Mainframes – nach all den Jahren noch immer aktuell
von Andrew Donoghue
Einst galten sie als Dinosaurier, doch sie sind noch nicht ausgestorben: Die Geschichte der Mainframes behält vorerst ein offenes Ende. weiter
von Andrew Donoghue
Einst galten sie als Dinosaurier, doch sie sind noch nicht ausgestorben: Die Geschichte der Mainframes behält vorerst ein offenes Ende. weiter
von Kire Terzievski
Netzwerke werden immer komplexer. Kann man da noch das gesamte Netzwerk mit einem einzigen Tool grafisch darstellen, überwachen und warten? Diese Frage beantwortet der Test von drei Hardware-Lösungen und einem Software-Tool. weiter
von Mike Gunderloy und Susan Sales Harkins
Mit der Verschlüsselung in SQL Server soll die Absicherung von Daten gegen unbefugte Zugriffe kein Problem mehr sein. weiter
von Alfred Poor
Der Super DVD Writer von Iomega bietet gute Leistung zu einem vernünftigen Preis, ist also ideal für jeden, der bei der Auswahl seiner Brennmedien keine Kompromisse eingehen möchte. weiter
von Dietmar Müller
Big Blue will Intel mit PowerPC-Blades das Wasser abgraben. ZDNet sprach mit den IBM-Entwicklern Rudolf Land und Juan Jose Porta. weiter
von Roger Gann
Mit der Ethernet Disk führt LaCie einen erschwinglichen Netzwerkspeicher im schmalen Rackmount-Gehäuse ein. Das mit 80 bis 500 GByte Plattenspeicher ausgestattete Gerät ist leider kaum aufrüstbar, bietet aber ein gutes Preis-Leistungsverhältnis. weiter
von Tony Patton
Ein Cursor ist eine Methode, um auf die einzelnen Zeilen in einer Tabelle oder einer Ergebnismenge zugreifen zu können. ZDNet erklärt die Methode und deren Einsatz. weiter
von Tony Patton
Ähnlich SQL für relationale Datenbanken dient die neue Abfragesprache XQuery der Suche in XML-Dateien. Die breite Unterstützung lässt vermuten, dass XQuery eine Sprache mit großer Zukunft ist. weiter
von Kai Schmerer
IBM präsentiert in der Dresdner AMD-Fab den Opteron-Server e325. Big Blue könnte dem AMD-Serverchip zum Durchbruch verhelfen. weiter
von John Morris
Der externe DVD-Brenner Movie Writer dc3000 kann direkt mit einem Videorekorder oder einer Videokamera verbunden werden und dann analoge Bänder auf DVD konvertieren. Diese Aufgabe hat HP so weit möglich vereinfacht. weiter
von Scott Robinson
Da der freie Apache-Webserver von gut gesinnten Service-Anfragen ausgeht und alle TCP/IP-Pakete für authentisch hält, wird er oft Ziel von Denial-of-Service-Angriffen. Doch man kann den Attacken vorbeugen. weiter
von Jon L. Jacobi
Das Plextor PX-708A ist das erste Laufwerk, das DVD+R-Medien mit 4-8facher Geschwindigkeit beschreiben kann. Zudem besticht es durch brauchbare beigepackte Software. weiter
von Vivienne Fisher
Während die meisten IT-Abteilungen behaupten würden, dass sie Speicheranforderungen präzise untersuchen und bewerten, sehen Branchenkenner dies anders: Ihrer Meinung nach gehen viele Unternehmen Storage immer noch falsch an. weiter
von Matt Loney
Nach einem zögerlichen Start werden Blade-Server allmählich von Unternehmen ernst genommen, die ihre Server-Infrastruktur aktualisieren und rationalisieren wollen. Doch es bleiben immer noch ungelöste Probleme. weiter
von Bill Detwiler MCP
Bevor man einen alten PC wegwirft, spendet, verkauft oder wiederverwendet, sollte man immer dessen Festplatte restlos löschen. Auf einem einzelnen PC ist dies oft schnell erledigt, aber wenn man diese Aufgabe auf Dutzenden von Geräten erledigen will, kann das schon eine Weile dauern. weiter
von Matt Tett
Mit dem Preisverfall von Festplatten wird RAID auch für alltägliche Aufgaben wie Backup oder als redundante Server interessant. ZDNet hat vier Speicher-Systeme der großen Hersteller getestet. weiter
von George Ou
Mit VLAN-Trunking kann ein Gerät mit nur einer Netzwerk-Verbindung mehreren Netzwerk-Segmenten angehören. In Verbindung mit Gigabit-Ethernet-Karten ist auch die Performance kein Problem. weiter
von Joachim Kaufmann und Stephen Shankland
HP will die noch bestehenden Lücken in seiner Itanium-Produktpalette durch die Vorstellung von Servern mit acht und 16 Prozessoren schließen. Auch die Xeon-Familie soll erweitert werden. weiter
von Thierry Lévy-Abégnoli
Die Konzeption des Windows Thin Client entwickelt sich in Richtung einer besseren Integration von Internet- und Intranet-Applikationen weiter. Das verdankt sich vor allem einer Verbesserung der Protokolle und dem Aufkommen von Terminals, die unter Windows XP laufen. weiter
von MCP und Michael Mullins CCNA
Napster kehrt zurück: Was manchen User freuen könnte, ist für Administratoren ein Alptraum. P2P-Software wie Kazaa, Morpheus oder eben Napster legt Unternehmensnetze lahm und gefährdet die Sicherheit. weiter
von Ramon Padilla Jr.
SQL Anywhere Studio 9.0 ist die neueste Überarbeitung des relationalen Datenbankmanagementsystems von Sybase. Es ist hauptsächlich darauf ausgerichtet, kleinen und mittleren Unternehmen, mobile Datenbankanwendungen und Datenbankverwaltungsdienste zur Verfügung zu stellen. weiter
von Deb Shinder und TechRepublic
Von den Neuerungen in Office 2003 ist Outlook am stärksten betroffen. Wer im Support arbeitet, kann sich jetzt schon mit den häufigsten User-Problemen vertraut machen. weiter
von CNET News und Michael Kanellos
Dirk Meyer, Chefentwickler bei AMD und vorher bei Digital verantwortlich für die Entwicklung der Alpha-CPU, gibt sich optimistisch hinsichtlich der neuen Server-Plattform Opteron. weiter
von Mike Gunderloy
Im Microsoft .NET Framework kann man Informationen aus einer Jet-Datenbank entweder per SQL-Abfrage oder XPath abrufen. Jede dieser beiden Methoden hat ihre Vor- und Nachteile, aber in dem Maße, wie die Verbreitung von .NET zunimmt, wird man immer öfter auf XPath zurückgreifen. weiter
von Jon L. Jacobi
Dieses 4x-DVD+R/RW-Laufwerk ist zwar vielseitig einsetzbar, doch lange nicht so schnell wie das DRU-510A von Sony. weiter
von Builder.com, Mike Gunderloy und Susan Harkins
Für die Benutzeridentifikation bei SQL Server gibt es unterschiedliche Möglichkeiten, die schon beim Design einer Datenbank beachtet werden sollten. Sie erfahren hier Einzelheiten über die verschiedenen Login-Arten sowie über die Funktion von Rollen und Gruppen. weiter
von Jon L. Jacobi
Der GSA-4040B von LG Electronics ist einer der ersten Brenner auf dem Markt, der alle fünf DVD-Formate unterstützt - und das zu einem Kampfpreis. weiter
von Stephen Withers
Virtualisierung heißt das neue Modewort im Speicherbereich. Kann diese Technologie die Speicherverwaltung wirklich vereinfachen und wann wird sie marktreif sein? weiter
von Builder.com und Donald Burleson
Mit der Einführung des dbms_stats-Packages bietet Oracle ein einfaches Verfahren, um Statistiken für den SQL-Optimizer zu sammeln. weiter
von Builder.com, Mike Gunderloy und Susan Harkins
Sicherheit muss von Anfang an Priorität haben, also schon beim Designprozess. Hier erfahren Sie einige Richtlinien für die Entwicklung einer SQL Server-Datenbank, die man berücksichtigen sollte, um eine von Grund auf sichere Anwendung zu erstellen. weiter