Google macht Fido2-Schlüssel resistent gegen Quantencomputer-Angriffe

Google hat eine Implementierung des Fido2-Sicherheitschlüssels vorgestellt, die Angriffen mit Quantencomputern standhalten soll. Die zusammen mit Forschern der RTH Zürich entwickelte Implementierung nutzt ein hybrides Signaturverfahren, das laut Google eine „starke Sicherheit und hervorragende Leistung“ bieten soll, wie SecurityWeek berichtet.

Die Forscher kombinierten dafür Google zufolge eine traditionelle elliptische Kurven-Kryptographie, insbesondere ECDSA) und das von der NIST standardisierte Quantenverfahren Crystals-Dilithium. Das hybride Verfahren sei notwendig, da einige als Quantum-resistent angesehene Algorithmen Schwächen gezeigt hätten.

„Auf der technischen Seite bestand eine große Herausforderung darin, eine Dilithium-Implementierung zu entwickeln, die klein genug ist, um auf der eingeschränkten Hardware der Sicherheitsschlüssel zu laufen. Durch sorgfältige Optimierung konnten wir eine für den Rust-Speicher optimierte Implementierung entwickeln, die nur 20 KByte Speicher benötigt, was ausreichend klein ist“, schreibt Google in einem Blogeintrag.

Quantencomputer werden derzeit als die Zukunft des Computings angesehen. Die höhere Leistungsfähigkeit stellt aber auch eine mögliche Bedrohung für vorhandene Verschlüsselungsverfahren dar. Zwar dürfte es noch einige Zeit dauern, bis Angriffe auf moderne Verschlüsselungsverfahren mit Quantencomputern zur Realität werden, Google setzt aber dafür ein, frühzeitig Maßnahmen einzuleiten – auch weil die Einführung neuer Kryptografieverfahren im Internet sehr zeitaufwändig sei.

Stefan Beiersmann

Stefan unterstützt seit 2006 als Freier Mitarbeiter die ZDNet-Redaktion. Wenn andere noch schlafen, sichtet er bereits die Nachrichtenlage, sodass die ersten News des Tages meistens von ihm stammen.

Recent Posts

Microsoft: Russische Hacker greifen WhatsApp-Konten an

Die Kampagne startet im November 2024. Eine angebliche Einladung zu einer WhatsApp-Gruppe verschafft den Angreifern…

12 Stunden ago

Im Oktober: Supportende für Exchange 2016 und Exchange 2019

Die letzten Sicherheitspatches und Fehlerkorrekturen für Exchange Server 2016 und 2019 kommen am 14. Oktober.…

15 Stunden ago

E-Mail-Bombing und Voice Phishing

Cyberkriminelle missbrauchen Microsoft Teams als Einfallstor / Fake-Anrufe von technischem Support

19 Stunden ago

Chinesische Hackergruppe PlushDaemon geht auf Beutezug

ESET-Forscher haben eine bislang unbekannte Advanced Persistent Threat (APT)-Gruppe entdeckt, die in Verbindung mit China…

19 Stunden ago

Microsoft weitet Rollout von Windows 11 2024 Update aus

Ältere Versionen von Windows 11 Home und Pro aktualisiert Microsoft nun automatisch auf die Version…

20 Stunden ago

Downloader FakeUpdates dominiert Malware-Landschaft in Deutschland

Zu den Top-Schädlingen hierzulande gehören auch eine Botnetz und ein Trojaner. Außerdem steigt die Zahl…

2 Tagen ago