Der Gridscale-CEO spricht in Folge #03 des IT-Deep-Dive-Podcasts von silicon.demit Ingo Notthoff über den Umgang mit Multi-Clouds, einem eigenen Rechenzentrum und Alternativen zu Hyperscalern.
Der Kölner IaaS- und PaaS-Anbieter Gridscale steht für intuitiv nutzbare und flexible Cloud-Technologien. Über eine leicht verständliche Oberfläche kann die IT-Infrastruktur auch von Personen ohne tiefes IT-Know-How verwaltet werden. Eine Kubernetes-Umgebung erleichtert selbst das Management cloud-nativer Workloads. Tausende Unternehmen, Agenturen und Managed Service Provider setzen bereits auf Gridscale bei Realisierung und Betrieb ihrer Digitalprojekte – vom hochfrequentierten Webshop bis zur komplexen SaaS- oder Enterprise-IT-Lösung. Resellern stehen White-Label-Optionen zur Verfügung und mit der Gridscale Software Hybrid Core werden Rechenzentrumsbetreiber selbst zum Cloud-Anbieter. Geführt wird Gridscale mit seinen rund 100 Mitarbeitern von Henrik Hasenkamp und Marc Dittmann.
14-Tage-Testversion der Gridscale Cloud-Services
Gridscale Website
Gridscale auf LinkedIn
Im IT-Deep-Dive-Podcasts von silicon.de sprechen wir ausführlich mit weltweit führenden Technologie-Anbietern über aktuelle IT-Themen und -Herausforderungen. Der Podcast greift Trends auf, vermittelt Wissen und hilft Unternehmen ihre IT für die Zukunft auszurichten.
Der silicon.de IT-Deep-Dive-Podcast ist eine Produktion von TON.EINS
© NetMediaEurope und TON.EINS 2023. All rights reserved.
Audiolösung für Konferenzräume vereint Mikrofon-, Lautsprecher- und DSP-Technologie in einem Gerät.
Künstliche Intelligenz hat sich als sehr nützliches Werkzeug für die Entwicklung einer effektiveren maschinellen Übersetzung…
Acht Anfälligkeiten gelten als besonders schwerwiegend. Sie stecken unter anderem in der JavaScript-Engine und im…
Den Support gewährt Mozilla ab Firefox 115 nur noch über das Extended Support Release. Die…
CloudGuard Network Security lässt sich nahtlos in den Azure Virtual WAN Hub integrieren.
Für eine neue gemeinsame Bezeichnung der beiden Technologien, plädiert Gastautor Tino Fliege von OutSystems.