Mac-Verkäufe ziehen an – PC-Absatz stagniert
Im Juli wurden 26 Prozent mehr Macs abgesetzt als im gleichen Monat des Vorjahrs. Windows-PCs legen nur um vier Prozent zu. Analysten erwarten für Apple-Computer eine weiterhin starke Nachfrage. weiter
Im Juli wurden 26 Prozent mehr Macs abgesetzt als im gleichen Monat des Vorjahrs. Windows-PCs legen nur um vier Prozent zu. Analysten erwarten für Apple-Computer eine weiterhin starke Nachfrage. weiter
Parallele Kopiervorgänge werden für eine bessere Übersicht in einem Fenster zusammengefasst. Sie lassen sich einzeln pausieren. Auch die Anzeige der Geschwindigkeit hat Microsoft überarbeitet. weiter
Unternehmen sind künftig verpflichtet, Internetnutzer deutlich auf die Kosten eines Angebots hinzuweisen. Anwender bestätigen mit einem Klick, dass sie den Kostenhinweis gesehen haben. Die Regelung ist aber nicht unumstritten. weiter
Das Betriebssystem-Update ist für 2012 vorgesehen. 700 und 701 kommen mit AMOLED-Bildschirmen. Das 700 ist unter einem Zentimeter dick. Das Modell 600 dient als UKW-Empfänger und -Sender mit eingebauter Antenne. weiter
Erste Eckpunkte: Das Galaxy M Pro soll mit Tastatur und Exchange-Unterstützung Firmenkunden überzeugen. Der Zusatz "Pro" steht nun fix für Tastatur. Das Samsung Galaxy W erhält einen 1,4 GHz schnellen Prozessor und einen 3,7-Zoll-Touchscreen. weiter
Das Motto des Entwicklertreffens in Nürnberg vom 11. bis 14. September lautet "rwx3 - Lesen, Schreiben, Ausführen". Es gibt Vorträge, Diskussionen, Workshops und Hacking-Sessions. Die Teilnahme ist kostenlos und steht jedermann offen. weiter
Canons i-Sensys MF3010 arbeitet als Drucker, Kopierer und Scanner. Das kompakte und preiswerte Schwarzweiß-Gerät verzichtet auf ADF, Duplex und WLAN. Demnächst kommt es in den Handel. ZDNet hat das Kombigerät getestet. weiter
Auf Tablets im Film "2001 - Odyssee im Weltraum" trifft Apples Patentbeschreibung exakt zu. Außerdem beruft sich Samsung auf eine britische Serie der Siebzigerjahre. Damit dreht es Apples Argumente gegen sein Galaxy-Tablet um. weiter
Tango ist ein kleineres Update, das die Einführung preisgünstiger Geräte ermöglichen soll. Bei Apollo handelt es sich um das nächste große Release. Vermutlich wird es die Versionsnummer 8 tragen. weiter
Im zweiten Quartal wurden in China erstmals mehr Computer ausgeliefert. Die USA bleiben voraussichtlich noch einmal stärkster Markt im Gesamtjahr. Ab 2012 prognostizieren die Marktforscher von IDC einen klaren Vorsprung Chinas. weiter
Während Konzerne und große Mittelständler bereits häufig Unified-Communications-Lösungen verwenden, halten sich kleine und mittlere Unternehmen mehrheitlich noch zurück. Obwohl die Technologie Kostenvorteile verschaffen könnte, ist sie als zu komplex und kostspielig verschrien. Zu Recht? weiter
Die ITC soll Motorola die Einfuhr bestimmter Android-Modelle in die USA untersagen. Laut Microsoft verstoßen sie gegen sieben seiner Patente. Motorola will sich gegen die Vorwürfe "vehement verteidigen". weiter
Google besinnt sich stärker auf die Open-Source-Engine WebKit. So könnten der Android-Browser und Chrome einfach verschmelzen. Ein als Chrome angebotener Browser verspricht mehr Kompatibilität. weiter
"Lift" soll "menschliches Potenzial durch positive Rückmeldungen" freisetzen. Dessen Programmierteam unterstützen die Twitter-Gründer mit Hilfe aller Art. Dazu bedienen sie sich ihrer als Ideenschmiede gedachten Firma "Obvious Coproration". weiter
Das WindPad 110W-232UP soll im September in den Handel kommen. Die übrige Ausstattung entspricht der schon verfügbaren WLAN-Version. Dazu zählen AMD-Fusion-APU, 32-GByte-SSD, Bluetooth 3.0 und Mini-Trackpad. weiter
Das Tablet tritt an die Stelle von 12.000 Seiten Papier. Darauf sind traditionell Handbücher, Navigationstabellen oder auch Wetterdaten gedruckt. Die Fluglinie hat 11.000 Geräte bei Apple bestellt, die sie bis Jahresende an die Piloten verteilt. weiter
Ein Datensatz mit Sozialversicherungsnummern und Namen lag auf auf einem FTP-Server. Zehn Monate lang konnte man ihn über Google finden. Der Großteil der Daten stammt aus dem Jahr 1999. weiter
Das Quad-Band-Smartphone kommt mit 800-MHz-CPU, 512 MByte RAM, Micro-SD-Slot, GPS und 5-Megapixel-Kamera. Sein Display löst 480 mal 360 Bildpunkte auf. Der Marktstart ist für September geplant. weiter
Es sorgt für eine Lastverteilung zwischen neuen und alten 3Par-Arrays. Alle verschmelzen für den Administrator zu einem Pool. Außerdem gibt es die ersten zwei neuen Arrays seit der 3Par-Übernahme. Sie bieten bis zu 1,6 PByte Kapazität. weiter
Das Soziale Netzwerk vereinfacht die Konfiguration und erlaubt eine differenziertere Freigabe von Inhalten. Datenschützer loben die Änderungen. Facebook will darin keine Antwort auf Google+ sehen. weiter