Fraunhofer-Institut realisiert Internet über DVB-T
von Björn Greif
Technik ermöglicht Bandbreiten von bis zu 18 MBit/s weiter
von Björn Greif
Technik ermöglicht Bandbreiten von bis zu 18 MBit/s weiter
von Andrew Lim
Das LG Renoir erinnert auf den ersten Blick deutlich an das iPhone. Wie das Apple-Handy unterstützt es WLAN, GPS und UMTS mit HSDPA. Allerdings kann das LG-Handy noch mit einer 8-Megapixel-Kamera, DivX-Unterstützung und Xenon-Blitz aufwarten. weiter
von Marguerite Reardon und Stefan Beiersmann
Freier Internetzugang per WLAN an über 17.000 Orten weiter
von Mike Sixt
Software ermöglicht weltweit Gespräche über WLAN weiter
von Björn Greif
Screenplay Pro HD gibt Videos mit einer Auflösung von bis zu 1080i wieder weiter
von Daniel Schräder und Frank Lewis
Mit dem N96 bringt Nokia den Nachfolger des N95 heraus. Doch inzwischen hat sich das Umfeld geändert - jetzt gibt es viele Handys mit GPS, HSDPA, Kamera und WLAN. Ob sich das N96 gegen diese Konkurrenz durchsetzen kann, zeigt der Test. weiter
von Britta Widmann
Fünf von zehn überregionalen Anbietern fallen im Test durch weiter
von Bonnie Cha, Daniel Schräder, Nicole Lee und Pascal Poschenrieder
Vor drei Wochen hat T-Mobile sein erstes Smartphone mit dem Open-Source-Betriebssystem Android präsentiert und bekam damit viel Aufmerksamkeit. Ob der Rummel um das Handy mit dem von Google initiierten OS berechtigt war, zeigt der Test. weiter
von Marguerite Reardon und Stefan Beiersmann
FCC soll dem Joint Venture den Aufbau untersagen weiter
von Christophe Guillemin und Peter Marwan
Intel sieht hierzulande kein lohnenswertes Marktpotenzial weiter
von Björn Greif
Fallstudie der bayrischen Gemeinde Weiding zeigt Lösungsmöglichkeiten weiter
von Marguerite Reardon und Stefan Beiersmann
Baltimore, Chicago und Washington sind die ersten Standorte weiter
von Marguerite Reardon und Stefan Beiersmann
Telekomausrüster will sich auf 4G-Technologien konzentrieren weiter
von Stefan Beiersmann
Kosten für Wimax-Lizenzen sollen reduziert werden weiter
von Björn Greif
Region ist bei Nutzung von Funkinternet weltweit führend weiter
von Britta Widmann
Auch Google und Intel beteiligen sich mit Milliardenbeträgen weiter
von Mike Sixt
Gigaset SE68 Wimax verspricht Datenraten von bis zu 20 MBit/s weiter
von Natasha Lomas und Stefan Beiersmann
Wettstreit zwischen Wimax und 3G-Nachfolger soll beendet werden weiter
von Björn Greif
Nächste Generation soll mit größerem Display und Wimax kommen weiter
von Britta Widmann
Entwicklung von Wimax-Endgeräten soll forciert werden weiter
von Harald Weiss und Marguerite Reardon
Frühe Zusammenarbeit soll Interoperabilität sicherstellen weiter
von Marco T. Christof
Nach Handys, DECT-Telefonen, WLAN und UMTS hält eine weitere Strahlungsquelle Einzug in die Haushalte: der kabellose Internetzugang Wimax. Dabei ist völlig ungeklärt, in welchem Maße die zunehmende Strahlenbelastung unsere Gesundheit gefährdet. weiter
von Britta Widmann
EEA fordert Maßnahmen gegen elektromagnetische Strahlung weiter
von Katharina Guderian und Natascha Lomas
Entscheidender Vorteil ist die vorhandene Netz-Infrastruktur weiter
von Florian Kalenda und Mona Clerico
Experton Group sagt bereits Ablösung von Wimax durch LTE im Jahr 2014 voraus weiter
von Candace Lombardi und Harald Weiss
Sprint und Clearwire verbünden sich, um das US-Netz schneller auszubauen weiter
von David Meyer und Katharina Guderian
Pilot erreicht Download-Geschwindigkeiten von bis zu 1 MByte/s weiter
von Britta Widmann
Funkzellenwechsel im laufenden Betrieb möglich weiter
von David Meyer und Katharina Guderian
Digitale Kluft in Europa soll verringert werden weiter
von Martin Fiutak
Durchbruch erst mit dem Aufbau von 802.16e-Netzen ab 2008 weiter