zdnet.de
  • Menü
    • Cloud
      • Cloud-Management
      • IAAS
      • PAAS
      • Rechenzentrum
      • Server
      • Virtualisierung
    • Storage
      • Big Data
      • Business Intelligence
      • Datenbank
      • Datenvisualisierung
      • Storage
    • IoT
    • Mobile
      • Apps
      • Mobile OS
      • Notebook
      • Smartphone
      • Tablet
      • WLAN
    • Sicherheit
      • Authentifizierung
      • Cyberkriminalität
      • Firewall
      • Sicherheitsmanagement
    • Netzwerke
    • Whitepaper
    • Mehr
      • Downloads
      • Storage
      • Mac
      • VoIP
      • ERP-Suites
      • Alle Kategorien …
    • Mehr Themen …
    • Australien
    • Frankreich
    • Japan
    • USA
ZDNet / Tagesarchiv / 17. November 2020
Pluton: Microsoft kündigt Sicherheitschip für Windows-PCs an

Pluton: Microsoft kündigt Sicherheitschip für Windows-PCs an

Pluton ist ein Bestandteil künftiger Prozessoren von AMD, Intel und Qualcomm. Die Integration in die CPU soll Sicherheitsschwächen des Trusted Platform Module beseitigen. Anfänglich wird Pluton ein TPM emulieren und bestehende APIs unterstützen.

Bericht: Apple-Apps unter macOS Big Sur umgehen VPNs und Firewalls

Bericht: Apple-Apps unter macOS Big Sur umgehen VPNs und Firewalls

Handelskrieg: Huawei verkauft seine Smartphone-Marke Honor

Handelskrieg: Huawei verkauft seine Smartphone-Marke Honor

Microsoft: Keine Preview-Updates für Windows 10 im Dezember

Microsoft: Keine Preview-Updates für Windows 10 im Dezember

Tracking-Code IDFA: Noyb reicht Datenschutzbeschwerden gegen Apple ein

Tracking-Code IDFA: Noyb reicht Datenschutzbeschwerden gegen Apple ein

17. November 2020, 08:28 Uhr von Stefan Beiersmann

Sie liegen nun Behörden in Berlin und Spanien vor. Apple erlaubt Apps ab Werk und ohne Zustimmung von Nutzern das geräteübergreifende Tracking zu Werbezwecken. Es geht um einen möglichen Verstoß gegen die ePrivacy-Richtlinie der EU. weiter

Update auf macOS Big Sur macht einige ältere MacBooks Pro unbrauchbar

Update auf macOS Big Sur macht einige ältere MacBooks Pro unbrauchbar

17. November 2020, 07:28 Uhr von Stefan Beiersmann

Die Installation scheitert ohne Ausgabe einer Fehlermeldung. Auch die Wiederherstellung mithilfe eines Backups ist danach nicht möglich. Betroffen sind offenbar MacBooks Pro der Modelljahre 2013 und 2014. weiter

6 Ergebnisse

ZDNet-Ticker
  • CyberGhost VPN 2022: Deutschlands fairster VPN-Anbieter? (+Exklusivdeal)
  • Bitdefender: Schwachstelle in Device42
  • OCSF: Neuer Standard für Cybersicherheit
  • Container auf der Überholspur
  • So erkennen Sie Deepfakes
ZDNet-Specials
  • Datenschutz in Windows 10
  • Enterprise Mobility Management
  • E-Mail
  • Ersatz für Windows Server 2003
  • Exchange-Alternativen
  • Exchange-Server 2016
  • Galaxy S9
  • Linux Mint
  • Office 365
  • ownCloud 9
  • Samsung DeX
  • Samsung KNOX
  • Samsung SSD
  • Security
  • Unified Communications & Collaboration
  • Virtualisierung
  • Windows 10
  • Windows Server 2016
  • VMware vSphere
Polls

Umfrage

Werden Sie die Corona Warn-App der Bundesregierung verwenden?

Ergebnisse anzeigen

Loading ... Loading ...
  • » Alle Umfragen
Bleiben Sie in Kontakt mit ZDNet.de

ZDNet-Newsletter

Täglich alle relevanten Nachrichten frei Haus.

Jetzt anmelden!
  • RSS Feeds
  • Whitepaper
  • Mitteilung an die Redaktion
  • MeWe
  • Twitter
  • XING
Highlights
  • Neuste
  • Meistkommentiert
  • Cloud-Dienste werden angegriffen
  • EU Data Act erleichtert Wechsel des Cloud-Providers
  • Umsatzverluste durch Digitalisierungsstau
  • Kritische Infrastrukturen vor Cyber-Angriffen schützen
  • Abwehr von Ransomware-Angriffen mit Zero Trust und KI
  • Von der digitalen Notlösung zur langfristigen Strategie
Letzte Kommentare
  • Wir wissen warum Projekte scheitern, aber weiterhin ...
    zu Deshalb scheitern Projekte
  • Kurz zusammengefasst: wir machen damit ein Schweine ...
    zu MinIO wirft Nutanix Lizenzverletzung vor
  • "Entlassungswelle bei IT-Unternehmen Der Juli ist ...
    zu Entlassungswelle bei IT-Unternehmen
  • ...was bin ich da froh, dass ich unter Windows mutmaßlich ...
    zu Android Malware entdeckt
  • Sicher sind thin clients günstiger. Ohne eine starke ...
    zu Fat Client durch Thin Client ersetzen
×
Verpassen Sie diesen Artikel nicht
Besserer Schutz vor Naturkatastrophen dank IoT-Technologie
Lesen
ZDNet.de - Alle Seiten der Technik

Service

  • Newsletter
  • RSS-Feeds
  • ZDNet Mobil
  • Whitepapers
  • ZDNet bei Google Currents
  • Kontakt zur Redaktion

ZDNet.de in Sozialen Netzen

  • Twitter
  • Facebook
  • YouTube

Top-Themen bei ZDNet

Bitdefender: Schwachstelle in Device42

Bitdefender: Schwachstelle in Device42

Wegen einer mittlerweile behobenen Schwachstelle in Device42 gibt ...  » mehr

OCSF: Neuer Standard für Cybersicherheit

OCSF: Neuer Standard für Cybersicherheit

Eine Koalition aus der Cybersicherheits- und Technologiebranche hat ein ... » mehr

Container auf der Überholspur

Container auf der Überholspur

Container werden immer populärer, denn damit können Entwickler Anwendungen ... » mehr

Außerdem bei NetMediaEurope Deutschland

  • Coole Gadgets bei CNET.de
  • IT-Jobs bei silicon.de
  • iPhone-Special bei ZDNet.de
  • Tablet-Special bei ZDNet.de
  • Cloud Computing bei ZDNet.de
  • News für CIOs bei silicon.de
  • Digital Lifestyle bei Übergizmo.de
  • Nachrichten für Händler bei ChannelBiz.de
  • Informationen für SMBs bei ITespresso.de
Impressum | Datenschutz | Mediadaten | Kontakt | Jobs | Über NetMediaEurope Deutschland
Copyright © 2022 NetMediaEurope Deutschland GmbH und © 2022 Red Ventures Unternehmen, Inc. Alle Rechte vorbehalten.
The German edition of ZDNet is published under license from Red Ventures, Inc. Editorial items appearing on ZDNet.de that were originally published on other editions of ZDNet are the copyright property of Red Ventures, Inc. or its affiliates or suppliers.
Copyright © 2022 Red Ventures, Inc. All Rights Reserved. ZDNet is a trademark of Red Ventures, Inc.
Posting....