Intel verkauft Mehrheit an Chip-Tochter Altera

51 Prozent der Anteile gehen an den US-Investor Silver Lake. Intel behält die verbliebenen 49 Prozent.

Intel hat eine verbindliche Vereinbarung zum Verkauf der Anteilsmehrheit an seiner Chip-Tochter Altera unterzeichnet. Die US-Investmentgesellschaft Silver Lake übernimmt 51 Prozent der Anteile an Altera. Die restlichen 49 Prozent der Anteile verbleiben bei Intel.

Die Transaktion bewertet Altera mit 8,75 Milliarden Dollar. Sie soll es Altera erlauben, künftig unabhängig von Intel zu operieren. Nach Angaben von Intel ist Altera der weltweit größte Anbieter, der auf FPGA-Halbleiter spezialisiert ist. „Altera bietet eine bewährte und hoch skalierbare Architektur und Toolkette und konzentriert sich darauf, Wachstum und FPGA-Innovationen voranzutreiben, um den Anforderungen und Möglichkeiten eines KI-getriebenen Marktes gerecht zu werden“, teilte Intel mit.

Mit dem Verkauf des Mehrheitsanteils wechselt auch die Unternehmensführung. Raghib Hussain löst zum 5. Mai Sandra Rivera als Chief Executive Officer von Altera ab. Zuletzt war Hussain als President of Products and Technologies beim Chiphersteller Marvell tätig.

„Die heutige Ankündigung spiegelt unser Engagement wider, unseren Fokus zu schärfen, unsere Kostenstruktur zu senken und unsere Bilanz zu stärken“, sagte Intel-CEO Lip-Bu Tan. „Diese Investition stellt eine einmalige Gelegenheit dar, in ein führendes Unternehmen im Bereich fortschrittlicher Halbleiter zu investieren. Gemeinsam mit Raghib werden wir uns darauf konzentrieren, die technologische Führungsposition von Altera zu stärken und in aufstrebende KI-getriebene Märkte wie Edge Computing und Robotik zu investieren“, ergänzte Kenneth Hao, Chairman und Managing Partner von Silver Lake.

Altera wurde 1983 als Chipentwickler ohne eigene Produktion gegründet. Der langjährige Partner Intel kauft Altera schließlich im Juni 2015 für 16,7 Milliarden Dollar. Den Verkauf von Altera soll Intel bereits im Herbst 2024 in Betracht gezogen haben, um die eigenen wirtschaftlichen Probleme zu lösen.

Themenseiten: Altera, Chips, Halbleiter, Intel, Übernahmen

Fanden Sie diesen Artikel nützlich?
Content Loading ...
Whitepaper

Artikel empfehlen:

Neueste Kommentare 

Noch keine Kommentare zu Intel verkauft Mehrheit an Chip-Tochter Altera

Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *