Apple hat iOS 16.6, iPadOS 16.6 und macOS 13.5 veröffentlicht. Die Updates schließen eine Zero-Day-Lücke, die nach Erkenntnissen des Unternehmens bereits aktiv für Angriffe ausgenutzt wird. Diese sollen sich bisher allerdings ausschließlich gegen Geräte mit iOS 15.7 und früher richten.
Die Zero-Day-Lücke steckt im Kernel der Apple-Betriebssysteme. „Eine App kann möglicherweise den vertraulichen Zustand des Kernels verändern“, teilte das Unternehmen in einer Sicherheitswarnung mit. Behoben wurde das Problem durch bessere Verwaltung des Kernelzustands.
Entdeckt wurde die Anfälligkeit laut Apple von Mitarbeitern des Sicherheitsanbieters Kaspersky. Das lässt vermuten, dass die Zero-Day-Lücke benutzt wird, um Schadsoftware einzuschleusen.
Unter iOS16 und iPadOS 16 stopft Apple ingesamt 25 Löcher. Fixes stehen unter anderem für die Komponenten Apple Neural Engine, Find My, Kernel und WebKit zur Verfügung. Die schwerwiegendsten Fehler erlauben es Unbefugten unter Umständen, Schadcode aus der Ferne einzuschleusen und auszuführen und sogar Sicherheitsfunktionen wie eine Sandbox zu umgehen.
Das Advisory für macOS 13.5 listet indes 42 Sicherheitsprobleme. Hier sind unter anderem die Komponenten AppSandbox, Assets, Kernel, libxpc, OpenLDAP, PackageKit und WebKit angreifbar. Die Updates sollen indes neben Remotecodeausführungen auch die Preisgabe von vertraulichen Informationen und Denial-of-Service-Attacken verhindern.
Die Updates für iPhones und iPads verteilt Apple wie immer Over-the-Air. Sie stehen auch für iOS 15.7 und iPadOS 15.7 zur Verfügung. Nutzer von macOS 13 Ventura, 12 Monterey und 11 Big Sur erhalten die neuen OS-Versionen über die integrierten Updatefunktion.
Zum Start wird Gemini in Bard und das Pixel 8 integriert. Das KI-Modell ist laut…
Der Missbrauch von KI-Werkzeugen erschwert die Bedrohungslage unter anderem bei Phishing und Business E-Mail Compromise.…
PlanQK-User können ab jetzt auf Hardware der T-Systems Quantum Cloud zugreifen.
Der Browser prüft proaktiv auf mögliche Sicherheitsprobleme. In den Einstellungen informiert Chrome zudem über den…
Zu den Gründungsmitgliedern gehören Meta, IBM, Intel und die NASA. Nicht dabei sind indes Microsoft,…
Die Erweiterung der Bing-Suche liefert umfassendere Ergebnisse. Ein Suchvorgang mit DeepSearch dauert durchschnittlich 30 Sekunden.