Categories: BrowserWorkspace

Kaspersky warnt vor schädlichen Erweiterungen im Chrome Web Store

Der Kaspersky warnt vor schädlichen Browser-Erweiterungen im Chrome Web Store. Sie wurden inzwischen aus dem von Google betriebenen Marktplatz entfernt. Da sie zum Teil aber seit 2021 verfügbar waren, wurden die mit schädlichem Code ausgestatteten 34 Erweiterungen rund 87 Millionen Mal heruntergeladen.

Zuerst stieß der Sicherheitsforscher Vladimir Palant, ursprünglicher Entwickler des Adblockers Adblock Plus, auf eine PDF-Toolbox genannte Erweiterung, die aufgrund ihrer legitimen Funktionen fast zwei Millionen Downloads zählte und durchschnittlich mit 4,2 Sternen bewertet war. Allerdings lud die Erweiterung zusätzlichen Code einer externen Website und integrierte ihn in jede mit Chrome angezeigte Website.

Keine Reaktion von Google auf negative Bewertungen

Bei zwei weiteren Suchen fand Palant im Chrome Web Store weitere 33 Erweiterungen, jeweils mit unterschiedlichen Funktionen und einer Gemeinsamkeit: Alle fügten den fraglichen Schadcode in Websites ein. Eine der Erweiterungen – Autoskip for Youtube – brachte es alleine schon auf neun Millionen Downloads.

Bei einigen der fraglichen Erweiterungen hatten Nutzer auch negative Bewertungen hinterlassen. Demnach ersetzten sie Adressen in Suchergebnissen durch Adware-Links. Kaspersky wirft in dem Zusammenhang Google vor, dass die Moderatoren des Chrome Web Store auf diese negativen Bewertungen nicht reagierten.

Erst nach der Veröffentlichung zweier Studien habe Google die Erweiterungen gelöscht. „Aber es bedurfte der Unterstützung mehrerer bekannter Fachleute, um dies zu erreichen. Das Gleiche gilt übrigens auch für Google Play – auch dort bleiben die Beschwerden der normalen Nutzer in der Regel ungehört“, teilte Kaspersky mit.

In seinem Blogeintrag hält Kaspersky eine Liste der schädlichen Erweiterungen bereit. Da Google die Erweiterungen nur aus dem Chrome Web Store entfernt, nicht aber aus Chrome, sollten Nutzer des Google-Browsers prüfen, ob sie eine der gefährlichen Erweiterungen verwenden. Kaspersky rät darüber hinaus, möglichst wenige Erweiterungen zu installieren und regelmäßig zu prüfen, welche Erweiterungen tatsächlich benötigt werden. Zudem sei es sinnvoll, auch nach der Installation einer Erweiterung regelmäßig die aktuellen Bewertungen einer Erweiterung auf Hinweise auf Schadcode zu prüfen.

Stefan Beiersmann

Stefan unterstützt seit 2006 als Freier Mitarbeiter die ZDNet-Redaktion. Wenn andere noch schlafen, sichtet er bereits die Nachrichtenlage, sodass die ersten News des Tages meistens von ihm stammen.

Recent Posts

Studie: Sorge über Cyberangriff auf eigenes Auto

Laut CAM-Studie sehen 40 Prozent der Autofahrer vernetzte Fahrzeuge mit Software-Updates als Bedrohung an.

1 Tag ago

Wahlen in Gefahr: KI ermöglicht maßgeschneiderte Desinformation im großen Stil

Wahlen in mehr als 60 Ländern und rund 2 Milliarden potenziellen Wählern, ist ein gefundenes…

1 Tag ago

Firefox 131 führt temporäre Website-Berechtigungen ein

Sie verfallen spätestens nach einer Stunde. Firefox 131 enthält zudem Fixes für 13 Anfälligkeiten, die…

3 Tagen ago

Malware-Kampagne gefährdet Smartphones und Bankkonten

Mobile Malware-Kampagne richtet sich gezielt gegen Banking-Apps.

3 Tagen ago

Microsoft räumt Probleme mit Update für Windows 11 ein

Betroffen ist das Update KB5043145 für Windows 11 23H2 und 22H2. Es löst unter Umständen…

4 Tagen ago

Beispielcode für Zero-Day-Lücke in Windows veröffentlicht

Sie erlaubt eine nicht autorisierte Ausweitung von Benutzerrechten. Microsoft stuft die Anfälligkeit bisher nicht als…

4 Tagen ago