Multimedia par Excellence: Sony Ericsson K700i
Das K700i ist mehr als nur eine Weiterentwicklung, da es zahlreiche Mängel älterer Modelle ausgleicht und so eine gute Mischung aus Stil, Design und Multimedia-Optionen liefert. weiter
Das K700i ist mehr als nur eine Weiterentwicklung, da es zahlreiche Mängel älterer Modelle ausgleicht und so eine gute Mischung aus Stil, Design und Multimedia-Optionen liefert. weiter
Das gut ausgestattete Nokia 6820 ist ein solides Telefon und wird sich dank der Tastatur bei den Freunden von Textnachrichten garantiert großer Beliebtheit erfreuen. weiter
Das winzige E600 ist ein schönes Handy, das Samsungs Devise folgt, in kleine Geräte viel Funktionalität zu packen. Kleine Unstimmigkeiten werden durch besondere Funktionen wieder ausgeglichen. weiter
In der zweiten Generation hat Nokia die schlimmsten Fehler des Vorgängermodells korrigiert. Diese Verbesserungen und ein günstigerer Preis kann das Spiele-Handy wieder interessant machen. weiter
Bessere Grafikleistung bei weniger Stromverbrauch. Nvidia verspricht eine 3D-Performance für Smartphones, wie man sie nur von PCs her kennt. ZDNet zeigt, was der neue Goforce 3D-Chip alles kann. weiter
Das Panasonic X70 ist ein hervorragendes Mobiltelefon, das leider unter einer eingeschränkten Bildauflösung, geringfügigen Stabilitätsproblemen und dem Fehlen von Java leidet. weiter
Während dieses Nokia-Telefon über erstaunliche Multimedia-Fähigkeiten und Verbindungsmöglichkeiten verfügt, hinterlassen der Bildschirm und die launische Software einen unangenehmen Beigeschmack. weiter
Als das V70 von Motorola vor zwei Jahren auf den Markt kam, erregte es mit seinem revolutionären Design viel Aufmerksamkeit. Es wird die Fans des Handys mit dem drehbaren Tastenfeld freuen, dass das Nachfolgemodell V80 mit einem neuen modischen Aussehen und aktualisierter Technik ausgestattet ist. weiter
Das kleine und leichte 6610 wird Gelegenheitsnutzern gefallen, seine mittelmäßige Ausstattung und das mäßige Display dürften Mobiltelefon-Liebhaber jedoch enttäuschen. weiter
Die Zeit der unbrauchbaren Fotos, die mit einem Mobiltelefon gemacht wurden, ist nun vorbei. Neue Handys haben Digitalkameras an Bord, die Bilder mit einer Million Pixel aufzeichnen. ZDNet stellt aktuelle und zukünftige Pixelmillionäre vor. weiter
Das Siemens SK65 hat die Blackberry-Lösung von Research in Motion eingebaut. Zusätzlich verfügt das Gerät über eine innovative Tastatur, die man querstellen kann, um darauf zu tippen. weiter
Nokia steigt bei den Fotohandys in die Megapixelklasse ein: Mit dem 7610 verfolgte der Marktführer konsequent die Ausrichtung auf Multimedia-Anwendungen ohne die anderen Funktionen zu vernachlässigen. weiter
Nach den Datenkarten kommen peu à peu UMTS-Handys für den Privatkunden in die Läden. Während die Telefonauswahl langsam aber stetig wächst, bleibt die Dienstepalette hinter dieser Entwicklung zurück. So sucht UMTS noch seinen Platz in der Mobilfunkfamilie. weiter
Obwohl es in Sachen Leistung und Verbindungsfähigkeit überzeugt, erreicht das Sony Ericsson Z600 bei Ausstattung und Design nicht das Klassenziel. weiter
Vodafone vertreibt mit dem Samsung SGH-Z105 das erste UMTS-Handy, das auch Videotelefonate ermöglicht. Der Test zeigt: Das Handy hinterlässt einen guten Eindruck, nur das Diensteangebot kann noch nicht mithalten. weiter
Mit der Gruppenruf-Funktion Push-to-Talk soll den Kunden der GSM/GPRS-Mobilfunknetze bald ein neuer Sprachdienst im Walkie-Talkie-Stil zur Verfügung stehen. Es wird die Premiere für VoIP-Anwendung im Mobilfunk sein. Obwohl die Netzbetreiber wegen der noch ausstehenden Standardisierung mit der PTT-Einführung zögern, stellen die Hersteller bereits erste Handys vor. weiter
Wenn man über ein paar Mängel hinwegsieht, ist dieses Mobiltelefon von Motorola ein bemerkenswertes Kamera-Handy. Es ist klein, chic, GPRS-fähig und relativ günstig. weiter
Mit dem 7200 bringt Marktführer Nokia sein erstes Klapphandy in die Läden. Die auswechselbaren Abdeckungen sind mit Stoff überzogen. Die inneren Werte des Nokia-Handys sind beachtlich. Eigentlich vermisst man nur eine Bluetooth-Schnittstelle und einen Slot für eine Speichererweiterung. weiter
Das Nokia 3200 bietet viele nette Funktionen, hat aber wenig Speicher für seine umfangreichen Möglichkeiten. Das eigenwillige Design dürfte nicht jedem zusagen. weiter
Das Motorola V600 verfügt über umfangreiche Funktionen für Geschäftsleute und hat auch optisch einiges zu bieten, so dass es den Ansprüchen der meisten mobilen Profinutzer genügen dürfte. weiter
Sagem bleibt auch mit dem myX-7 seiner Strategie treu, den Handymarkt mit preiswerten Modellen zu beliefern. Dabei bleiben aber auch beim neuen "Flaggschiff" der Franzosen einige Funktionen auf der Strecke. weiter
Der Telefon-PDA Omikron von Yakumo bietet in einem kompakten Gehäuse viele Funktionen zu einem vergleichsweise niedrigen Preis. Wer bereit ist, einige Schwächen im Detail in Kauf zu nehmen, findet im Omikron einen günstigen und kompakten Begleiter für unterwegs. weiter
Das Oberklasse-Handy SX1 von Siemens hat einen enormen Funktionsumfang und eine wirklich gute Software-Ergonomie mit übersichtlicher Menüstruktur. Leider kann die zwar schöne, aber unpraktische Tastatur da nicht mithalten. Ein Telefon, das man nicht über das Internet kaufen, sondern vorher bei einem Händler in die Hand nehmen sollte. weiter
Glanzpunkt des GX 30 von Sharp ist die integrierte Digitalkamera: Erstmals schießt ein Mobiltelefon Bilder mit einer Million Pixel. Bildschärfe ist für Handykameras damit kein Fremdwort mehr. Das exklusiv bei Vodafone erhältliche Mobiltelefon wartet außerdem mit GPRS, Bluetooth und MMS auf. weiter
UMTS ist angekommen: Die Milliarden teure Mobilfunk-Technologie ist im Einsatz, die Kunden können Telefone kaufen. Wie gut es funktioniert und was es kostet, hat ZDNet ermittelt. weiter
Vodafones Datenkarte macht einen professionellen Eindruck. Hard- und Software sind gut abgestimmt sowie leicht zu installieren, und die Geschwindigkeit liegt fast viermal höher als bei ISDN. weiter
Das erste marktreife UMTS-Handy sieht nicht nur ungewöhnlich aus, auch die Handhabung ist gewöhnungsbedürftig. Die erzielte Geschwindigkeit reizt die Möglichkeiten von UMTS aber nicht aus. weiter
Etwa 20 bis 25 Prozent der verkauften Handys haben eine Bluetooth-Schnittstelle. Doch vielfach liegt das Potenzial der Kurzstreckenfunktechnik brach. Dabei reicht die Zubehörpalette vom Headset über die Autofreisprecheinrichtung bis hin zu einem ferngesteuerten Modellauto. weiter
Es ist soweit: Nach T-Mobile hat nun auch Vodafone sein UMTS-Netz in Deutschland gestartet. Während es bei T-Mobile einen Start ohne Endgeräte gab, bietet der rote Weltmarktführer zumindest eine passende PCMCIA-Karte fürs Notebook an. weiter
Die Tarifmodelle im Mobilfunk-Markt werden immer komplizierter. Wer da nicht den Durchblick behält, zahlt schnell sehr viel Geld für die mobile Kommunikation. Ein kritischer Vergleich der Tarife hilft bares Geld zu sparen. weiter