Recht

Digital Markets Act: EU-Kommission benennt Torwächter

Auf der Liste stehen sechs Unternehmen: Alphabet, Amazon, Apple, ByteDance, Meta und Microsoft. Betroffen sind unter anderem die Dienste und Plattformen Google Search, Facebook, LinkedIn, Android, iOS und Chrome. weiter

Google unterliegt im Patentstreit mit Sonos

Eine Jury legt 2,30 Dollar als Lizenzgebühr für ein Sonos-Patent fest. Google hat bereits mehr als 14 Millionen patentverletzende Produkte verkauft. Das Unternehmen prüft nun weitere rechtliche Schritte. weiter

Amazon tritt dem Open Invention Network bei

Amazon und Amazon Web Services (AWS) stellt seine Patente unter das Dach der Open-Source- und Linux-Patentwächter Open Invention Network (OIN), um sich besser vor Patent-Trollen zu schützen. weiter

Twitter: Diskriminierungsvorwürfe gegen Frauen

Von der jüngsten Entlassungswelle bei Twitter waren Frauen überdurchschnittlich betroffen. Gegen diese Maßnahmen wurden jetzt Sammelklagen eingereicht. Dem Unternehmen wird Frauenfeindlichkeit vorgeworfen. weiter

KI soll reguliert werden

Laut einer TÜV-Verband Umfrage sehen die Befragten Diskriminierung, Manipulation und Intransparenz als größte Risiken unregulierter Künstlicher Intelligenz (KI) und wollen deshalb gesetzliche Regelungen. weiter

Internationale Rechtsformen zuordnen

Maschinellem Lernen ermöglicht es einem Open Source Tool von GLEIF und Sociovestix Labs weltweit automatisiert Rechtsformen zu erkennen und zu standardisieren. weiter

Das ändert sich im Nachweisgesetz

Seit dem 01. August 2022 gibt es durch das Nachweisgesetz neue Pflichten für die Arbeitgeber. Immerhin bleibt die E-Signatur weiterhin für Arbeitsverträge gültig. weiter

Cyber Resilience Act in der Kritik

Die EU-Kommission legt mit dem Cyber Resilience Act einen Vorschlag für verpflichtende gesetzliche Anforderungen für die Cybersicherheit von Hardware- und Software-Produkten vor. Branchenverbände äußern sich kritisch. weiter

Hackerangriff – Definition und rechtliche Möglichkeiten

Heutzutage treten Hackerangriffe immer häufiger auf. Vor allem zurzeit scheinen ungewöhnlich viele Unternehmen als Ziel groß angelegter Cyberattacken zu dienen. Doch was genau ist ein Hackerangriff eigentlich und wie funktioniert er? Können Betroffene mittels Anwalt auf rechtlichen Beistand hoffen oder sind sie Hackerangriffen schutzlos ausgeliefert? weiter

Der Weg zu einer europäischen Regulierung von Krypto-Assets

Die Mitgesetzgeber der EU haben eine vorläufige Einigung über drei Verordnungsvorschläge erzielt, die das digitale Finanzwesen berühren. Ziel ist die Bekämpfung von Geldwäsche und eine bessere Transparenz von Kryptowertetransfers. weiter

Vier Jahre DSGVO

Zum vierten Jahrestag der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) erklärt Herbert Abben, Director DACH beim SANS Institute, dass Datenschutz und Security Awareness auch spielerisch Hand in Hand gehen können. weiter