Slapper-Wurm ist nicht zu stoppen
von Dietmar Müller und Robert Lemos
Noch kein Ende der Infektionen mit DDoS-Software abzusehen weiter
von Dietmar Müller und Robert Lemos
Noch kein Ende der Infektionen mit DDoS-Software abzusehen weiter
von Dietmar Müller
Im Paket ist unter anderem Open Office 1.0.1 enthalten weiter
von Dietmar Müller
Beim Kauf einer Dual-Athlon-Platine K7D Master-L weiter
von Dietmar Müller
Deutschland erstmals mit offizieller Adresse im Internet vertreten weiter
von Dirk Delbrouck
Hersteller von Speicherbausteinen rechnet bereits für 2003 und 2004 mit einer "wirklich guten Verfassung" des Marktes weiter
von Dirk Delbrouck
Computer-Wissenschaftler Charles Simonyi steigt bei Microsoft aus, um mit einer eigenen Firma Code-Entwicklung produktiver und einfacher zu machen weiter
von Dietmar Müller
"Intelligentes Drittes Auto-Kennzeichen" soll Langfingern den Spass verderben weiter
von Dirk Delbrouck
Münchner Unternehmen warnt vor Plagiaten; Besonders Kunden der "25er"-Serie sollen auf Originalzubehör achten weiter
von Declan McCullagh und Dietmar Müller
Gesetzesentwurf schlägt "National Nanotechnology Research Program" im Wert von 500 Millionen Dollar vor weiter
von Dirk Delbrouck
Fünf Jahre altes Unternehmen "4thpass" wurde für 20 Millionen Dollar geschluckt; Produkte sollen die eigene Java-Plattform "Mobile Services Café" stärken weiter
von Dietmar Müller
EU verlangt von Berlin Auskunft zu geplanten Hilfen weiter
von Dirk Delbrouck
Forrester: "Bereits 2004 werden zehn Prozent des gesamten Umsatzes in der EU-Wirtschaft via Internet erzielt" weiter
von Dietmar Müller
Empfehlungen für zukünftige EU-Regulierungspolitik bei der Vergabe von Rundfunklizenzen geplant weiter
von Declan McCullagh und Dietmar Müller
Das Weiße Haus legt einen neuen Entwurf der "National Strategy to Secure Cyberspace" vor weiter
von Alexandro Urrutia
Neue PCs werden jetzt schon fast immer mit DVD-Laufwerk ausgeliefert. Wer ... weiter
von Alexandro Urrutia
Das DVD-Laufwerk des bis Dato in Deutschland eher unbekannten Herstellers Artec, hierzulande vertrieben durch Ultima-Electronics, ist derzeit eines des besten Geräte. Mit einer durchschnittlichen Transferrate von fast 10 MByte/s (7,1x DVD) liest das Artec DVD-Medien rasend schnell aus. DVD-RAM ausgenommen erkennt und liest das Gerät alle DVD Typen, von DVD-ROM über DVD-R(W) bis hin zu DVD+R(W). Dabei erreicht das Artec, anders als erwartet, mit einmal beschreibbaren DVD-Medien (DVD-R und ... weiter
von Alexandro Urrutia
Die Leseperformance des DVD-1610E bei CD-Medien ist nur befriedigend. Der Faktor 23,4-fach CD mag für einen CD/DVD-Brenner oder Combo-Laufwerk gut sein, ist für ein reines CD/DVD-Leselaufwerk hingegen nur noch bedingt akzeptabel. Bei Daten-CDs verhält sich das Laufwerk etwas besser (25,9x CD), aber vor allem wirkt sich die mittelmäßige Geschwindigkeit beim Lesen von Audio-CDs (15,8x CD) auf den Gesamtdurchschnitt negativ aus. Unterwartet hoch dagegen ist die Geschwindigkeit mit der ... weiter
von Alexandro Urrutia
Der Nachfolger des im Frühjahr getesteten Matsushita/Panasonic SR-8587-B heißt schlicht und einfach SR-8588-C. Es handelt sich hierbei um das erste Gerät aus dem Hause Matsushita/Panasonic, das die Bezeichnung DVD-Multi trägt. Dieses Gütesiegel wird vom DVD-Forum vergeben, wenn ein Gerät alle vom Forum offiziell als Standard anerkannten Formate lesen kann, also DVD-R, DVD-RW und DVD-RAM. Faktisch kann das Gerät diese und obendrein die inoffiziellen Formate DVD+R und +RW lesen und das ... weiter
von Alexandro Urrutia
Das Teco/Relisys DVD 16x zeigt keine guten Leistung. Durchschnittlich liest das Laufwerk des in Deutschland eher unbekannten Herstellers CDs nur mit 22,6-fachem Tempo. Da ist sogar eine Großzahl der derzeit erhältlichen CD-Brenner und Combo-Drives schneller. Daten-CDs werden gerade mal 4 Prozent schneller gelesen (23,6x CD) und Audio-Scheiben liest das Laufwerk gar nur mit 17,7-fachen Tempo. Bei der Grabb-Leistung kann man sich auf 15,8-fache Geschwindigkeit einstellen, mehr schafft das ... weiter
von Alexandro Urrutia
Beim Samsung DVD-ROM SD-616 beeindruckt vor allem das unglaubliche Messergebnis für die geringe mittlere Zugriffszeit bei DVDs von durchschnittlich nur 99 ms - das entspricht fast schon dem Referenzwert bei CDs (95 ms) und ist gut 66 Prozent niedriger als die Vorgabe für DVDs (150 ms). Aber auch bei CD-Medien liegt der Wert für die mittlere Zugriffszeit unter der Vorgabe: 92 ms beträgt der Durchschnitt für alle CD-Typen und bei reinen Daten-Scheiben sind es gar nur 82 ms. weiter
37 Ergebnisse