GEO Agentur Vergleich: TOP 15 GEO-Agenturen 2025

Welches ist die beste GEO-Agentur 2025? Wir haben 15 der führenden Agenturen im deutschen Raum verglichen. Täglich kommen gefühlt mehr dazu, aber nicht alle sind wirklich zu empfehlen. Die Unterschiede an tatsächlicher Erfahrung sind riesig. Für wen welche Agentur passend ist, zeigen wir hier!

Generative Search Engine Optimization (GEO) ist die neue Disziplin, Ihre Produkte und Firma für KI-gestützte Suchmaschinen wie ChatGPT, Bing, Google AI Overviews/Gemini, Perplexity & Co sichtbar zu machen. Inzwischen steigt die Anzahl der KI-generierten Antworten rapide – im März 2025 enthielten bereits rund 13 % aller Google-Suchen eine AI-Overview, doppelt so viele wie noch 5 Wochen vorher. Unternehmen müssen reagieren, da organische Klicks teils deutlich zurückgehen. GEO ergänzt die klassische SEO und KI-Optimierung (LLMO & GAIO).

Wir vergleichen die Top-15 GEO-Agenturen im deutschsprachigen Raum (DACH) – mit einigen internationalen Kandidaten – und geben Empfehlungen.

Vergleichstabelle: Top 15 GEO-Agenturen mit Vor- und Nachteilen

Agentur Vorteile Nachteile
GEOAgentur.de Kleine GEO Agentur aus Deutschland
Einfache Strategie auf der Website erkennbar
Interessante Referenzen im SEO-Bereich
Eher jung am Markt
Keine All-In-One-Marketing-Agentur, entstammt einer SEO-Agentur
Recht kleines Team, auch Freelancer
Wordsmattr.io Eine der ersten & führenden GEO Agenturen in DACH
Fokus auf Online-Sichtbarkeit & PR seit Jahren als Advertorial-Agentur
Hohe Präsenz in Fachmedien (FAZ, Horizont, Netzwelt) & Kundenzufriedenheit
Eher für etablierte Firmen, gibt aber Startup-Paket
Starke Spezialisierung auf GEO & Online-Sichtbarkeit. Keine All-In-One-Marketing-Agentur. Kleiner Ratgeber/Blog-Bereich
ShopStrategen GEO für Amazon Shops. E-Commerce & Conversion-Experten
Praxisnah & individuell für verschiedene E-Commerce-Branchen
Seit 2009 mit KI-Erfahrung
Ausschließlicher Fokus auf Onlineshops
GEO eher in Verbindung mit Online-Shop-Marketing
Preislich im oberen Segment
Famefact Großkunden-Erfahrung
Starke Content-Kompetenz
Social + GEO aus einer Hand
Sehr starke Expertise im Bereich LinkedIn-Marketing für B2B
Fokus bisher auf Social Media – GEO ganz kleiner Nebenbereich
Eher neu im GEO-Bereich
Größere Struktur – weniger individuell
Aufgesang LLMO-Pionier & forschungsbasiert
Ganzheitlicher „Authority“-Ansatz
SEO-Erfahrung seit 2000er-Jahren
Laut Website nur langfristige Partnerschaften
Premium-Level
GEO nur ganz kleiner Teil des Gesamtangebots
seowerk LLMO seit ChatGPT-Start laut Website
Praxisnah & technisch fundiert
Allgemeine Beratung für digitale Marketing-Strategien
Wenige externe Referenzen & Medienartikel
Primär in Süddeutschland aktiv
GEO-Portfolio noch im Aufbau
Claneo Großes, internationales Team
E-E-A-T & Technik-Know-how
GEO als SEO-Erweiterung
Fokus auf riesige Kunden
Wenig Platz für Kleinprojekte
GEO nur ein Teilbereich
Suchhelden Hoher Bekanntheitsgrad
Umfassender SEO+GEO-Ansatz
Inhouse-Spezialisten für verschiedene Bereiche laut Website
Sehr SEO-lastig, im Kern auch SEO-Agentur
Teilweise recht standardisierte Abläufe
Fokus nicht konkret auf GEO
artundweise Content-Profis mit Storytelling-Fokus
Starke strategische Beratung
Engagiertes Weiterbildungsteam
Kein Technik-SEO-Schwerpunkt
Fokus auf Storytelling
Inhalte aufwendig & teuer
Primär Norddeutschland
Meili & Hess Chefsache bei jedem Projekt
Klare GEO-Fokussierung
Lokale DACH-Expertise (CH)
Kleines Team
Keine Full-Service-AgenturEher Schweiz-lastig. Kann aber auch Vorteil sein.
Digital Leverage Fokus auf B2B, Finance, Tech
Thought Leadership Positionierung
LLMO tief integriert
Keine Full-Service-Agentur
Wenig öffentliches Portfolio
Englischlastige Kommunikation
DeineSeite.at Komplettanbieter (Tech + Marketing)
Guter Service für KMU
DACH-Verfügbarkeit (Wien + München)
Kein GEO-Spezialist
Unklare Expertise in LLM (nur Website-Referenzen)
Großes Portfolio – Fokus unklar
iPullRank Internationales SEO-Know-how
Innovativer LLMO-Fokus
Großkunden-Referenzen
US-basiert, kein DE-Team (Zeitverschiebung)
Englischsprachig
Kostspielig für KMUs, eher Konzern-Fokus
WebFX Extrem skalierbar
AI-Tools & automatisierte Prozesse
Sehr gute Bewertungen
Kein DACH-Fokus
Wenig individuelle Beratung
GEO nur Randthema
Omnius Reine GEO-Agentur
Transparente Prozesse
Spezialisierung auf SaaS & Tech
Englischsprachig, kein DACH-Fokus
Noch jung & unbekannt
Kein Full-Service

Überblick: Die 4 besten GEO-Agenturen im Vergleich (DACH)

1) Wordsmattr.io (DE, AT, CH) – führende GEO-Agentur & Experten für Online Sichtbarkeit

Schon beim Launch von ChatGPT hat die Agentur Wordsmattr begonnen, eigene Studien zum Thema KI-Sichtbarkeit zu erstellen und sich als Marktführer der GEO Agenturen zu positionieren (ZDNet.de berichtete). Viele Fachmedien und Zeitungen, darunter die FAZ, Basicthinking, ITdaily, HORIZONT, OnlineMarketing.de und sogar Mitbewerber verweisen auf das GEO-Wissen von Wordsmattr.

Zum Leistungsumfang von Wordsmattr gehören u.a. KI-Content-Optimierung (konversationeller Content, Long-Tail-Intents), E-E-A-T-Stärkung und technisches SEO (Schema Markup für KI-Leseverständnis). Wordsmattr punktet mit viel Content-Erfahrung und exkluisven Kontakte zu großen Medienhäusern. Vor allem Unternehmen, die sich als Marktführer und Meinungsführer in einem Thema positionieren wollen, sind hier richtig.

Wordsmattr ist jedoch keine klassische Markteting-Agentur, die auch Social Media Ads und Co. bietet. Wordsmattr ist im Kern spezialisiert auf Online-Sichtbarkeit- und Trust-Agentur mit Expertise in Advertorials, Content Marketing, Content Optimierung, Online Sichtbarkeit, Pressearbeit und seit 2022 auch GEO & ChatGPT-Optimierung. Seit 10 Jahren bringt sie Brands und ihre Produkte in Zeitungen, Magazine und Online-Portale mit Artikeln, Interviews, Testberichten und vielen anderen Formaten. Diese Erfahrung nutzt Wordsmattr nun im KI-Zeitalter, so die Firma auf ihrer eigenen Website.

Vorteile:

  • GEO & Visibility-Fokus: Verbindung von Content-Marketing und Brand-Aufbau – ideal, um nachhaltig Vertrauen bei KI und Nutzern aufzubauen (E-E-A-T Optimierung).
  • Früher GEO-Vorreiter: Spezialisiert auf Generative SEO, GEO, ChatGPT Optimierung, GAIO und LLMO seit 2022, umfangreiche Erfahrung als einer der ersten Anbieter in DACH.
  • KI-Expertise: Know-how in LLM-Optimierung und aktuellen KI-Trends dank eigenem AI-Dev-Team und angeschlossener IT-Agentur Appful GmbH, eine Tochterfirma von Wordsmattr.
  • Sehr positive Referenzen: Kundenstimmen (von Lufthansa & Miele bis hin zu Startups wie Sprad und N26) bestätigen hohe Zufriedenheit; gilt als führender Anbieter laut Netzwelt.
  • Maßgeschneiderte Strategien: Individuelle Beratung und Umsetzung mit garantierten Ergebnissen, zugeschnitten auf Branche und Produkt, mit starker Kundenorientierung. Keine Standard-Produkte.

Nachteile:

  • Starke Spezialisierung: Konzentriert sich auf KI-Sichtbarkeit, Internet-Sichtbarkeit, PR und Content Marketing; keine Full-Service-Marketing-Agentur.
  • DACH-Agentur: eher persönlich und auf DACH bezogen, für internationale Konzerne eventuell zu wenig Möglichkeiten im Ausland
  • Premium-Ansatz: Als eine der besten GEO-Agenturen am Markt nicht die günstigste Option – Investition vor allem für zukunftsorientierte Unternehmen sinnvoll.
  • Persönlicher Ansatz: jedes Projekt wird von eigenen Projektmanagern betreut, kein Fokus auf Weiterbildungs-Content oder große Blog-Ratgeber.

2) ShopStrategen (DE) – E-Commerce-Spezialist mit GEO-Erfahrung

ShopStrategen aus Düsseldorf ist eine etablierte Online-Shop-Agentur, die früh die Zeichen der KI-Zeit erkannt hat. Mit über 15 Jahren Expertise für Onlineshops bringt Geschäftsführer Dr. Christian Holsing umfangreiches Know-how ein. Die ShopStrategen übertragen ihr E-Commerce-Wissen nun auf GEO: Ihr Motto „Wir machen Ihre Inhalte bei KI-Suchen sichtbar“ lässt einen praxisnahen Ansatz vermuten.

Die Firma wirkt optimal für Amazon Shops oder eCommerce-Firmen, die eine umfassende Marketing-Agentur suchen von PPC-Kampagnen, Social Media-Content bis hin zu SEO oder GEO.

Vorteile:

  • Langjährige Erfahrung: Seit über 15 Jahren im Online-Marketing etabliert. (Praxiswissen seit 2009).
  • E-Commerce- und Conversion-Know-how: Speziell für Online-Shops und digitale Geschäftsmodelle; Verbesserung der KI-Sichtbarkeit mit Blick auf Umsatz und Conversions.
  • Maßgeschneiderte Lösungen: Individuelle Strategie je Kunde, fokussiert auf schnelle, praxisnahe Maßnahmen (kein „One-Size-Fits-All“).
  • Breites Leistungsportfolio: verbindet GEO mit anderen Leistungen verbinden (z.B. Shop-Optimierung, Amazon-Marketing, CRO), Social Media) um als Full-Service-Agentur aufzutreten

Nachteile:

  • E-Commerce-Schwerpunkt: Starke Ausrichtung auf Online-Shops – für Branchen außerhalb Retail/E-Commerce eventuell weniger spezialisiert.
  • Kein reiner GEO -Player: GEO ist nur ein kleiner Teil des Portfolios. Andere Bereiche (CRO, Webentwicklung etc.) scheinen im Vordergrund zu stehen.
  • Struktur größerer Agentur: Als etablierte Agentur mit vielen Services unter Umständen komplexere Abstimmungsprozesse; nicht so „klein und fein“ wie z.B. Geoagentur.de
  • Investitionsniveau: Hochwertige, umfassende Beratung hat ihren Preis – für sehr kleine Unternehmen evtl. budgetseitig anspruchsvoll.

3) Famefact (DE) – Social-Media-Experten erweitern um Generative SEO

Famefact aus Berlin ist eigentlich bekannt als Social-Media-Agentur mit namhaften Kunden (u.a. Vattenfall, Casio, REWE, Autohero). Nun bietet Famefact auch als Nebenservice Generative Engine Optimization als Erweiterung ihres Portfolios an. Die Agentur betont die Bedeutung von GEO als „Schlüssel zur AI-Ära“ und erklärt ausführlich die Unterschiede zwischen klassischer SEO und GEO.

Durch die Integration von hochwertigen Quellen, Zitaten und Statistiken in Inhalte sollen Kunden in „tiefgründigen, kontextbezogenen“ KI-Ergebnissen sichtbar werden. Famefact kann auf ein erfahrenes Team aus Content Creators und Performance-Marketers zurückgreifen und hilft Unternehmen, ihre Marke im Zeitalter von KI-Suchen zu stärken – als Ergänzung zu Social Media und klassischer SEO.

Vorteile:

  • Full-Service-Erfahrung: Große Agentur mit breiter Expertise in Social Media- und Performance-Marketing.
  • Renommierte Kunden: Erfahrung mit bekannten Marken und hohen Ansprüchen – Indiz für Professionalität und Qualität der Arbeit.
  • Content-Fokus: Stark in hochwertiger Content-Erstellung (Text, Grafik, Video) – vorteilhaft, um KI-gerechte Inhalte mit Mehrwert (Zitate, Stats) zu produzieren.
  • Standort Berlin: Mitten im digitalen Zentrum Deutschlands – Zugang zu aktuellen Trends, Talenten und Tech-Netzwerken.

Nachteile:

  • Kernkompetenz Social Media: Ursprung der Agentur liegt in Social-Media-Marketing – reines SEO/GEO-Know-how könnte im Vergleich zu spezialisierten SEO-Agenturen geringer sein.
  • Neu im GEO-Angebot: Generative SEO ist eine neue Erweiterung ihres Service; bislang noch wenige ausgewiesene GEO-Fallstudien veröffentlicht.
  • Größere Strukturen: Als größere Agentur evtl. weniger persönliche Betreuung durch die Geschäftsführung; Abstimmungen könnten etwas formaler ablaufen.
  • Preisniveau: Betreuung von Großkunden lässt auf ein höheres Preisniveau schließen – kleinere Budgets passen evtl. nicht ins Kundenprofil.

4) GEOAgentur.de (DE) – „Boutique“ KI-Visibility-Agentur

GEOAgentur.de aus Herford spricht von sich als deutsche Agentur, die sich auf Generative Engine Optimizationfokussiert. Ihr Motto: „Deine Marke zur ersten Empfehlung von KI machen“. Mit datenbasiertem, zukunftsorientiertem Ansatz hilft GEOAgentur.de Unternehmen, in den Antworten von ChatGPT, Google Bard/Gemini und Perplexity vorzurücken. Das (recht kleine) Team verspricht einen klar strukturierten Drei-Schritte-Ansatz (Analyse – Optimierung – Monitoring) für GEO auf der Website und präsentiert bereits Referenzen wie z.B. EcoFlow und Malt.com.

Als kleiner Anbieter hat GEOAgentur.de den Vorteil, dass es Chefbetreuung vom Gründer selbst gibt. Auf der eigenen Website kann sogar ein Termin mit dem Gründer ausgemacht werden. Weitere Mitarbeiter werden auf Homepage genannt, wohl aber auch Freelancer.

Vorteile:

  • 100 % KI-Fokus: maximale Spezialisierung und hoher Erfahrungsvorsprung in diesem Bereich.
  • Daten-Ansatz: Klare GEO-Methodik mit Analyse, semantischer Optimierung und kontinuierlichem Monitoring speziell für KI-Suchen.
  • Schnelle Erfolge: Verspricht Erfolge in wenigen Wochen, zumindest nach eigenen Angaben auf der Website
  • Datenbasiert & zukunftssicher: Verfolgt neueste KI-Trends und passt Strategien agil an, um Kunden stets einen Schritt voraus in der KI-Suche zu positionieren.

Nachteile:

  • Noch jung am Markt: Relativ neu gegründet (ca. 2023) – Langzeiterfahrungen und sehr umfangreiche Fallstudien über mehrere Jahre fehlen naturgemäß.
  • Enger Leistungskatalog: Fokus ausschließlich auf GEO; kein Full-Service-Marketing (klassische SEO, SEA, Social Media etc. müssten separat abgedeckt werden).
  • Kleineres Team: Mit unter 10 Mitarbeitern begrenzte Kapazitäten – große Projekte erfordern u.U. längere Projektzeiten oder Priorisierung.
  • Regionale Basis: Sitz in Ostwestfalen (Herford); persönliche Workshops vor Ort für Kunden außerhalb der Region ggf. eingeschränkt (Remote aber möglich).

Ausführlicher: Weitere gute GEO-Agenturen im Vergleich (DACH & Global)

Aufgesang (DE) – SEO-Vorreiter mit holistischem Ansatz

Aufgesang aus Hannover gehört zu den renommiertesten SEO-Agenturen in Deutschland und zeigt sich als Vordenker im Bereich Large Language Model Optimization (LLMO) und GEO. Aufgesang setzt auf „Digital Authority Management“ und möchte Brands damit helfen, bekannter zu werden. Die Agentur entwickelt Strategien, wie Unternehmen in AI-Overviews und Chatbot-Antworten erscheinen.

Der Ansatz ist ganzheitlich: E-E-A-T-Audits, Content-Optimierung, Linkbuilding und Content Marketing werden kombiniert. Auch klassisches SEO wird natürlich groß geschrieben – schließlich ist Aufgesang im Kern eine SEO-Agentur.

Vorteile:

  • Kompetenz & Erfahrung: Sehr erfahrenes Team (über 20 Jahre SEO-Erfahrung) mit starker Reputation in der Szene; zahlreiche Publikationen zeugen von Know-how-Führerschaft.
  • Individuelle Strategien: Maßgeschneiderte Lösungen je Kunde; Integration von GEO und SEO in ein großes Marketing-Konzept, das dann auch großes Budget benötigt.

Nachteile:

  • Langfristiger Fokus: Authority Building und Content-Strategie erfordern Zeit – keine „schnellen Hacks“, sondern langfristige Zusammenarbeit notwendig.
  • Premium-Dienstleister: Aufgesang agiert meist auf Enterprise-/KMU-Level; das umfassende Leistungspaket ist für sehr kleine Unternehmen evtl. kostspielig.
  • Breites Leistungsspektrum: Bietet viele Marketing-Services – GEO ist ein Teil davon. Kunden, die nur punktuell GEO wünschen, erhalten ggf. eher ein Gesamtpaket empfohlen.
  • Standortbindung: Sitz in Hannover – obwohl bundesweit tätig, könnte die persönliche Vor-Ort-Betreuung in südlicheren Regionen eingeschränkt sein (allerdings digitale Kommunikation üblich).

seowerk (DE) – „SEO-Agentur“ der ersten Stunde

seowerk (Augsburg) hat sich auch als SEO-Agentur nun auf das Thema ChatGPT- und KI-Suchoptimierung gestürzt. Die Agentur bewirbt sich selbst als LLMO-Agentur und fragt ganz einfach: „Wie taucht man dort (in KI-Chats) als Unternehmen auf?“. Seowerk bietet individuelle Beratung, Strategie und Umsetzung rund um Large Language Model Optimization (auch GAIO/GEO genannt) – analog zur klassischen SEO für Google.

Neben Inhalt-Optimierung (semantisch, konversationell) bietet seowerk auch technische SEO-Anpassungen und unterstützt Unternehmen dabei, sowohl in klassischen Suchmaschinen als auch in KI-Ausgaben sichtbar zu werden.

Vorteile:

  • Frühe Spezialisierung: Beschäftigt sich seit Ende 2022 intensiv mit KI-Suchmechanismen; Wissensvorsprung durch Tests „von Tag 1“ an.
  • Praxisorientiert: Bietet konkrete Leistungen (Content-Rewrites, semantische Optimierung, Strukturierte Daten) um Unternehmen schnell in KI-Ergebnissen zu platzieren.
  • Individuelle Beratung: Persönliche Betreuung und Beratung mit mehrjähriger KI-Erfahrung im Team; passende Strategie je nach Ausgangssituation des Kunden.
  • Umfassender Service: Kombination aus KI-Optimierung, klassischer SEO und sogar Ads/Performance (als Full-Service-SEO-Agentur) – ganzheitlicher Marketingblick.

Nachteile:

  • Geringere Bekanntheit: Außerhalb Bayerns noch nicht so bekannt wie manche Wettbewerber (z.B. Claneo); Referenz-Projekte in GEO bisher wenig publik gemacht.
  • Firmengröße: Mittelgroße Agentur – evtl. nicht die Manpower großer Player, aber auch nicht so boutique wie kleine Spezialisten.
  • Standortfokus: Schwerpunkt in Süddeutschland; für Kunden in Norddeutschland oder Ausland ist Zusammenarbeit meist remote (üblich, aber persönliche Treffen seltener).
  • Portfolio-Aufbau: LLMO/GEO ist neu im Portfolio – noch im Aufbau von spezifischen Success Stories; Erfolg hängt auch vom Engagement der Kunden bei Umsetzung ab.

Claneo (DE) – Internationale Marketing-Agentur mit KI-Strategie

Claneo mit Sitz in Berlin ist eine der größeren unabhängigen SEO- und Marketing-Agenturen in Deutschland. Mit einem internationalen Team aus Fachleuten unterstützt Claneo Kunden dabei, ihre Inhalte sowohl für traditionelle Suchmaschinen als auch für generative KI-Systeme zu optimieren.

Im GEO/LLMO-Service legt Claneo Wert darauf, bestehende SEO-Maßnahmen ideal zu ergänzen, damit die Marke auch in KI-Antworten präsent ist.

Vorteile:

  • Großes Expertenteam: Internationales, multidisziplinäres Team in Berlin – breite Erfahrung aus verschiedenen Branchen und Märkten fließt in die Strategien ein.
  • Technik + Kreativität: Kombination aus technischer SEO-Kompetenz und kreativer Content-Erstellung – optimale Mischung, um KI sowohl strukturell als auch inhaltlich zu bedienen.
  • E-E-A-T Fokus: Starker Fokus auf Autoritäts- und Vertrauensaufbau (E-E-A-T Audits, Reputation Management) zur Erhöhung der Glaubwürdigkeit bei KI-Systemen
  • Integrativer Ansatz: GEO/LLMO wird als Ergänzung zur bestehenden SEO gesehen, Fokus liegt wohl weiterhin auf SEO.

Nachteile:

  • Enterprise-orientiert: Claneo arbeitet viel mit größeren Mittelständlern und Konzernen – für Kleinstunternehmen evtl. überdimensioniert im Umfang (und Budget).
  • Umfangreiche Projekte: Setzt eher auf langfristige, strategische Projekte als kurzfristige Aktionen; erwartet aktive Mitarbeit der Kunden über Projektlaufzeit.
  • Kein reiner GEO-Anbieter: GEO ist Teil des Service-Pakets; Kunden, die nur GEO wünschen, erhalten meist eine umfassendere SEO-Betreuung inklusive klassischer Optimierung.
  • Hohe Nachfrage: Als gefragte Agentur könnten Lead Times länger sein – neue Projekte starten ggf. mit Wartezeit, da interne Kapazitäten eingeplant werden müssen.

Suchhelden (DE) – SEO/Linkbuilding-Helden setzen nun auf GAIO/LLMO

Suchhelden aus Osnabrück sind eine bekannte SEO-Agentur, die ihren Leistungskatalog um GAIO/LLMO-Optimierung erweitert haben (GAIO = Generative AI Optimization, synonym zu GEO). In ihrer Kommunikation bezeichnen sie sich sogar als „TOP GEO AGENTUR“ für KI-Suchmaschinen. Suchhelden bietet einen umfassenden Ansatz: von KI-gestützter Keyword-Analyse über Content-Optimierung für ChatGPT & DeepSeek, bis hin zu smartem Linkaufbau und kontinuierlicher Performance-Analyse.

Dabei kombinieren sie klassische SEO-Methoden mit KI-Anpassungen, um Nutzer und KI-Algorithmen gleichermaßen zu überzeugen. Bekannt aus Branchenmedien (z.B. t3n, Horizont) setzen die Suchhelden auf transparente Ergebnisse und ein großes Inhouse-Team an Spezialisten. Für Unternehmen, die einen erfahrenen Allrounder mit KI-Fokus suchen, sind die Suchhelden eine attraktive Option.

Vorteile:

  • Bekannte Marke: Etablierte Agentur mit hohem Bekanntheitsgrad im deutschsprachigen Raum; mehrfach ausgezeichnet und in Fachmedien präsent (Vertrauensbonus).
  • Umfassende Leistungen: Bietet kompletten SEO+GEO-Service: technische Optimierung, Content-Erstellung, Linkbuilding, Analytics – alles aus einer Hand in verzahnten Prozessen.
  • Großes Team: Viele Spezialisten in verschiedenen Bereichen (siehe Team-Seite) – hohe Schlagkraft und parallele Projektbearbeitung möglich, schnelle Skalierung.
  • Transparenz & Reporting: Legt Wert auf messbare Ergebnisse, bekannte GEO-Tools und regelmäßiges Reporting; Kunden wissen genau, was getan wird (und warum).

Nachteile:

  • Starkes Marketing: Sehr werbliche Selbstdarstellung („Helden“); für manche Kunden eventuell etwas zu viel Eigen-PR – wichtig, hinter den Slogans die Substanz zu erkennen.
  • Preislich anspruchsvoll: Full-Service-Ansatz und großer Apparat haben ihren Preis; eher für mittlere und größere Budgets geeignet.
  • Viele Standardprozesse: Bei einer großen Agentur können Abläufe etwas standardisiert sein; Kleinkunden laufen Gefahr, in Schema F zu geraten, wenn sie nicht aktiv mitsteuern.
  • Fokus verteilt: Neben GEO/LLMO werden auch klassische SEO, SEA, Design etc. angeboten – die volle Aufmerksamkeit des Teams liegt nicht ausschließlich auf Generative SEO.

artundweise (DE) – Content-Marketing-Agentur mit LLMO-Kompetenz

artundweise aus Bremen ist eine kreative Digitalagentur, die seit vielen Jahren Content-Marketing und Inbound-Strategien für den Mittelstand entwickelt. Nun positioniert sie sich auch als LLMO-Agentur und betont, dass Large Language Models Inhalte brauchen, die verständlich, vertrauenswürdig und relevant sind.

Artundweise produziert Content mit Fokus auf „KI-Lesbarkeit“ – also so strukturiert und hochwertig, dass KI-Systeme ihn gerne aufnehmen. Gleichzeitig berät die Agentur strategisch für eine „KI-basierte Suchzukunft“ und hilft Kunden, Konzepte zu entwickeln, die auch zukünftigen Entwicklungen standhalten. Mit Weiterbildung der Mitarbeiter, Lehraktivitäten an der Uni Bremen und Besuchen von Konferenzen bleibt das Team am Puls der Zeit. Unternehmen, die Wert auf Storytelling, Markenbildung und hochwertigen Content legen, finden in artundweise einen Partner, der GEO nahtlos in die Content-Strategie integriert.

Vorteile:

  • Content & Storytelling-Profis: Jahrzehntelange Erfahrung in Content-Marketing – wissen genau, wie Inhalte erstellt werden, die sowohl Menschen als auch KI überzeugen.
  • Mittelstands-Fokus: Versteht die Bedürfnisse mittelständischer Kunden; bietet pragmatische, maßgeschneiderte Lösungen statt „Agentur von der Stange“:.
  • Always up-to-date: Team bildet sich ständig weiter (Uni-Lehraufträge, Konferenzen); Kennt aktuelle KI-Trends, Patente, Papers – Kunde profitiert von neuestem Wissen.
  • Strategische Beratung: Denkt GEO im Kontext der gesamten Customer Journey mit; entwickelt Inhalte für alle Phasen, was neben KI-Sichtbarkeit auch klassisches SEO stärkt.

Nachteile:

  • Schwerpunkt Bremen/Norddeutschland: Regionale Verwurzelung – Kunden im südlichen DACH-Raum haben weniger Gelegenheit zu persönlichen Terminen (meist remote).
  • Kein reiner SEO-Shop: Kommt aus der Kreativ-Ecke; Hardcore-Technik-SEO (z.B. komplexe technische Audits) ggf. nicht so im Vordergrund wie bei Spezial-SEO-Agenturen.
  • Qualität braucht Zeit: Aufwändige Content-Erstellung und strategische Planung dauern – Kunden müssen entsprechende Zeit und Budget investieren.
  • Limited Tech-Stack: Möglich, dass sehr spezielle KI-Tools/Automatisierungen eher zugekauft werden; Kernkompetenz bleibt Beratung & Content, nicht Entwicklung eigener SEO-Tools.

Meili & Hess (CH) – LLMO-Agentur Zürich mit persönlicher Note

Meili & Hess GmbH aus Zürich ist eine Schweizer SEO-Agentur, die neben klassischer SEO auch gezielt LLMO-Optimierung anbietet. Sie wirbt damit, sowohl bei Google klassisch sichtbar zu machen als auch in neuen KI-Modellen wie ChatGPT, und verspricht: „so klein, dass jedes Projekt Chefsache ist, und so groß, dass alle Teilbereiche der Optimierung für LLMs abgedeckt werden“.

Meili & Hess definiert mit dem Kunden zunächst wichtige Prompts, überwacht dann die Erwähnungen des Unternehmens in KI-Antworten und optimiert Inhalte entsprechend. Der Markt sei noch „sehr dynamisch – ein wilder Ritt“, aber die Agentur fokussiert sich vollständig auf SEO und LLMO, um hier wirklich herausragend zu sein. Mit Erfahrung aus verschiedenen Branchen (E-Commerce, NPO, B2B) und direkter Betreuung durch die Gründer bietet diese Agentur insbesondere Schweizer Kunden einen vertrauensvollen Partner für GEO.

Vorteile:

  • Chefsache-Garantie: Kleine, feine Agentur – persönliche Betreuung durch die Inhaber garantiert hohe Qualität und kurze Wege bei jedem Projekt.
  • Spezialisierung: Fokussiert sich ausschließlich auf SEO und LLMO – tiefes Fachwissen, keine Ablenkung durch artfremde Dienstleistunge.
  • Schweizer Marktkenntnis: Verständnis für lokale Besonderheiten (Sprache, Kultur, CH-Suchmarkt); ideal für Schweizer Firmen, die GEO angehen wollen.
  • Breiter Erfahrungsschatz: Kunden aus diversen Bereichen (Onlineshops, Verbände, B2B) – Lerneffekte aus vielen Projekten kommen jedem neuen Kunden zugute.

Nachteile:

  • Kleines Team: Begrenzte Kapazitäten – große Projekte oder sehr schnelle Skalierung sind ggf. schwieriger; zeitliche Flexibilität etwas eingeschränkt bei hoher Auslastung.
  • Fokus auf DACH: International weniger aktiv – für globale Kampagnen evtl. nicht erste Wahl (außer deutschsprachige Inhalte stehen im Vordergrund).
  • Kein Full-Service: Bietet keine Leistungen jenseits von SEO/GEO (wie Webentwicklung oder Social Media); dafür müssen Partner hinzugezogen werden.
  • Dynamik des Feldes: Gibt selbst zu, dass LLMO ein stetiger „wilder Ritt“ ist – Erfolg erfordert hohe Flexibilität auch vom Kunden und laufende Anpassungen.

Digital Leverage (CH) – Nr. 1 SEO-Agentur in Zürich

Digital Leverage aus Zürich positioniert sich als führende SEO- und LLMO-Agentur in der Schweiz. Ihr Slogan: „Thought Leadership mit deiner SEO- & LLMO-Agentur“. Sie helfen Unternehmen, in Suchmaschinen und in LLMs sichtbar zu werden, um die Zielgruppe zu erreichen und zu überzeugen. Digital Leverage kombiniert langjährige SEO- und Content-Erfahrung mit tiefem Branchenwissen insbesondere in Finance und Tech.

Sie entwickeln und implementieren SEO- und LLMO-Strategien, damit Kunden genau dann sichtbar sind, wenn die Zielgruppe nach Lösungen sucht – sei es auf Google oder direkt in KI-Assistenten. Die Agentur hebt hervor, dass SEO nicht „tot“ ist, sondern durch LLMO ergänzt wird. Besonders B2B-Unternehmen aus Technologie und Finanzsektor profitieren von diesem spezialisierten Ansatz, der klassische SEO-Best Practices (z.B. Content, Linkbuilding) mit den neuen Anforderungen der KI-Suche verbindet.

Vorteile:

  • Branchenfokus: Spezielle Expertise für Finance- und Tech-Unternehmen – versteht komplexe Produkte und kann entsprechende Inhalte KI-gerecht aufbereiten.
  • SEO + Content-Erfahrung: Langjährige Praxis im SEO und Content Marketing; LLMO wird auf ein solides Fundament von bewährten Strategien aufgesetzt.
  • Thought Leadership-Ansatz: Ziel, Kunden als Meinungsführer zu positionieren – großartig für Markenbildung und Vertrauen sowohl bei Kunden als auch KI.
  • Modernes Mindset: Junges, agiles Team, das KI-Trends aktiv verfolgt und schnell in Strategien ummünzt; sitzt am Puls der Zeit im Zürcher Markt.

Nachteile:

  • Spezifische Zielgruppe: Starker Fokus auf B2B, Tech, Finance – Unternehmen außerhalb dieser Segmente erhalten zwar auch Service, aber die meiste Erfahrung liegt in genannten Branchen.
  • Wachstumsphase: Als relativ neue Marke im Agenturmarkt (Startup-Charakter) möglicherweise noch im Aufbau von Referenzen; Reputation noch nicht so gefestigt wie alteingesessene Player.
  • Englisch/Deutsch-Mix: Webseite und Kommunikation teils auf Englisch; für rein deutschsprachige Kunden eventuell gewöhnungsbedürftig (internationaler Ansatz, aber in CH meist okay).
  • Kein „One-Stop-Shop“: Konzentriert auf SEO/LLMO – andere Marketingbereiche (Paid Ads, klassische PR) werden nicht abgedeckt, was zusätzliche Dienstleister nötig machen kann.

DeineSeite.at (AT) – Full-Service-Agentur mit KI-Marketing im Angebot

DeineSeite.at (Wien/München) ist eine Agentur, die ein sehr breites Leistungsspektrum abdeckt – von App- und Web-Entwicklung bis Online-Marketing. Im Bereich KI bietet sie sowohl AEO (Answer Engine Optimization) als auch ChatGPT-Marketing und LLMO-Beratung an. Die Agentur wirbt damit, Komplettlösungen für DACH zu bieten und hat sogar eine eigene Landingpage für LLMO, auf der sie erklärt, warum GEO wichtig ist (z.B. da KI-Suchsysteme nicht nach Links ranken, sondern nach Kontext).

Mit Büros in Wien und München und langen Support-Zeiten ist DeineSeite.at vor allem für KMU interessant, die einen All-in-One-Partner suchen. Durch die Kombination von Technik (App/Web) und Marketing kann diese Agentur sowohl die technische Basis einer Website/App optimieren als auch Inhalte für KI auffindbar machen. Die Kundenbewertungen (Durchschnitt 4,9/5 Sterne) deuten auf Zufriedenheit hin.

Vorteile:

  • Breites Leistungsspektrum: „One-Stop-Shop“ – von der Web/App-Entwicklung bis zur Optimierung und Vermarktung wird alles abgedeckt; ideal, wenn man wenig interne Ressourcen hat.
  • DACH-Präsenz: Büros in Österreich und Deutschland, Kenntnis beider Märkte; deutschsprachige Betreuung und einfache Kommunikation für Kunden in der Region.
  • Gute Bewertungen: Hohe Kundenzufriedenheit laut eigenen Angaben (4.9/5 Sterne von hunderten Bewertungen) – spricht für Service-Qualität und Ergebnisorientierung.
  • Vielseitige Expertise: Know-how nicht nur in SEO, sondern auch in angrenzenden Feldern (ASO, KI-Workshops, Webshops etc.) – ganzheitliches Verständnis von Online-Präsenz.

Nachteile:

  • Kein Spezialist für GEO: LLMO/GEO ist nur eines von vielen Angeboten; nicht so tief spezialisiert wie reine GEO- oder SEO-Agenturen – evtl. weniger Cutting-Edge-Methoden.
  • Struktur der Website: Sehr umfangreiches Service-Portfolio auf der Website kann unübersichtlich wirken; Fokus auf GEO-Thema geht etwas unter.
  • Unklarer USP: Da so viele Bereiche abgedeckt werden, ist unklar, worin genau ihre Stärke bei generativer Optimierung liegt (kein deutlich kommunizierter Alleinstellungsmerkmal im KI-Bereich).
  • Abhängigkeit vom Generalisten: Wer spezielle Herausforderungen in GEO hat, könnte bei einem Generalisten an Grenzen stoßen und doch Spezial-Know-how benötigen – Risiko von „Jack of all trades, master of none“.

iPullRank (USA) – Technische SEO-Experten mit LLM-Fokus

iPullRank aus New York ist eine preisgekrönte SEO-Agentur, die für ihre technischen SEO-Lösungen und innovativen Inhalte bekannt ist. Gründer Michael King ist ein Vordenker im Bereich SEO und beschäftigt sich intensiv mit der Frage, wie man für generative KI sichtbar wird. iPullRank kombiniert klassische SEO, Content-Strategie und Analytics und hat bereits früh begonnen, Konzepte für GEO/LLMO zu entwickeln (Mike King veröffentlichte z.B. Artikel darüber, wie man Ausgaben von Sprachmodellen beeinflussen kann).

Mit Kunden von Enterprise-Größe bietet iPullRank einen datengetriebenen Ansatz: umfangreiche Audits, Competitive Analysis und dann Content-Optimierung inklusive Schema, um bei AI-gestützten Suchen hervorzustechen. Für deutsche Unternehmen, die den Sprung über den Teich wagen möchten oder global ausgerichtet sind, kann iPullRank als Berater wertvolle Insights liefern.

Vorteile:

  • Top-SEO-Know-how: Sehr hohes technisches und inhaltliches SEO-Wissen im Team; bekannt für kreative und effektive Lösungen auch bei schwierigen SEO-Problemen.
  • Innovationsführer: Beschäftigt sich früh mit LLM-Optimierung und teilt Erkenntnisse auf Konferenzen – ist oft seiner Zeit voraus und kennt neueste Trends in AI Search.
  • Full-Service im SEO: Bietet von Onpage-Tech und Content bis zu Digital PR alles an, um Rankings zu verbessern – dieses Gesamtpaket wird nun auf KI-Plattformen ausgedehnt.
  • Starke Referenzen: Internationale Großkunden aus verschiedenen Branchen; nachweisliche Erfolge bei Traffic- und Conversion-Steigerung durch Content-Strategien.

Nachteile:

  • US-basiert: Hauptsitz in den USA, kein Büro in DACH – Zusammenarbeit meist remote und auf Englisch; Zeitverschiebung kann Projektabstimmungen verzögern.
  • Kostenintensiv: Hochkarätige Expertise hat ihren Preis; für kleine Unternehmen oft zu teuer, fokussiert auf Enterprise-Budgets.
  • Enterprise-Fokus: Auf große Projekte spezialisiert – Standard-Lösungen für kleine Websites gehören nicht zum Kerngeschäft, maßgeschneiderter (teurer) Beratungsansatz.
  • Kulturelle Unterschiede: US-Marktherangehensweise evtl. nicht 1:1 auf DACH übertragbar (andere Suchgewohnheiten, Sprache); erfordert Abstimmung mit deutschem Team beim Kunden.

WebFX (USA) – Globale SEO Agentur mit AI-Content-Ressourcen

WebFX mit Hauptsitz in den USA zählt zu den größten Online-Marketing-Agenturen weltweit. Mit hunderten Mitarbeitern liefert WebFX skalierbare SEO-Programme für tausende Kunden und wurde von Clutch als eine der Top-Generative SEO Companies gelistet. WebFX nutzt modernste Technologien und hat eigene AI-Content-Tools integriert, um in großem Maßstab Inhalte zu erstellen und zu optimieren.

Ihre GEO-Strategie ist eng verzahnt mit Conversion-Optimierung und Datenanalyse – der Fokus liegt darauf, mithilfe von KI noch mehr Traffic und Leads für Kunden zu generieren. Die Stärke von WebFX ist die Prozess-Effizienz: Von Keyword-Research über Content Production bis hin zu Linkaufbau läuft vieles datengetrieben und automatisiert. Unternehmen, die schnellen Scale und bewährte Prozesse suchen, finden in WebFX einen leistungsfähigen Partner.

Vorteile:

  • Enorme Kapazitäten: Große Agentur mit über 300 Mitarbeitern; kann auch sehr umfangreiche Projekte und Content-Volumina stemmen, kurze Durchlaufzeiten.
  • Bewährt & gut bewertet: Hunderten Kundenrezensionen zufolge exzellenter Service (4.9/5 Sterne); hoher Vertrauensfaktor durch lange Marktpräsenz.
  • AI-Integration: Setzt eigene KI-Tools ein, um Content und SEO zu verbessern – Vorreiter bei der praktischen Nutzung von AI in der täglichen Optimierungsarbeit.
  • Full-Service-Marketing: Bietet neben SEO auch PPC, Webdesign, Social Media etc. – für Kunden, die einen Rundum-Ansatz (inkl. GEO-Optimierung) wünschen, sehr bequem.

Nachteile:

  • Kein DACH-Fokus: Primär auf englischsprachigen Markt ausgerichtet; keine deutschen Muttersprachler als SEO-Ansprechpartner bekannt – für rein deutsche Inhalte weniger geeignet.
  • Massenprozesse: Sehr standardisierte Prozesse, die auf Skalierbarkeit optimiert sind; individuelle Beratung kommt evtl. etwas zu kurz, „Fließband-Gefühl“ möglich.
  • Kommunikation: Zeitverschiebung und ausschließlich englische Kommunikation können die Abstimmung mit deutschsprachigen Kunden erschweren.
  • Wenig Spezialistentum in GEO: Obwohl auf Clutch als „Generative SEO“ geführt, ist WebFX eher Generalist; die allerneuesten GEO-Tricks werden evtl. nicht im Vordergrund stehen, sondern bewährte Basics.

Omnius (UK/EU) – Europäische GEO Agentur für AI-Suchergebnisse

Omnius (London) ist eine aufstrebende Agentur, die sich vollständig auf die Optimierung für KI-gestützte Suchmaschinen fokussiert. Sie bezeichnet sich als Spezialist für Generative Engine Optimization und hilft Unternehmen dabei, „höher auf ChatGPT & Perplexity zu ranken“, während die Performance in klassischen Suchmaschinen erhalten bleibt.

Omnius hat einen breiten Katalog von rund 22 GEO-Techniken – darunter AI-Crawler-Optimierung, Schema-Implementierung und Content-Syndication über verschiedene Plattformen. Sie werben mit transparenter Kommunikation (wöchentliche Reports, enge Abstimmung) und individuell zugeschnittenen Lösungen statt Pauschalpaketen. Die Kunden stammen vor allem aus SaaS, Fintech und Tech-Industrien. Omnius eignet sich für Unternehmen in Europa, die einen dedizierten Partner für KI-Suchoptimierung suchen und dabei englische Kommunikation nicht scheuen.

Vorteile:

  • Fokus auf GEO: Reine GEO-Agentur mit europäischem Background; absolute Spezialisierung auf AI-Suchmaschinen-Optimierung und dadurch sehr tiefe Expertise in diesem Nischenfeld.
  • Transparenz & Reporting: Sehr kundennahe Kommunikation mit regelmäßigen Updates und klaren Zeitplänen – gibt Sicherheit und ermöglicht enge Abstimmung.
  • Individuelle Lösungen: Keine „One size fits all“-Pakete, sondern maßgeschneiderte Strategien je nach Bedarf, Branche und Zielen des Kunden.
  • Europäische Nähe: Als UK-Agentur in ähnlicher Zeitzone und kultureller Nähe zu DACH (im Vergleich zu rein US-Agenturen) – für internationale Vorhaben ggf. besseres Verständnis der hiesigen Märkte.

Nachteile:

  • Noch jung: Relativ neu am Markt (gegründet Mitte 2020er) – Reputation und Bekanntheit noch im Aufbau; wenige unabhängige Bewertungen verfügbar.
  • Englische Sprache: Beratung und Inhalte meist auf Englisch – deutsche Suchbegriffe oder lokale Feinheiten müssen ggf. vom Kundenteam zugeliefert werden.
  • Spezialist, kein Generalist: Bietet fast ausschließlich GEO/SEO an; andere Marketingaspekte (z.B. klassisches PR oder Social Media) werden nicht mit abgedeckt.
  • Branchenschwerpunkt Tech: Stärkste Erfahrung in SaaS/Tech – Unternehmen in traditionelleren Branchen müssen prüfen, ob genügend Verständnis für ihre Themen vorhanden ist.

Auf den Punkt: Die beste GEO Agentur finden

GEO bzw. LLMO wird in Zukunft immer wichtiger, um in den Antworten von Chatbots und KI-Suchen präsent zu sein. Die hier vorgestellten Top 15 GEO-Agenturen bieten für unterschiedliche Bedürfnisse die passenden Leistungen – von spezialisierten Boutiquen bis hin zu großen Full-Service-Dienstleistern.

Entscheidend ist, die Suchintention Ihres Projekts zu kennen: Brauchen Sie vor allem strategische Beratung, hochwertige Inhalte oder technische Umsetzung? Für einen Online-Shop kann z.B. eine E-Commerce-erfahrene Agentur wie ShopStrategen sinnvoll sein, während ein B2B-Softwareanbieter mit einem internationalen Spezialisten wie Omnius oder iPullRank gut beraten ist.

Unsere Empfehlung sind:

  • Omnius: Für Pan-EU-Brands mit Fokus außerhalb DACH
  • Wordsmattr.io: für die meisten etablierteren Firmen in DACH
  • Seowerk: für Firmen mit Fokus auf SEO statt GEO
  • WebFX: für internationales GEO mit Fokus USA

Letztlich muss die Wahl der „besten GEO-Agentur“ zu Ihrer Unternehmenskultur, Ihrem Budget und Ihren Zielen passen. Vergleichen Sie zumindest eine Hand voll Anbieter aus der Liste mit einem persönlichen Gespräch!

Fanden Sie diesen Artikel nützlich?
Content Loading ...
Whitepaper

Artikel empfehlen:

Neueste Kommentare 

Noch keine Kommentare zu GEO Agentur Vergleich: TOP 15 GEO-Agenturen 2025

Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *