IEEE gibt grünes Licht für mobiles Wimax
von Joachim Kaufmann und Marguerite Reardon
802.16e-Standard wurde für die Anbindung tragbarer Endgeräte konzipiert weiter
von Joachim Kaufmann und Marguerite Reardon
802.16e-Standard wurde für die Anbindung tragbarer Endgeräte konzipiert weiter
von Joachim Kaufmann
1-MBit-Zugang inklusive Flatrates für Sprache und Daten kostet monatlich 39,95 Euro weiter
von Jo Best und Joachim Kaufmann
Zugriff von unterwegs soll den Datenleitungen der Rang ablaufen weiter
von Martin Fiutak
Studie: Technologie 2010 von weniger als fünf Prozent der Breitbanduser genutzt weiter
von Mike Sixt
Mobiles Internet mit Datentransferraten von bis zu 109 MBit möglich weiter
von Florian Kalenda
Mit einer Investition von etwa 50 Euro kann man auch mit älteren Notebooks auf drahtlose Netzwerke zugreifen. Im Preisduell stehen PC-Card-Adapter von Buffalo und Netgear für theoretische Durchsätze von 54 und sogar 108 MBit pro Sekunde. weiter
von Joachim Kaufmann
Bis zum Ende des Jahres sollen 13 weitere hinzukommen weiter
von Joachim Kaufmann
3,5-MBit-Anschluss inklusive Flatrate kostet 43,99 Euro weiter
von DE Edit und Dietmar Müller
Nach langer Anlaufphase nun der Run auf Breitband: Jeder vierte Haushalt besitzt bereits einen schnellen Internet-Anschluss. Ein weiterer Schub wird durch neue Funktechnologien und Investitionen der Kabelnetzbetreiber in Triple Play erwartet. weiter
von DE Edit und Dietmar Müller
Spezifikation IEEE 802.16e und Interoperabilität sollen forciert werden weiter
von Martin Fiutak
Neuer Standard schon 2007 möglich weiter
von Martin Fiutak
HDTV, Musik und Spiele kein Problem für neuen Chip weiter
von Joachim Kaufmann
Symmetrische Bandbreiten von 1,5 bis 3,5 MBit/s weiter
von Dietmar Müller
Forrester Research: Billiges, mobiles Breitband für den Masseneinsatz kommt nicht vor vor 2010 in die Gänge. Größte Chancen hat der Standard in in Ländern wie Indien, Rußland und Brasilien. weiter
von Martin Fiutak
Neue Produkte sollen Anfang 2006 auf den Markt kommen weiter
von Martin Fiutak
Bis Ende 2006 sollen 100 Metropolen ein eigenes Netz haben weiter
von Joachim Kaufmann
Intel und France Télécom binden Pressezentrum drahtlos an weiter
von Dietmar Müller
Das Bundeswirtschaftsministerium hat ein Internetportal gestartet, das über die Verfügbarkeit von Breitbandtechnologien informiert. Fazit: Trotz hoher Abdeckung nutzen nur 18 Prozent aller Haushalte schnelle Internet-Zugänge. weiter
von Nicola Schmidt
Verschlüsselung ist nicht alles. WLAN-Sicherheit heißt auch, unerlaubte Hotspots zu identifizieren, sich unterwegs abzusichern und Mitarbeiter zu schulen. Denn selbst wer kein WLAN in der Firma hat, kann ein WLAN-Sicherheitsleck haben. weiter
von Nicola Schmidt
Mobiles Arbeiten heißt für viele Geschäftsleute: Das Handy mit dem Laptop verbinden, sich über Handy Logins für WLAN-Hotspots holen, Visitenkarten digital austauschen. Die drahtlose Übertragungstechnik Bluetooth ist hierbei ein praktischer Helfer. Aber obwohl das Protokoll als sicher gilt, öffnet es bei unsachgemäßer Benutzung Hackern Tür und Tor. weiter
von Dietmar Müller
ZDNet befragte Andy Schweiger, Projektleiter bei Lufthansa Systems, zu den Hürden, die es zu nehmen galt, um den Passagieren den Zugriff aufs Internet zu ermöglichen und was sie in Zukunft an neuen Features erwarten können. weiter
von Nicola Schmidt
WLAN gilt bei den meisten Firmen als unsicher. Gerade der Abrechnungsdienstleister Datev kann sich keinerlei Sicherheitslöcher leisten und wollte doch seine Außendienstmitarbeiter mit der praktischen Technik ausstatten. Deshalb hat das Nürnberger Unternehmen eine auf Funknetze spezialisierte, sichere Client-Software entwickeln lassen. weiter
von Dietmar Müller
Eine Studie von Frost & Sullivan lotet die Hoffnung auf den Geschäftskunden aus - alternative Technologien wie WLAN stellen eine ernsthafte Konkurrenz dar. weiter
von Nicola Schmidt
Wireless LAN trägt seine Verheißung im Namen: Endlich keine Kabel mehr. Doch die Praxis und einige Studien zeigen: WLAN kann viel mehr als nur Kabel ersetzen. Und ist nicht unbedingt billiger - der Nutzen heißt vielmehr: "Mobilität". weiter
von Nicola Schmidt
WLAN ist auf dem Vormarsch in Deutschland: Allein die Telekom installiert pro Woche 100 neue Hotspots. Dennoch klagen die Nutzer über schlechte Verbindungen und komplizierte Abrechnungsmodi. IDC sagt daher voraus, dass sich WLAN als professioneller Dienst in Europa nur sehr langsam durchsetzen wird. weiter
von Dietmar Müller
Partnerschaften sollen das Angebot ausbauen weiter
von Dietmar Müller
Wireless LAN-Router T-Sinus 154 DSL Basic für den Aufbau drahtloser Netzwerke mit einer Übertragungsrate von bis zu 54 MBit/s weiter
von Martin Fiutak
Internet-Verband nimmt auf der CeBIT WLAN-Abrechnungssystem in Betrieb weiter
von Stefan Horvath
Die Zeiten, als man endlos viele Leitungen durch die Wohnung legen musste um ein Netzwerk zu realisieren, sind endgültig vorbei. Mit diesem Workshop zeigt ZDNet, wie ein High-Speed-Netzwerk mit DSL und WLAN aufzubauen ist und erläutert dabei notwendige Schritte in Bezug auf Sicherheitsrichtlinien. weiter
von CNET Labs
Viele verschiedene drahtlose Standards müssen nicht zu planlosen Käufen führen. Von der Wahl des Netzwerks bis zur Sicherheitssoftware: Mit diesem Leitfaden blicken auch Neulinge durch. weiter