutschland weiter
Ein Android-Trojaner namens Alien ist seit Anfang des Jahres aktiv und wird als Malware-as-a-Service (MaaS) in Hackerforen angeboten. Ziel sind Banking- und Finanz-Apps auch in Deutschland weiter
Der Fehler steckt in der Implementierung des SSDP-Protokolls. Speziell gestaltete Pakete lassen Firefox bestimmte Befehle ausführen. Unter anderem ist die Installation von Browsererweiterungen möglich. weiter
Chrome für Android wird in Kürze DNS-over-HTTPS (DoH) unterstützen, ein Protokoll, das DNS-Abfragen verschlüsselt und absichert, um den Datenschutz zu verbessern. weiter
Es bleibt vorerst dem US-Markt vorbehalten. Microsoft stellt vor allem Produktivitätsvorteile des Dual-Screen-Geräts heraus. Mit 6 GByte RAM und Snapdragon 855 fällt die Ausstattung für ein Premium-Gerät eher zurückhaltend aus. weiter
Die App greift offenbar unerlaubt auf MAC-Adressen zu. Deren Nutzung schränkt Google seit Android 10 deutlich ein. TikTok verbirgt die unerlaubte Datensammlung, die im November 2019 eingestellt wurde, hinter einer zusätzlichen Verschlüsselung. weiter
Das Mate 40 ist wahrscheinlich Huaweis letztes Smartphone mit einem eigenen Kirin-Chip. Huawei fehlen nach eigenen Angaben derzeit Chips und auch Lieferanten. Qualcomm versucht indes, eine Ausnahmegenehmigung für Chiplieferungen an Huawei zu erhalten. weiter
Die Änderung gilt auch für ältere Smartphones wie das Galaxy S10. Es erfährt 2021 nun auch noch ein Update auf Android 12. Samsung kündigt auch ein öffentliches Betaprogramm für Android 11 und One UI 3 an. weiter
Die Ihr-Smartphone-App zeigt auf Windows-PCs auf einem Galaxy-Smartphone installierte Apps an. Sie lassen sich in einem separaten Fenster starten und mit Maus und Tastatur bedienen. Nutzer können Android-Apps aber auch ans Startmenü und die Taskleiste anheften. weiter
Files von Google sichert Inhalte auf Wunsch in einem verschlüsselten Ordner. Ein Zugriff ist nur mit einer zuvor hinterlegten PIN möglich. Die Funktion ist auf Dateien beschränkt – Apps lassen sich so nicht vor unberechtigten Zugriffen schützen. weiter
Hierzulande steckt im Note 20 und Note 20 Ultra 5G Samsung hauseigener Prozessor Exynos 990. Ausstattungsmerkmale mit erweiterbarer Speicher, QHD-Display mit 120 MHz und Telekamera mit optischem Zoom sind dem Ultra-Modell vorbehalten. In den Handel kommt die neue Note-Generation am 21. August. weiter
Fast die Hälfte der Bugs steckt in Komponenten von Qualcomm. Darunter sind auch mehrere kritische Schwachstellen. Samsung verteilt den August-Patch bereits an das Galaxy S20. weiter
Das Smartphone übernimmt viele Details vom Pixel 4. Dazu gehören RAM, Arbeitsspeicher und die 12-Megapixel-Hauptkamera. Beim Display müssen Nutzer auf die Bildwiederholrate von 90 Hz verzichten. Der Vorverkauf startet hierzulande am 10. September. weiter
Die Verkäufe des koreanischen Unternehmens brechen um fast 30 Prozent ein. Für Huawei ermitteln die Marktforscher indes ein moderates Minus von 5,1 Prozent. Apple widersetzt sich dem Branchentrend mit einem Wachstum von mehr als 11 Prozent. weiter
iPhones erhalten eine auf iOS zugeschnittene Variante über eine neue iOS-App. Android-Nutzer benötigen indes ein Update für die Google-One-App, das eine Nutzung ohne One-Abonnement erlaubt. Für beide Mobilbetriebssysteme schaltet Google zudem die Speicherverwaltung frei. weiter
Es setzt auf Qualcomms Snapdragon 765G. Das 90-Hz-AMOLED-Display löst 2400 mal 1080 Pixel auf. Während die Hauptkamera vom OnePlus 8 stammt, spart OnePlus beim USB-Anschluss, der nur USB 2.0 unterstützt. weiter
Google testet die Funktion aktuell im Canary Channel. Downloads lassen sich generell nur im WLAN-Netz ausführen oder zu einem beliebigen späteren Zeitpunkt. Die Final von Chrome 86 wird derzeit Anfang Oktober erwartet. weiter
Die Malware nutzt den Quellcode einer bereits bekannten Schadsoftware. Die Entwickler fügen aber neue Funktionen hinzu. So nimmt BlackRock Apps aus unterschiedlichsten Kategorien wie Kommunikation, Dating und Produktivität ins Visier. weiter
Das Testinstitut AV-Comparatives hat neun weit verbreitete Android Security Apps auf Herz und Nieren geprüft. Der integrierte Schutz von Google ist verbesserungswürdig, aber Sicherheits-Apps von Drittanbietern schützen auf hohem Niveau. weiter
Nearby Share ist ein Teil der Play Services. Die Funktion steht laut Google künftig Android-Geräten mit Version 6 und neuer zur Verfügung. Möglich ist ein Dateiaustausch per Mobilfunk, WLAN und Bluetooth. weiter
Neue Varianten geben sich unter anderem als App der Deutschen Post aus. Die Malware stiehlt vor allem Daten über das infizierte Gerät, die Kontakte des Opfers und seine Apps. Die Verbreitung erfolgt über gefälschte SMS, die angeblich von einer lokalen Postfiliale stammen. weiter
Sie bringen es zusammen auf mehr als 2,34 Millionen Downloads. Einige der Apps verweilen länger als ein Jahr in Googles Android-Marktplatz. Anmeldedaten stehlen sie mithilfe einer gefälschten Facebook-Anmeldeseite, die als Browser-Overlay über der Facebook-App angezeigt wird. weiter
Microsoft Defender Advanced Threat Protection (ATP) for Linux ist jetzt generell verfügbar. Die Version für Android geht in die erste Public Preview. weiter
Eine Studie untersucht die Erkennungsraten unter Android und Windows. Sicherheitsanwendungen für beide Betriebssysteme warnen inzwischen vor deutlich mehr Stalkerware-Varianten als noch im November 2019. Unter Windows bringen es einige Apps sogar auf 100 Prozent. weiter
Sie steht bereits für die Pixel-Geräte ab Pixel 2 zur Verfügung. Google verbessert die Datenschutzeinstellungen und bringt neue Funktionen für Messaging-Apps. Auch die Verwaltung von Smart-Home-Geräten soll nun einfacher sein als in Android 10. weiter
Sie erhalten den Schadcode erst mit einem Update. Anschließend blenden die Apps unerwünschte Werbung ein oder leiten Nutzer im Browser auf Seiten mit Online-Werbung. Die Hintermänner bringen es in weniger als eineinhalb Jahren auf mehr als 20 Millionen App-Downloads. weiter
Google Assistant wird auf immer mehr Smartphones ausgeliefert. Manche Anwender nutzen den digitalen Assistenten aber gar nicht. Immerhin lässt er sich größtenteils deaktivieren. weiter
US-Behörden führen Gespräche mit Mitbewerbern von Google. Dabei geht es auch um mögliche Auflagen für den Internetkonzern. Eine angesprochene Lösung ist ein Auswahlbildschirm für Suchmaschinen, den Google künftig in Android und Chrome präsentieren müsste. weiter
Apps, die die Berechtigung zur Installation erstmals erhalten, werden automatisch von Android geschlossen. Eine solche App muss also erneut gestartet werden, was zum Verlust von Eingaben führen kann. Auslöser ist eine neue Funktion zum Schutz vor unberechtigten Dateizugriffen. weiter
Nur vier Anfälligkeiten gelten als kritisch. Betroffen sind Android 8.x, 9 und 10. Den größten Teil der Patches ordnet Google dem Pixel Update Bulletin zu. weiter
Es geht um die Sammlung von Standortdaten. Der Generalstaatsanwalt von Arizona unterstellt eine fehlende Zustimmung durch Nutzer. Google hingegen geht davon aus, dass der Jurist die Dienstleistungen des Unternehmens falsch versteht. weiter