Categories: HardwareSmartphone

iPhone 15: Apple plant angeblich dünnere Bildschirmränder – und höhere Preise

Apple plant angeblich zahlreiche Neuerungen für die kommende iPhone-Generation. Wie Bloomberg berichtet, sollen zumindest die teureren Pro-Modelle des iPhone 15 einen dünneren Displayrand erhalten. Die neuen Funktionen haben aber offenbar auch einen Nachteil: Apple soll auch die Preise für das iPhone 15 anheben.

Die dünneren Displayränder werden dem Bericht zufolge durch eine neue Produktionstechnik namens LIPO ermöglicht. Dahinter steckt ein als Low-Injection Pressure Over-Molding bezeichnetes Verfahren, wodurch die Ränder beim iPhone 15 Pro und Pro Max auf 1,5 Millimeter schrumpfen sollen. Die aktuellen Modelle kommen mit einem Displayrand von rund 2,2 Millimetern.

Dynamic Island für die Standard-Modelle

Die Standard-Modelle iPhone 15 und iPhone 15 Plus erhalten laut den Quellen von Bloomberg zudem Funktionen, die bisher den Pro-Varianten vorbehalten waren. Dazu gehört Dynamic Island, was die klassische Kamera-Notch im Display ersetzt. Zudem soll Apple ein Kamera-Update für das iPhone 15 und 15 Plus entwickeln, inklusive neuen Objektiven.

Des Weiteren sollen alle Modelle des iPhone 15 mehr Leistung bieten als ihre Vorgänger. Beim iPhone 15 und dem iPhone 15 Plus soll Apple dies durch ein Upgrade auf den A16-Prozessor des iPhone 14 Pro erreichen. iPhone 15 Pro und Pro Max sollen indes von einem neuen Prozessor angetrieben werden, den TSMC in einem 3-Nanometer-Verfahren fertigt. TSMC verspricht für die neue Prozessorgeneration einen um 30 bis 35 Prozent niedrigeren Energieverbrauch.

Dank EU: USB-C statt Lightning

Eine weitere Änderung ist den EU-Regeln für einheitliche Ladegeräte geschuldet. Das iPhone 15 wird angeblich die erste Generation des Apple-Smartphones, die über einen USB-C-Anschluss verfügt und auf den Lightning-Anschluss verzichtet. Beim einigen iPad-Modellen setzt Apple schon länger auf USB-C statt Lightning.

Der Bloomberg-Bericht geht davon aus, dass die Änderungen auch zu höheren Preisen führen werden, ohne jedoch irgendwelche Zahlen zu nennen. Das iPhone 14 kostet hierzulande mindestens 999 Euro. Für das iPhone 14 Pro Max mit einem maximalen Speicherausbau von einem Terabyte ruft Apple sogar 2099 Euro auf.

In den vergangenen Jahren hatte Apple die neue iPhone-Generation meist in der ersten Septemberhälfte der Öffentlichkeit vorgestellt. Zusammen mit den neuen Smartphones wurde zuletzt auch eine neue Generation der Apple Watch präsentiert.

Stefan Beiersmann

Stefan unterstützt seit 2006 als Freier Mitarbeiter die ZDNet-Redaktion. Wenn andere noch schlafen, sichtet er bereits die Nachrichtenlage, sodass die ersten News des Tages meistens von ihm stammen.

Recent Posts

Gemini: Google stellt neues KI-Modell vor

Zum Start wird Gemini in Bard und das Pixel 8 integriert. Das KI-Modell ist laut…

13 Stunden ago

Trend Micro warnt vor Zunahme KI-unterstützter Cyberangriffe

Der Missbrauch von KI-Werkzeugen erschwert die Bedrohungslage unter anderem bei Phishing und Business E-Mail Compromise.…

14 Stunden ago

Zugang zu europäischer PlanQK-Plattform

PlanQK-User können ab jetzt auf Hardware der T-Systems Quantum Cloud zugreifen.

19 Stunden ago

Chrome 120: Google schaltet neuen Sicherheits-Check frei

Der Browser prüft proaktiv auf mögliche Sicherheitsprobleme. In den Einstellungen informiert Chrome zudem über den…

21 Stunden ago

AI Alliance setzt sich für „offene“ Entwicklung von künstlicher Intelligenz ein

Zu den Gründungsmitgliedern gehören Meta, IBM, Intel und die NASA. Nicht dabei sind indes Microsoft,…

2 Tagen ago

DeepSearch: Neue Suchfunktion für Microsoft Bing nutzt GPT-4

Die Erweiterung der Bing-Suche liefert umfassendere Ergebnisse. Ein Suchvorgang mit DeepSearch dauert durchschnittlich 30 Sekunden.

2 Tagen ago