Oracle Database 23c: Alles auf einfach
Die neue Datenbankversion Database 23c, die auf der Oracle Cloud World vorgestellt wurde, soll wesentlich einfacher werden und viele Aufgaben automatisch ausführen. weiter
Die neue Datenbankversion Database 23c, die auf der Oracle Cloud World vorgestellt wurde, soll wesentlich einfacher werden und viele Aufgaben automatisch ausführen. weiter
Ein Plus an Sicherheit und Speicherplatz verspricht eine externe Festplatte. Auf diese Weise lässt sich garantieren, dass trotz Komplettabsturz oder Diebstahl des Rechners nichts verloren geht. Gern nutzen Anwender zudem das Speichermedium, um den Speicherplatz des Computers auf einfache Weise zu erweitern. Doch was macht die Geräte aus und wie erfolgt die Handhabung? weiter
Objektspeicher bringen Vorteile für das Internet der Dinge mit sich, erklärt ein Gastbeitrag von David Boland, Vice President für Cloud-Strategie bei Wasabi Technologies. weiter
Kyocera Document Solutions bietet Unternehmen mit Kyocera Scan Services – Aktenarchivierung ab sofort neue Möglichkeiten für die Digitalisierung von Archivakten. weiter
Storage steht im Zeitalter von Big Data und Analytik vor einem Umbruch. Sven Breuner, Field CTO International bei VAST Data, sieht in einem Gastbeitrag zunehmenden Bedarf an agileren Systemen. weiter
Zum Schutz vor Datenverlust zu schützen, benötigen Organisationen eine passende Strategie zur Datensicherung, kommentiert Eric Bassier, Senior Director Product bei Quantum, in einem Gastbeitrag. weiter
IBM wird die Red Hat Storage-Produkte und das Personal der Red Hat Associate-Teams in die IBM Storage Business Unit aufnehmen, um eine konsistente Anwendungs- und Datenspeicherung in der lokalen Infrastruktur und der Cloud zu ermöglichen. weiter
Ökologische Fragen, Lieferkettenprobleme und Energiekosten erfordern Green IT. Bei Storage gibt es Möglichkeiten zum Energiesparen, kommentiert Jeff Denworth, CMO und Co-Founder bei VAST Data. weiter
Microsoft 365 bringt zwar Backup-Funktionen mit, diese sind für Unternehmen aber nicht ausreichend, argumentiert Andreas Schmiedler, Software Account Manager – Data Protection bei Quest Software, in einem Gastbeitrag. weiter
DataCore bringt mit SymplyPerifery eine Appliance für die Medienarchivierung für Sicherheit und eine medienoptimierte private Cloud. weiter
Das estnische Unternehmen Storadera will mit transparenten Preisen und proprietärer Technologie für Cloud Storage punkten. weiter
Die Point Software & Systems GmbH führt mit PoINT Archival Gateway – Unified Object Storage ein System für einen vereinheitlichten Objektspeicher ein, weil für einige Einsatzzwecke Tape nicht ausreicht. weiter
Das bulgarische Unternehmen Storpool fokussiert sich auf Distributed Block Primär-Storage. Hochverfügbarkeit und Zuverlässigkeit stehen im Mittelpunkt. weiter
In vielen Unternehmen gibt es mittlerweile eine heterogene Datenbanklandschaft und Dynamic Data Movement mit Datenreplikation ist das Gebot der Stunde, erklärt Ales Zeman, Pre-Sales & Professional Services Leader EMEA bei Quest Software, in einem Gastbeitrag. weiter
"Datengetriebene Technologien wie Machine Learning und Predictive Analytics eröffnen im digitalen Marketing neue Möglichkeiten", sagt Mathias Elsässer. weiter
Das neue IGEL Desaster Recovery Programm sichert den kurzfristigen Aufbau der Endgeräte-Infrastruktur nach Ransomware-Attacken und soll den Geschäftsfortgang nach Cyber-Attacken aufrechterhalten. weiter
Isolierte Kubernetes-Implementierungen erhöhen die Kosten und die Komplexität und können zu Datenverlusten führen. So steigt durch Insellösungen das Risiko von Ransomware-Bedrohungen. weiter
Container werden immer populärer, denn damit können Entwickler Anwendungen auf der Grundlage eines kontinuierlichen Entwicklungsmodells erstellen. Sie sind in sich geschlossen, hoch skalierbar, granular und portabel. weiter
Datensicherung ist unabdingbar, kann aber ins Geld gehen. André Schindler, General Manager EMEA bei NinjaOne zeigt in einem Gastbeitrag, wie Unternehmen die Kosten bei der Datensicherung reduzieren können. weiter
IT-Infrastrukturen sollen widerstandsfähig gegen Hackerangriff sein, also Cyberresilienz als integrale IT-Sicherheit aufweisen. Backup spielt dabei eine entscheidende Rolle, erklärt Nevzat Bucioglu, Country Manager DACH bei Infinidat, in einem Gastbeitrag. weiter
Mit AOS 6.1 und Nutanix Database Service (NDB) 2.4 ergänzt Nutanix zwei seiner Lösungen um wichtige neue Funktionen. Sie unterstützen Infrastrukturen, die nach modernen technischen Standards aufgebaut sind. weiter
Laut Garima Kapoor, Mitgründerin und COO von Minio, Inc., verletzt Nutanix Objects die Open-Source-Lizenz von MinIO unter Apache v2. weiter
Für Entwickler ist es eine Herausforderung, mit ihrer harten Programmierarbeit angemessene Einnahmen zu erzielten. Die Rolle von zentralen Lizenz- und Berechtigungsverwaltungssystemen bei der Software-Monetarisierung schildert Ansgar Dodt, VP Strategic Development bei Thales Cloud Protection & Licensing, in einem Gastbeitrag. weiter
Die nächste Version des Microsoft Exchange Server für On-Premises wird erst 2025 erscheinen. Grund für die Verzögerung sind Sicherheitsbedenken. weiter
Auf der Konferenz VeeamON zeigt sich Veeam sehr optimistisch. Die Zahlen unabhängiger Marktforscher bestätigen den Aufwärtstrend. weiter
Am ersten Tag der Konferenz VeeamOn vom 17. bis zum 18. Mai in Las Vegas stellte CEO Anand Eswaran die neue Strategie seines Unternehmens vor: Die Schlüsselpunkte sind die Abwehr von Ransomware, die Modernisierung des Backup, Cloud Beschleunigung und die hybride Cloud. weiter
Das Spannungsfeld rund um DSGVO, Schrems II und CLOUD Act führt zu großen Risiken bei der Cloud-Transformation. Hinzu kommen Unwägbarkeiten bei der Datensicherheit. Confidential Cloud Computing von Edgeless Systems ist hier die Lösung. weiter
Datengestützt, datengetrieben: Daten öffnen Chancen für Wachstum. Doch fehlerhafte Daten können sich in ein schwarzes Finanz-Loch für Unternehmen verwandeln. weiter
Smart Factories und Digitalisierung bringen neue Herausforderungen für die Produktionssteuerung und Anforderungen an IT-Infrastrukturen, sagt Jörgen Venot von der DATA CENTER GROUP. weiter