Categories: Regulierung

EU-Kartellverfahren: Microsoft entfernt Teams aus Office-Paket

Microsoft hat in einem Blogeintrag angekündigt, dass es seine Chat- und Video-App Teams künftig in Europa nicht mehr mit seinen Office-Anwendungen bündeln wird. Das Unternehmen aus Redmond versucht so, kartellrechtliche Bedenken der EU zu zerstreuen und eine mögliche Geldstrafe der EU-Kommission abzuwenden.

Ende Juli hatte die EU eine neue Kartelluntersuchung gegen Microsoft gestartet. Die Wettbewerbshüter in Brüssel vermuten einen möglichen Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung durch Microsoft, weil es Teams mit Microsoft 365 beziehungsweise Office 365 bündelt.

„Die Kommission hat insbesondere Bedenken, dass Microsoft Teams einen Vertriebsvorteil gewähren kann, indem es den Kunden nicht die Wahl lässt, ob sie Zugang zu diesem Produkt haben, wenn sie ihre Firmenplattformen abonnieren, und möglicherweise die Interoperabilität zwischen ihren Produktivitätsprogrammen und konkurrierenden Angeboten einschränkt“, teilte die EU-Kommission zu dem Zeitpunkt mit. Auslöser war eine Beschwerde von Slack.

Änderung gilt ab 1. Oktober

Eigentlich wurde Teams in das Office-Paket aufgenommen, um Skype for Business zu ersetzen. Vor allem während der Corona-Pandemie gewannen Videokonferenz-Apps wie Teams zunehmend an Bedeutung, woraufhin Slack, das inzwischen zu Salesforce gehört, im Juli 2020 seine Beschwerde einreichte.

„Heute kündigen wir proaktive Änderungen an, von denen wir hoffen, dass sie die Bedenken auf sinnvolle Weise ausräumen, auch wenn die Untersuchung der Europäischen Kommission noch andauert und wir mit ihr zusammenarbeiten“, schreibt Nanna-Louise Linde, Microsofts Vizepräsidentin für europäische Regierungsangelegenheiten, in dem Blogpost. „Diese Änderungen werden sich auf unsere Suiten Microsoft 365 und Office 365 für Geschäftskunden im Europäischen Wirtschaftsraum und der Schweiz auswirken.“

Laut Microsoft wird Teams ab 1. Oktober nicht mehr zu Office 365 und Microsoft 365 gehören. Ob der EU-Kommission dieses Zugeständnis genügt, um das Kartellverfahren einzustellen, bleibt abzuwarten.

Stefan Beiersmann

Stefan unterstützt seit 2006 als Freier Mitarbeiter die ZDNet-Redaktion. Wenn andere noch schlafen, sichtet er bereits die Nachrichtenlage, sodass die ersten News des Tages meistens von ihm stammen.

Recent Posts

Gemini: Google stellt neues KI-Modell vor

Zum Start wird Gemini in Bard und das Pixel 8 integriert. Das KI-Modell ist laut…

13 Stunden ago

Trend Micro warnt vor Zunahme KI-unterstützter Cyberangriffe

Der Missbrauch von KI-Werkzeugen erschwert die Bedrohungslage unter anderem bei Phishing und Business E-Mail Compromise.…

14 Stunden ago

Zugang zu europäischer PlanQK-Plattform

PlanQK-User können ab jetzt auf Hardware der T-Systems Quantum Cloud zugreifen.

19 Stunden ago

Chrome 120: Google schaltet neuen Sicherheits-Check frei

Der Browser prüft proaktiv auf mögliche Sicherheitsprobleme. In den Einstellungen informiert Chrome zudem über den…

22 Stunden ago

AI Alliance setzt sich für „offene“ Entwicklung von künstlicher Intelligenz ein

Zu den Gründungsmitgliedern gehören Meta, IBM, Intel und die NASA. Nicht dabei sind indes Microsoft,…

2 Tagen ago

DeepSearch: Neue Suchfunktion für Microsoft Bing nutzt GPT-4

Die Erweiterung der Bing-Suche liefert umfassendere Ergebnisse. Ein Suchvorgang mit DeepSearch dauert durchschnittlich 30 Sekunden.

2 Tagen ago