Release-Politik piesackt Oracle-Anwender – und andere
von Ulrike Ostler
Oracle-Anwender sind mit der Release-Politik ihres Herstellers unzufrieden. Hier offenbart sich ein generelles Problem der IT-Branche. weiter
von Ulrike Ostler
Oracle-Anwender sind mit der Release-Politik ihres Herstellers unzufrieden. Hier offenbart sich ein generelles Problem der IT-Branche. weiter
von Ulrike Ostler
Eine neue Kategorie von Tools soll beidem dienen: Der Anwendungsentwicklung und der Integration. Analysten der Gartner Group nennen diese Gruppe Application Platform Suite (APS). Doch erst in zwei Jahren böten sie Anwendern eine echte Alternative zu herkömmlichen Werkzeugen. weiter
von Ulrike Ostler
Anwender bestätigen Effizienzsteigerungen durch das Zusammenführen von Sprach-, Text-, SMS- und Faxnachrichten - ZDNet hat nachgefragt, inwieweit die Technik bei den Unternehmen angekommen ist. weiter
von Ulrike Ostler
E-Mail und Voice-Mail, alles unter einem Hut. Damit spart Unified Messaging den einzelnen Mitarbeiter bis zu zwei Stunden pro Woche. weiter
von Ulrike Ostler
Die Stuttgarter Onventis GmbH ist auf der Jagd nach Mittelständlern ohne eigenen elektronischen Einkauf. Trotz des schleppenden ASP-Markts in Deutschland hat die 35 Mitarbeiter zählende Firma im Winterquartal 2002 erstmals die Gewinnschwelle erreicht. weiter
von Ulrike Ostler
Die Ixos Software AG, Münchner Anbieter von Software für das Archivwesen und das Enterprise Content Management, hat vor einigen Monaten ein neues Partnerkonzept aufgelegt. Jetzt meldet das Unternehmen erste Erfolge. weiter
von Ulrike Ostler
Der Geschäftsführer von Red Hat in Deutschland, Dirk Haaga, äußert sich im Gespräch mit ZDNet zum Gerichtsstreit mit SCO, Linux auf dem Desktop und der Konkurrenz. weiter
von Ulrike Ostler
Der Staatssekretär des Bundesinnenministeriums kündigt an, dass noch in diesem Jahr in Pilotprojekten der Öffentlichen Hand Clients auf Linux umgestellt würden. weiter
von Dietmar Müller und Ulrike Ostler
ECM-Lösungen helfen Unternehmen, das interne Daten-Chaos zu lichten. ZDNet erklärt, was heute unter dem Zauberwort ECM zu verstehen ist, und verschafft einen Überblick über die aktuelle Marktsituation. weiter
von Ulrike Ostler
Welche Unternehmen bieten welche ECM-Lösungen an? ZDNet liefert einen umfassenden Überblick über die derzeitige Marktsituation. weiter
von Ulrike Ostler
Unternehmen brauchen flexible und skalierbare Infrastrukturen für das Management von strukturierten und unstrukturierten Inhalten. ECM heißt hier das Zauberwort. weiter
von Dietmar Müller, Hermann Gfaller und Ulrike Ostler
Das World Wide Web Consortium rührt die Werbetrommel für die nächste Revolution in Sachen Internet. ZDNet hat sich mit den Entscheidern unterhalten. weiter
von Ulrike Ostler
Noch ist das semantische Web nur eine Idee. Somit gibt es noch eine Reihe von Problemen, die eine semantische Anreicherung des Webs einerseits als Notwendigkeit und andererseits als Fernziel erscheinen lassen. weiter
von Ulrike Ostler
ZDNet sprach mit dem Bürochef des World Wide Web Consortium über das neue Datenformat RDF. weiter
von Ulrike Ostler
Für Großunternehmen gehört es zum Tagesgeschäft, doch bislang haben sich nur wenige Mittelständler mit dem Thema Storage befasst. Nun werden sie von den Herstellern und Lösungsanbietern gezielt umworben. weiter
von Ulrike Ostler
Die für 'Förderung und Schutz des Wettbewerbs' zuständige Bundesbehörde hat ihre Microsoft-IT-Umgebung durch Linux und Open-Source ersetzt. ZDNet berichtet von der Migration. weiter
von Ulrike Ostler
Ausgerechnet die innovativen Mittelständler haben die Chancen der IT als Produktionsfaktor noch nicht erkannt. Open-Source-Software könnte Anfangshemmnisse senken. weiter
von Ulrike Ostler
Der Gründer und Chief Executive Officer des Integrationsspezialisten See Beyond im Gespräch mit ZDNet über den EAI-Markt, BEA und SAP weiter
von Ulrike Ostler
Der Integrationsspezialist Web Methods zeigt Appetit auf Zukauf, wie derzeit Firmenvertreter durchblicken lassen. Konkurrent See Beyond gibt sich selbstbewusst, will aber alles selber machen und in zwei Jahren doppelt so groß sein. weiter
von Ulrike Ostler
Transpondertechnik hat das Potenzial, die Warenidentifikation zu revolutionieren, beschert aber auch neue Modelle für Lagerhaltung, Warenverfolgung und Sicherung. Das Logistic Ident Consortium gehört zu den Innovatoren, Kühne und Nagel zu den Förderern. weiter