Categories: SicherheitVirus

Sophos: Hacker verbreiten Qakbot-Malware über OneNote-Dateien

Sophos hat eine neue Malware-Kampagne analysiert, bei der Hacker auf Dateien der Microsoft-Anwendung OneNote setzen, um die Malware QakBot einzuschleusen. Die als QakNote bezeichnete Angriffswelle nutzt Phishing-E-Mails, um Nutzer zu verleiten, schädliche Dateien im .one-Format zu öffnen.

Erstmals stießen Sicherheitsforscher von Sophos am 31. Januar auf die unerwünschten E-Mails. Die Hintermänner starteten demnach zwei verschiedene Spam-Kampagnen. Bei der ersten Kampagne wurden E-Mails verbreitet, die einen Link zu einer speziell präparierten OneNote-Datei enthielten. Um den Empfänger zu täuschen, wurde der Nachname aus der E-Mail-Adresse auch als Anrede genutzt. Den restlichen Text der Nachricht stuften die Forscher indes als unpersönliche ein.

Anhang einer OneNote-Datei installiert Qakbot

Darüber hinaus nutzten die Cyberkriminellen eine als Message Thread Injection bezeichnete Angriffsmethode. Hier wird eine Nachricht aus einer Kommunikation mit mehreren Teilnehmern von einem bereits infizierten System aus über die Funktion „Allen antworten“ an weitere Personen verschickt. Diese Nachrichten enthalten jedoch keinen Link zu einer OneNote-Datei – sie wird stattdessen direkt an die Nachricht angehängt. Die Dateinamen lauteten entweder “ ApplicationReject_#####(Jan31).one“ oder „ComplaintCopy_#####(Feb01).one“, wobei ##### für eine zufällige fünfstellige Zahl steht.

Die OneNote-Datei enthält laut Sophos lediglich eine Grafik, die das Opfer auffordert, auf einen „Open“ Button zu klicken, um einen weiteren Anhang aus der Cloud herunterzuladen. Bei einem Mouseover über den Button zeigt OneNote einen Tooltip an, der auf eine Datei namens attachment.hta hinweist. Eine weitere Warnung rät Nutzern, lediglich Anhänge von OneNote-Dateien zu öffnen, wenn deren Ersteller bekannt sei.

Wir der Button angeklickt, startet die angehängte HTML-Anwendungen im .hta-Format. Sie wiederum lädt dann die Qakbot-Malware von einem entfernten Server und führt sie aus.

Sophos warnt, dass Hacker derzeit vermehrt auf OneNote-Dateien zum Einschleusen von Schadsoftware setzen, nachdem Microsoft erneut das Ausführen von Office-Makros erschwert hat. QakNote sei jedoch die erste Kampagne, die in einem großen Umfang diese Angriffsmethode nutze.

Stefan Beiersmann

Stefan unterstützt seit 2006 als Freier Mitarbeiter die ZDNet-Redaktion. Wenn andere noch schlafen, sichtet er bereits die Nachrichtenlage, sodass die ersten News des Tages meistens von ihm stammen.

Recent Posts

Acronis bietet Unternehmen integrierten Schutz vor Cyberrisiken

Die Cyberbedrohungslage für Unternehmen verändert sich konstant und oft sehr schnell, denn es kommen nicht…

13 Stunden ago

Microsoft stopft scherwiegende Azure-Lücke

Hacker können Sucherergebnisse von Bing.com in Echtzeit manipulieren. Die Schwachstelle gibt unter Umständen auch Zugriff…

14 Stunden ago

Girokonten und Co. – Deutsche Verbraucher sind immer digitaler

In den letzten Monaten hat die Nutzung von digitalen Dienstleistungen in Deutschland stark zugenommen. Der…

15 Stunden ago

Podcast: Erst die IT-Strategie und dann in die Multi Cloud

Es scheint Unternehmen zu geben, die in einer Art Zufallsmodus auch Cloud-Technologien für sich erschließen,…

1 Tag ago

Grundlegende Sicherheitslücke im WLAN-Protokoll IEEE802.11 entdeckt

Betroffen sind unter anderem Produkte von Lancom, Aruba, Cisco, Asus und D-Link. Angreifer können einen…

1 Tag ago

Apple kündigt WWDC 2023 für Juni an

Die Keynote findet am 5. Juni im Apple Park statt. Den Rest der Veranstaltung bietet…

2 Tagen ago