ONLYOFFICE erweitert die Liste der Integrationen mit Business-Plattformen
ONLYOFFICE veröffentlicht neue Möglichkeiten zur Integration seiner Office-Funktionen in Cloud-Diensten. Zu diesen zählen Jira, Redmine, FileCloud, OpenKM und Quasaro. weiter
ONLYOFFICE veröffentlicht neue Möglichkeiten zur Integration seiner Office-Funktionen in Cloud-Diensten. Zu diesen zählen Jira, Redmine, FileCloud, OpenKM und Quasaro. weiter
In der Container-Technologie werden Edge Computing, Machine Learning und Sicherheit künftig eine erhebliche Rolle spielen, erwartet Markus Eisele, Developer Adoption Program Lead EMEA bei Red Hat, in einem Gastbeitrag. weiter
Sie richten 320 Honeypots mit unsicher konfigurieren Diensten sowie schwachen Zugangskennwörtern ein. Bereits nach 24 Stunden sind 80 Prozent der Honeypots gehackt. Bei Postgre-Datenbanken geschieht dies in weniger als zwei Minuten. weiter
Ein mögliches Einsatzgebiet ist das Streaming von Android-Spielen. Vorteile ergeben sich auch bei der Nutzung von KI-Bibliotheken von Nvidia. weiter
Corona hat sowohl die Bedeutung der IT als auch von Public Cloud Services gesteigert. Die hybride Multicloud etabliert sich als Leit-Infrastruktur. Und trotz eines sehr umfassenden Service-Angebots der großen Provider konzentrieren die Anwender ihre Nutzungsaktivitäten noch immer auf einige wenige. weiter
Ziel ist die Integration von Red Hat Enterprise Linux. Das Betriebssystem ist für Amazon EC2 optimiert und integriert die neuesten AWS-Funktionen. weiter
Der Hamburger Cloud-Datenservice TeamDrive rät zu „Nichtwissen-IT“ und setzt auf Zero-Knowledge-Verfahren zum Schutz von Kundendaten. weiter
Neu ist der Geschäftsbereich Strategic Missions and Technologies. Er untersteht Executive Vice President Jason Zander. Laut Microsoft soll die neue Struktur gewährleisten, dass die "Chancen der nächsten Generation" gefördert werden. weiter
Google führt Pathways ein, eine Künstliche Intelligenz (KI) der nächsten Generation, die auf Multitasking trainiert werden kann. Die neue KI-Architektur von Google könnte maschinelle Lernsysteme in vielseitigere und aufschlussreichere Programme verwandeln. weiter
Amazons Cloud-Sparte schließt den Vertrag mit dem GCHQ. Er gilt aber auch für bestimmte Geheimdaten der Schwesterdienste MI5 und MI6. Der Auftrag hat angeblich einen Wert von bis zu einer Milliarde Pfund. weiter
Wie Unternehmen von der 5G Technologie profitieren und warum eine Multi-Cloud-Strategie sinnvoll ist, schildert David Friend, CEO bei Wasabi Technologies, in einem Gastbeitrag. weiter
Nutanix und Citrix Systems, Inc. kündigen eine strategische Partnerschaft an für die hyperkonvergente Infrastruktur (HCI) von Nutanix und hybride Multicloud-Implementierungen von Citrix Desktop as a Service (DaaS) sowie Virtual Apps and Desktops Services. weiter
Cloud-Security funktioniert anders als On-Premises-Security und erfordert Cloud-spezifisches Expertenwissen. Um mögliche Gefahren durch Konfigurationsfehler zu vermeiden, müssen sich Mitarbeiter detailliert mit den Besonderheiten der einzelnen Cloud-Provider auskennen, erklärt Richard Werner, Business Consultant bei Trend Micro, in einem Gastbeitrag. weiter
Wie sich mit den bewährten relationalen Open Source Datenbanken MySQL und MariaDB solide Ergebnisse erzielen lassen, schildert Robert Fritz, Product & Delivery Manager bei IONOS Cloud, in einem Gastbeitrag. weiter
Kunden von Workday können ihre Applikationen nun auch auf Google Cloud ausführen. Geplant ist auch ein Marketingprogramm für gemeinsame Kunden. weiter
Ziel ist eine einfachere Migration zur Cloud. Kunden von SAP RISE stehen Dienste von Google Cloud wie AI und Machine Learning zur Verfügung. SAP verfolgt aber auch eine Umstellung von Kunden auf ein Abonnementmodell. weiter
Als Einfallstor dienen falsch konfigurierte Argo-Workflows-Instanzen. Angreifer sind in der Lage, nicht autorisierten Code auszuführen. Sie erhalten unter Umständen Zugriff auf Anmeldedaten. weiter
Palo Alto Networks hat heute seinen neuen deutschen Cloud-Standort vorgestellt, der lokale und globale Kunden bedienen soll. Die Daten sollen innerhalb Deutschlands verbleiben. weiter
Viele Unternehmen kämpfen mit hohen Technologieschulden, sprich veralteten IT-Systemen und schlecht programmierter Software. Da deren Betrieb einen beträchtlichen Teil der IT-Ressourcen beansprucht, fehlen Mittel und Zeit für Innovationen sowie die Entwicklung neuer digitaler Geschäftsmodelle. Das zeigen mehrere Studien. weiter
Join Us!-Initiative von Microsoft weiter
Die fehlende Transparenz und Sichtbarkeit bei IT-Assets gefährdet die IT-Sicherheit in Unternehmen. Wer seine IT-Infrastruktur nicht kennt, kann sie auch nicht schützen. So besitzen laut einer Flexera-Umfrage weniger als ein Viertel der befragten Unternehmen einen vollständigen Einblick in ihre IT-Assets. Der Grund dafür ist die oft schlechte Datenqualität und Datenerfassung von On-Premise und Cloud-Anwendungen. weiter
Viele Industrieunternehmen in Deutschland haben das Potenzial des Internet der Dinge (IoT) für sich erkannt und in zahlreichen Anwendungsfällen umgesetzt. Es winken viele Vorteile im Hinblick auf Agilität, Flexibilität und Skalierbarkeit. weiter
Gesetzliche und Branchenvorgaben (Compliance) muss jedes Unternehmen erfüllen. In einem Gastbeitrag schildert Bertram Dorn, Principal Solutions Architect Security and Compliance bei Amazon Web Services, wie sein Unternehmen diese Frage in technischer Hinsicht löst. weiter
Der chinesische Tech-Riese Tencent Cloud hat neue Rechenzentren in Bangkok, Hongkong, Tokio und Frankfurt gestartet und erhöht damit seine globale Cloud-Abdeckung auf 27 Regionen und 66 Verfügbarkeitszonen. weiter
Palo Alto Networks bringt Yor heraus, ein neues Open-Source-Projekt für dynamisches und automatisiertes Tagging von Cloud-Infrastrukturen. weiter
Meetings finden seit dem Ausbruch der Corona-Pandemie fast nur noch digital statt. Mittlerweile wird sogar von „Zoom Fatigue” gesprochen. Damit wird einem nützlichen Tool aber Unrecht getan, denn das eigentliche Problem ist die Meeting-Kultur: Warum wir einen Neustart brauchen, erklärt Tobias Häckermann, CEO von Sherpany, in einem Gastbeitrag. weiter
Google Cloud und Siemens Digital Industries wollen gemeinsam mithilfe KI-basierter Lösungen Fertigungsprozesse optimieren und die Produktivität verbessern. weiter
In großen Umgebungen ist ein Konzept gefragt, das VMs ohne manuellen Eingriff sichert, Regelwerk sowie Speicher selbstständig zuweist und sämtliche kritischen Workloads einschließt – von der Edge über den Core bis in die Cloud, erklärt Patrick Englisch, Regional Technical Sales Engineer Leader bei Veritas Technologies in einem Gastbeitrag weiter
VMware führt mit VMware Carbon Black Cloud Container neue Funktionen zum Schutz von Cloud-Workloads sowie für Container und Kubernetes ein. weiter
Amazon Web Services (AWS) und Red Hat bringen den Red Hat OpenShift Service on AWS (ROSA) heraus. Der neue Managed Service erleichtert den Aufbau, die Skalierung und die Verwaltung von Red Hat OpenShift Kubernetes-Clustern auf AWS. weiter