Recht
Gematik lässt erstmals digitale Identität für das Gesundheitswesen zu
Lösung der Telekom ist Basis für Nutzung von Gesundheitskarte und elektronischem Personalausweis über digitale Endgeräte wie das Smartphone. weiter
Digital Markets Act: EU-Kommission benennt Torwächter
Auf der Liste stehen sechs Unternehmen: Alphabet, Amazon, Apple, ByteDance, Meta und Microsoft. Betroffen sind unter anderem die Dienste und Plattformen Google Search, Facebook, LinkedIn, Android, iOS und Chrome. weiter
Teams: EU-Kommission startet neue Kartelluntersuchung gegen Microsoft
Es geht um einen möglichen Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung. Die EU prüft die Bündelung von Teams mit Microsoft 365 und Office 365. weiter
Apple droht massive Kartellstrafe in Großbritannien
Eine Sammelklage von App-Entwicklern fordert 785 Millionen Pfund von Apple. Apples Gebühren für In-App-Käufe im App Store sollen überhöht und missbräuchlich sein. weiter
Patentstreit: Google zu 338,7 Millionen Dollar Schadenersatz verurteilt
Es geht um mehrere Patente für Streaming-Technologien. Google soll sie mit Chromecast, Google Home und den Nest-Lautsprechern verletzen. weiter
Featured Whitepaper
„EU-USA-Datenschutzabkommen ist so fragwürdig wie die Vorgänger“
Neues Data Privacy Framework wird einer Überprüfung durch den Europäischen Gerichtshof wohl nicht standhalten, warnt Detlef Schmuck weiter
Grundlage für den rechtssicheren Austausch personenbezogener Daten
Die EU-Kommission hat am 10. Juli die Angemessenheit für das Transatlantic Data Privacy Framework mit den Vorgaben des europäischen Datenschutzes festgestellt. weiter
Online-Werbetechnologie: EU weitet Kartellverfahren gegen Google aus
Die Kartellwächter ermitteln wegen eines möglichen Missbrauchs einer marktbeherrschenden Stellung. Als Abhilfe ziehen sie eine Veräußerung von Teilen von Googles Werbegeschäft in Betracht. weiter
Google unterliegt im Patentstreit mit Sonos
Eine Jury legt 2,30 Dollar als Lizenzgebühr für ein Sonos-Patent fest. Google hat bereits mehr als 14 Millionen patentverletzende Produkte verkauft. Das Unternehmen prüft nun weitere rechtliche Schritte. weiter
Unter Auflagen: EU genehmigt Microsofts Übernahme von Activision Blizzard
Brüssel sieht keine Nachteile mehr für den Markt für Cloud-Gaming. Microsoft macht im Gegenzug Titel von Activision Blizzard fürs Cloud-Gaming zugänglich. weiter
Echo-Lautsprecher: Amazon droht Klage wegen Sammlung von Daten von Kindern
Die FTC plant angeblich eine offizielle Beschwerde gegen Amazon. Das Unternehmen soll über die Echo-Lautsprecher Daten von Kindern aufzeichnen und speichern, ohne eine Einwilligung der Eltern einzuholen. weiter
Vergleich: Google soll 5,8 Millionen Euro an Corint Media zahlen
Es handelt sich allerdings nur um eine vorläufige Vergütung. Die Verwertungsgesellschaft Corint Media strebt für das Hauptverfahren einen höheren Betrag an. weiter
WhatsApp kündigt Widerstand gegen britisches Internetgesetz an
Es sieht eine Moderation von Online-Inhalten vor. Laut WhatsApp ist dies aufgrund der Ende-zu-Ende-Verschlüsselung nicht möglich. weiter
Kartellklage: US-Justiz will Googles Werbegeschäft aufspalten
Es geht um angeblich wettbewerbswidrige Praktiken im Bereich digitaler Anzeigen. Das Justizministerium klagt unter anderem die Veräußerung bestimmter Werbetechnologien von Google ein. weiter
Personalisierte Werbung auf Facebook: Erneut Bußgeld gegen Meta verhängt
Die Facebook-Mutter soll 390 Millionen Euro zahlen. Künftig benötigt Meta die Zustimmung seiner Nutzer zur Verarbeitung von Daten zu Werbezwecken. Meta kritisiert eine rechtliche Unsicherheit in der Sache. weiter
Ist Microsoft 365 datenschutzwidrig?
Die Datenschutzkonferenz (DSK) hat festgestellt, dass der Einsatz von Microsoft 365 datenschutzwidrig ist. weiter
Amazon tritt dem Open Invention Network bei
Amazon und Amazon Web Services (AWS) stellt seine Patente unter das Dach der Open-Source- und Linux-Patentwächter Open Invention Network (OIN), um sich besser vor Patent-Trollen zu schützen. weiter
Twitter: Diskriminierungsvorwürfe gegen Frauen
Von der jüngsten Entlassungswelle bei Twitter waren Frauen überdurchschnittlich betroffen. Gegen diese Maßnahmen wurden jetzt Sammelklagen eingereicht. Dem Unternehmen wird Frauenfeindlichkeit vorgeworfen. weiter
KI soll reguliert werden
Laut einer TÜV-Verband Umfrage sehen die Befragten Diskriminierung, Manipulation und Intransparenz als größte Risiken unregulierter Künstlicher Intelligenz (KI) und wollen deshalb gesetzliche Regelungen. weiter
Internationale Rechtsformen zuordnen
Maschinellem Lernen ermöglicht es einem Open Source Tool von GLEIF und Sociovestix Labs weltweit automatisiert Rechtsformen zu erkennen und zu standardisieren. weiter
Das ändert sich im Nachweisgesetz
Seit dem 01. August 2022 gibt es durch das Nachweisgesetz neue Pflichten für die Arbeitgeber. Immerhin bleibt die E-Signatur weiterhin für Arbeitsverträge gültig. weiter
Cyber Resilience Act in der Kritik
Die EU-Kommission legt mit dem Cyber Resilience Act einen Vorschlag für verpflichtende gesetzliche Anforderungen für die Cybersicherheit von Hardware- und Software-Produkten vor. Branchenverbände äußern sich kritisch. weiter
Hackerangriff – Definition und rechtliche Möglichkeiten
Heutzutage treten Hackerangriffe immer häufiger auf. Vor allem zurzeit scheinen ungewöhnlich viele Unternehmen als Ziel groß angelegter Cyberattacken zu dienen. Doch was genau ist ein Hackerangriff eigentlich und wie funktioniert er? Können Betroffene mittels Anwalt auf rechtlichen Beistand hoffen oder sind sie Hackerangriffen schutzlos ausgeliefert? weiter
Der Weg zu einer europäischen Regulierung von Krypto-Assets
Die Mitgesetzgeber der EU haben eine vorläufige Einigung über drei Verordnungsvorschläge erzielt, die das digitale Finanzwesen berühren. Ziel ist die Bekämpfung von Geldwäsche und eine bessere Transparenz von Kryptowertetransfers. weiter
Julian Assange wird an die USA ausgeliefert
Die britische Innenministerin Priti Patel hat heute die Auslieferung von Julian Assange abgesegnet. Er hat noch eine Einspruchsfrist von 14 Tagen. weiter
Vier Jahre DSGVO
Zum vierten Jahrestag der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) erklärt Herbert Abben, Director DACH beim SANS Institute, dass Datenschutz und Security Awareness auch spielerisch Hand in Hand gehen können. weiter