Categories: CloudCloud-Management

Amazon Web Services erhält Cloud-Auftrag der britischen Geheimdienste

Der britische Auslandsgeheimdienst GCHQ hat eine Vereinbarung mit Amazon Web Services (AWS) unterzeichnet, um geheime Daten zu hosten und die Nutzung künstlicher Intelligenz für Spionagezwecke zu fördern. Obwohl die Beschaffung der Cloud-Infrastruktur von AWS vom GCHQ unterzeichnet wurde, wird sie auch von den Schwester-diensten MI5 und MI6 sowie dem Verteidigungsministerium bei gemeinsamen Operationen genutzt, wie die Financial Times berichtet.

Demnach wurde der Vertrag, der nicht öffentlich gemacht wurde, Anfang des Jahres unterzeichnet. Den Quellen der Zeitung zufolge hat er einen Wert von 500 Millionen bis 1 Milliarde Pfund in den nächsten zehn Jahren.

In einem Beitrag für die Financial Times vom Februar sagte der Direktor des GCHQ, Jeremy Fleming, dass die Behörden „erwarten, dass die KI im Mittelpunkt dieser Transformation steht, und wir wollen transparent sein, was ihren Einsatz angeht“. Sogenannte „gute KI“ würde es „Analysten ermöglichen, mit immer größeren und komplexeren Datenmengen umzugehen und die Qualität und Geschwindigkeit der Entscheidungsfindung zu verbessern“.

AWS wird die streng geheimen Informationen des GCHQ und seiner Schwesterbehörden hosten. Für die Spione dürfte es einfacher sein, Informationen von Außenstellen in Übersee auszutauschen und AWS-Tools wie Spracherkennung und maschinelle Übersetzung für eine schnellere Verarbeitung abgefangener Aufnahmen zu nutzen. Außerdem erhalten die Spione damit die Möglichkeit, die Datenbanken der anderen Dienste schneller zu durchsuchen.

Stefan Beiersmann

Stefan unterstützt seit 2006 als Freier Mitarbeiter die ZDNet-Redaktion. Wenn andere noch schlafen, sichtet er bereits die Nachrichtenlage, sodass die ersten News des Tages meistens von ihm stammen.

Recent Posts

Microsoft: Russische Hacker greifen WhatsApp-Konten an

Die Kampagne startet im November 2024. Eine angebliche Einladung zu einer WhatsApp-Gruppe verschafft den Angreifern…

12 Stunden ago

Im Oktober: Supportende für Exchange 2016 und Exchange 2019

Die letzten Sicherheitspatches und Fehlerkorrekturen für Exchange Server 2016 und 2019 kommen am 14. Oktober.…

15 Stunden ago

E-Mail-Bombing und Voice Phishing

Cyberkriminelle missbrauchen Microsoft Teams als Einfallstor / Fake-Anrufe von technischem Support

18 Stunden ago

Chinesische Hackergruppe PlushDaemon geht auf Beutezug

ESET-Forscher haben eine bislang unbekannte Advanced Persistent Threat (APT)-Gruppe entdeckt, die in Verbindung mit China…

18 Stunden ago

Microsoft weitet Rollout von Windows 11 2024 Update aus

Ältere Versionen von Windows 11 Home und Pro aktualisiert Microsoft nun automatisch auf die Version…

20 Stunden ago

Downloader FakeUpdates dominiert Malware-Landschaft in Deutschland

Zu den Top-Schädlingen hierzulande gehören auch eine Botnetz und ein Trojaner. Außerdem steigt die Zahl…

1 Tag ago