Samsung bremst Gewinnrückgang im dritten Quartal
Der Nettogewinn schrumpft um 38 Prozent. Vor allem Handysparte und Chipsparte verbessern ihren operativen Profit. weiter
Der Nettogewinn schrumpft um 38 Prozent. Vor allem Handysparte und Chipsparte verbessern ihren operativen Profit. weiter
Größter Gewinnbringer ist AWS mit einem operativen Profit von 7 Milliarden Dollar. Amazon verbessert aber auch die Profitabilität seines Handelsgeschäfts, vor allem in Nordamerika. weiter
Der wichtigste Wachstumsmotor ist erneut das Cloud-Geschäft. Auch die Windows-Sparte verbucht ein Plus – mit den Surface-Produkten geht es indes weiter abwärts. weiter
Ein Sparprogramm soll die Personalkosten um bis zu 1,2 Milliarden Euro senken. Nokia verliert um dritten Quartal 20 Prozent seines Umsatzes. Der Gewinn des Netzwerkausrüsters sackt sogar um 69 Prozent ab. weiter
Die vorläufige Bilanz zeigt erneut einen Gewinn- und Umsatzrückgang. Vor allem der operative Gewinn schrumpft jedoch langsamer als in den Vorquartalen. weiter
Mehrere Technikfirmen beteiligen sich mit Beträgen von bis zu 100 Millionen Dollar am Börsengang von ARM. Der Eigentümer Softbank sieht 10 Prozent der Anteile für Kunden von ARM vor. weiter
Allerdings schrumpfen Umsatz und Gewinn deutlich. Vor allem der schwache PC-Markt lässt den Umsatz mit Client-Prozessoren um 54 Prozent einbrechen. weiter
Nach zwei Verlustquartalen in Folge weist die Bilanz für das zweite Quartal 2023 einen Gewinn von 1,5 Milliarden Dollar aus. Den Umsatzrückgang kann Intel nicht stoppen – wohl auch nicht im laufenden dritten Quartal. weiter
Die Halbleitersparte verzeichnet einen operativen Verlust in Milliardenhöhe. Auch der Absatz von Smartphones schwächelt. Samsung rechnet mit einer Erholung der Nachfrage nach Speicherchips und Smartphones in der zweiten Jahreshälfte. weiter
Beide Kategorien übertreffen die Prognosen. Microsoft enttäuscht jedoch mit seiner Vorhersage für das erste Fiskalquartal 2024. weiter
Er übertrifft die Erwartungen von Analysten. Der Umsatz schrumpft indes, wobei IBM weiterhin von einem Wachstum für das Geschäftsjahr 2023 ausgeht. weiter
Nvidia soll im Rahmen des geplanten Börsengangs ein Ankerinvestor von ARM werden. Geplant ist angeblich eine Minderheitsbeteiligung in Höhe von mehreren Hundert Millionen Dollar. weiter
Der operative Profit bricht erneut um 96 Prozent ein. Auch die Einnahmen gehen deutlich zurück. Analysten machen die Chipsparte für das schlechte Ergebnis verantwortlich. weiter
Der schwache PC-Markt trifft die Mac-Sparte besonders hart. Die iPhone-Sparte glänzt indes mit einem neuen Umsatzrekord für ein Märzquartal. weiter
Die Ausgabe von Aktien soll noch in diesem Jahr erfolgen. ARM wählt die Börse in New York und nicht in London – zum Bedauern der britischen Regierung. weiter
Der Fehlbetrag beläuft sich auf 139 Millionen Dollar. AMDs Umsatz gibt um 9 Prozent nach. Vor allem die Sparte für Client-CPUs leidet unter dem schwachen PC-Markt. weiter
Der Fehlbetrag beläuft sich auf 2,8 Milliarden Dollar. Er fällt jedoch geringer aus als von Analysten erwartet. Auch der Umsatz bricht deutlich ein. weiter
Das Minus liegt bei 95 Prozent. Die Chipsparte selbst fährt einen operativen Verlust in Milliardenhöhe ein. Vor allem die Mobilsparte liefert ein stabiles Ergebnis. weiter
Die Bilanz übertrifft die Erwartungen der Wall Street. Das Cloud-Geschäft und die Produktivitätsanwendungen stecken hinter dem guten Ergebnis. Der Aktienkurs steuert auf ein neues 52-Wochen-Hoch zu. weiter
Der operative Gewinn bricht um 96 Prozent ein und sinkt unter die Marke von einer halben Billion Won. Auch der Umsatz verschlechtert sich deutlich. Samsung macht vor allem eine schwache Nachfrage nach Chips zu schaffen. weiter
In den letzten Monaten hat die Nutzung von digitalen Dienstleistungen in Deutschland stark zugenommen. Der größte „digitale Gewinner“ ist das Onlinebanking. weiter
Nachdem die Steuererklärung beim Finanzamt eingereicht wurde, vergehen in der Regel ein paar Wochen, bis endlich der Steuerbescheid ins elektronische Postfach flattert. Nur selten handelt es sich dabei um ein Nullsummenspiel. In den meisten Fällen kommt es entweder zu einer Steuernachzahlung oder zu einer Rückzahlung. Wer eine Nachzahlung an das Finanzamt leisten muss, hat grundsätzlich die Möglichkeit, kostenlos Einspruch gegen den erhaltenen Steuerbescheid einzulegen. weiter
Apps aus dem Finanzbereich sind am Boomen – so scheint es jedenfalls bei der wachsenden Anzahl an neuen Nutzern und der großen Anzahl neuer Apps, die auf dem Markt erscheinen. Finanz-Apps erfreuen sich also in den letzten Jahren immer größerer Beliebtheit. weiter
Das Minus im Vergleich zum Vorjahreszeitraum beträgt 5,5 Prozent. Auch der Nettogewinn schrumpft. Beide Kennzahlen fallen zudem niedriger aus als von Analysten vorhergesagt. weiter
Einmalige Kosten in Höhe von mehr als vier Milliarden Dollar belasten das Ergebnis. Anleger verhelfen der Meta-Aktie trotzdem zu einem Kurssprung von mehr als 20 Prozent. weiter
Der operative Gewinn der Chipsparte bricht um mehr als 95 Prozent ein. Lediglich die Displaysparte meldet ein Wachstum bei Umsatz und Profit. weiter
Die Einnahmen brechen um mehr als 30 Prozent ein. Betroffen sind vor allem die Sparten für Client- und Rechenzentrumsprozessoren. Zudem bleibt Intels Prognose hinter den Erwartungen zurück. weiter
Der Umsatz verharrt auf Vorjahresniveau. Das Fiskaljahr schließt IBM mit einem Überschuss von 1,8 Milliarden Dollar ab. Auch IBM kündigt Stellenstreichungen an. weiter
Die Einnahmen erhöhen sich um rund zwei Prozent. Der Gewinn gibt jedoch um 12 Prozent nach. Vor allem das Geschäft mit Consumer-Produkten belastet die Bilanz. weiter
Der Kompensation müssen die Aktionäre des iPhone-Herstellers noch absegnen. 2022 sank die Zustimmung der Aktionäre zu Cooks Kompensation auf 64 Prozent. weiter