Software-Patente gefährden das Open Source-Konzept

KOMMENTAR: Die so genannten Software-Patente sind heiß umstritten. Ein Thema, das bislang nur die Juristen in den Patentämtern und in den großen Firmen umtrieb, hat inzwischen zu einer Bundestagsdebatte geführt und sogar in die Tageszeitung gefunden. Dabei geht es nicht etwa um die Einführung neuer, sondern lediglich um die Harmonisierung bestehender Regelungen. weiter

UMTS: Die andauernde Suche nach überzeugenden Konzepten

Wie lässt sich die teure Breitbandtechnik UMTS in einen geschäftlichen Erfolg ummünzen? Auf dem Mobile Summit in München gingen namhafte Vertreter der TK-Branche dieser alles entscheidenden Frage nach. weiter

Merging Media für eine andere Wirklichkeit

Die Computerindustrie, die Telekom-Anbieter und die Medienkonzerne haben sich verschworen, um ihre Märkte wieder in Gang zu bringen. Nach Jahren der Arroganz und der Abschottung scheinen die Branchen inzwischen eingesehen zu haben, dass keiner allein die Zukunftsmärkte beherrschen kann. weiter

Kein Geschäft ohne Rechte-Management

IT-,Telecom- und Medienindustrie erhoffen sich von der Digitalisierung ihrer Inhalte ein Riesengeschäft. Die Vielfachverwertung von stets abrufbaren Inhalten könnte eine Medienrevolution in Gang setzen – vorausgesetzt die digitalen Rechte sind geklärt. weiter

Medientage: Digitalisierung zwischen Technik und Politik

Waren die Medientage im vergangenen Jahr angesichts des Zusammenbruchs des Kirch-Imperiums eher ein Jammer-Gipfel, so probt die Branche in diesem Jahr den Aufbruch. Als Hoffnungsträger gilt dabei die Digitalisierung der Medien. weiter

Systems 2004: Im Wettbewerb mit Hersteller-Events

Seit Jahren bemühen sich die Organisatoren der Systems-Messe redlich, sich den geänderten Bedingungen anzupassen. Doch wie schwer sich die Veranstalter auch in diesem Jahr mit Optimismus tun, zeigt dass sie sich weigern, Prognosen über Besucherzahlen abzugeben. weiter

Systems 2004: Die Messe für Mittelstand und digitale Medien

Die Systems-Veranstalter sehen sich im Aufwind. Das immer zu Messebeginn vom ITK-Verband Bitkom abgelesene Branchenbarometer zeigt klar nach oben. Nun könnte sich auszahlen, dass sich die Systems unter der Regie von Klaus Dittrich konsequent zur Mittelstandsmesse entwickelt hat. weiter

Briefkultur: Zeit für einen E-Mail-Knigge

Obwohl die E-Mail längst nicht mehr nur als informelles Kommunikationsmittel zwischen Gleichgesinnten dient, ist der Umgang damit noch recht lax. Das Fehlen einer E-Mail-Etikette zeigt sich vor allem in der Geringschätzung der Bedürfnisse des jeweiligen Gesprächspartners. weiter

Heftiges Gerangel um mittelständische ERP-Kunden

Nicht nur Microsoft und die SAP ringen um den deutschen Mittelstand. Längst kaufen ausländische Software-Konzerne nach dem Vorbild von Computer Associates (CA) finanzschwache Anbieter auf. weiter

„Fahr für mich, Auto“

Computer- und Autobauer suchen nach Zukunftsmärkten für Hightech-Geräte. Die Kunden sind jedoch immer weniger bereit, für deren Weiterentwicklung Geld auszugeben. weiter

Kommentar: IT-Blues

Europa ist nicht viel mehr als ein Absatzgebiet für Hard- und Software aus den USA. Es gibt aber erste Anzeichen, dass der schwache deutsche Michel sich aufmacht, seine Rolle in der internationalen IT-Wirtschaft zu finden. weiter

Software-Patente als Mittel gegen Patentmissbrauch

Linux ist nach neuesten Meldungen durch 283 Patente von IBM, Hewlett-Packard, Intel und Microsoft bedroht - von der SCO Group ganz zu schweigen. Wenn sich aber die Open Source-Szene über die Zurückweisung der EU-Patentrichtlinie freut und Software-Patente generell ablehnt, tut sie sich nicht wirklich einen Gefallen. weiter

Sun: „Wir haben Marktanteile gewonnen, nicht verloren“

Nach schwierigen Jahren schreibt Sun Microsystems erstmals wieder schwarze Zahlen. Im Gespräch mit ZDNet erklärt Marcel Schneider, Geschäftsführer und Vizepräsident von Sun in Deutschland, mit welcher Strategie das Unternehmen den Aufschwung geschafft hat. weiter

Manager-Gehälter: Gier, Neid und andere Unmoral

Überzogene Gehälter der Top-Manager stehen in der öffentlichen Kritik. Doch ein Manager, der nicht einmal für sich gierig ist, wird es auch nicht für sein Unternehmen sein. Diese Regel lässt sich innerhalb eines auf Wettbewerb ausgerichteten Gesellschaftssystems kaum außer Kraft setzen. weiter

Rosige Aussichten

Sind die Zeiten der Negativität und des Schlechtredens in Deutschland vorbei? Der Bitkom-Verband zumindest hat die Kurve von der Generalkritik in Richtung konstruktive Zukunftsgestaltung geschafft. weiter

Business Intelligence: Risiko für die Firmenkultur

Zentrales Problem der Techniken für so genannte Business Intelligence (BI) ist nach wie vor die Konkurrenz zur menschlichen Intelligenz. Dabei liegt hier ein dramatisches Missverständnis vor. Der deutsche Reflex, BI mit Geschäftsintelligenz zu übersetzen, weckt unerfüllbare Erwartungen. weiter

Microsofts Luxus-Fegefeuer

Das MS-Imperium leidet an seinem Erfolg mit Windows und Office. Verzweifelt versucht Bill Gates das Unternehmen mit modernen Software-Architekturen à la Dotnet und Web-Services zu modernisieren. Doch verkaufen lässt sich davon eigentlich nichts: Das Unternehmen findet keinen Ausweg aus der Office-Falle. weiter

Sun: Bis 2006 geht die Sonne auf

Sun Microsystems steht mit dem Rücken zur Wand. Mit der Zusammenlegung der Sparc-Server-Entwicklung mit Fujitsu sparen beide Unternehmen viel Geld. Zudem soll die Vereinheitlichung das Vertrauen in die Risc-Architektur stärken, das durch das Vordringen von Intel erschüttert wurde. weiter

Open Source und Linux: Von wegen innovativ

Einst galt die IT als globaler Innovationsmotor. Inzwischen jedoch geht es den Unternehmen nur noch ums Sparen. Nicht die beste Lösung erhält den Zuschlag, sondern die preiswerteste. Gerade unter dieser Billig-Flagge segelt seit Jahren die Open Source-Gemeinde, insbesondere deren Linux-Fraktion - auch wenn sich der Preisvorteil durchaus nicht immer einstellt. weiter

Innovationsmotor Mittelstand

Immer wieder werden die Europäer und insbesondere die Deutschen als innovationsfeindlich abgestempelt. Dabei harren im deutschen Patentamt 30 Millionen Erfindungen ihrer Vermarktung. Es mag an der Umsetzung hapern, aber es ist nicht wahr, dass aus Europa keine modernen Produkte kämen. weiter