Malware-Ranking: Trojaner AsyncRat in Deutschland auf dem Vormarsch

Die höchste Verbreitung erzielt die auf Datendiebstahl ausgerichtete Malware Androxgh0st. Bei den Ransomware-Gruppen liebt Clop vor RansomHub und Akira.

Check Point hat seinen Global Threat Index für Februar 2025 veröffentlicht. Darin warnt der Sicherheitsanbieter vor dem Trojaner AsyncRat, der hierzulande in professionellen Kampagnen eingesetzt wird – und für wirtschaftliche Schäden sorgt.

Der Trojaner nutzt laut Check Point Plattformen wie TryCloudflare und Dropbox zu seiner Verbreitung. Dies spiegelten den zunehmenden Trend wider, legitime Plattformen auszunutzen, um Sicherheitsvorkehrungen zu umgehen und im Zielsystem unentdeckt zu bleiben. Die Angriffe starteten in der Regel mit Phishing-E-Mails mit Dropbox-URLs und führten zu einem mehrstufigen Infektionsprozess mit LNK-, JavaScript- und BAT-Dateien.

Erstmals wurde AsyncRat 2019 identifiziert. Der Trojaner für den Fernzugriff zielt auf Windows-Systeme ab. Er leitet Systeminformationen an einen Befehlsserver weiter und führt Befehle aus, wie das Herunterladen von Plugins, das Beenden von Prozessen, das Aufnehmen von Screenshots und die Aktualisierung seiner selbst. Er wird häufig für Datendiebstahl und System-Kompromittierung eingesetzt.

„Cyberkriminelle nutzen legitime Plattformen, um Malware zu verbreiten und einer Entdeckung zu entgehen. Unternehmen müssen wachsam bleiben und proaktive Sicherheitsmaßnahmen implementieren, um die Risiken solcher sich entwickelnden Bedrohungen zu mindern“, kommentiert Maya Horowith, Vice President of Research bei Check Point.

Das Malware-Ranking wird nun von Androxgh0st angeführt, und zwar mit einem Anteil von 2,07 Prozent an allen Infektionen. Die Schadsoftware hat es auf Anmeldedaten für Dienste wie AWS, Twilio, Office 365 und SendGrid abgesehen. Auf dem zweiten Platz landete FakeUpdates mit 2,04 Prozent. Der Malware-Downloader fordert zur Installation gefälschter Browser-Updates auf. AsyncRat brachte es auf 1,83 Prozent.

Auf mobilen Geräten dominierte der Banking-Trojaner Anubis vor dem Android-Downloader Necro und dem Remote-Access-Trojaner AhMyth. Clop verteidigte indes seine Position als am weitesten verbreitete Ransomware-Gruppe vor RansomHub und Akira.

Themenseiten: Check Point, Cyberbedrohung, Malware, Security, Sicherheit, Trojaner

Fanden Sie diesen Artikel nützlich?
Content Loading ...
Whitepaper

Artikel empfehlen:

Neueste Kommentare 

Noch keine Kommentare zu Malware-Ranking: Trojaner AsyncRat in Deutschland auf dem Vormarsch

Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *