Während in der EU heftig über eine KI-Regulierung debattiert wird, setzt der deutsche Cloud-Dienstleister Ionos ein Zeichen und nimmt zwei leistungsstarke und unabhängige Open-Source-Modelle der neuesten Generation ins Programm: Teuken-7B und Llama 3.3 70B. Interessenten können das Angebot noch bis zum 31. März 2025 kostenfrei testen.
Mit Teuken-7B haben Anwenderinnen und Anwender nun Zugriff auf ein Open-Source-Modell, das sieben Milliarden Parameter groß ist und speziell mit allen 24 Amtssprachen der EU trainiert wurde. Den Angaben des Anbieters zufolge stammt mehr als die Hälfte der Trainingsdaten aus nicht-englischen Texten.
Im Vergleich dazu ist das Llama 3.1 8B Modell mit nur acht Prozent nicht-englischen Daten trainiert. Teuken soll daher gerade auch für weniger stark verbreitete europäische Sprachen wie Polnisch, Tschechisch oder Ungarisch einen Vorteil gegenüber den gängigen Modellen bieten. Das Modell wurde im Rahmen des Forschungsprojekts OpenGPT-X unter Federführung der Fraunhofer-Institute IAIS und IIS in Kooperation mit Ionos entwickelt.
Zusätzlich steht das neueste Modell von Meta im AI Model Hub von Ionos zur Verfügung: Das Text-to-text-Modell Llama 3.3 70B soll mit weniger Rechenaufwand eine Leistung liefern, die mit dem größeren Modell Llama 3.1 405B vergleichbar ist. Unternehmen und Entwickler sollen damit Zugang zu einer effizienten und hochwertigen Open-Source-KI erhalten.
Neueste Kommentare
Noch keine Kommentare zu Ionos baut seinen AI Model Hub weiter aus
Kommentar hinzufügenVielen Dank für Ihren Kommentar.
Ihr Kommentar wurde gespeichert und wartet auf Moderation.