Apple hat Sicherheitsupdates für drei Schwachstellen in macOS Catalina und iOS 12.5.5 veröffentlicht, die derzeit aktiv ausgenutzt werden. CVE-2021-30869 ist eine XNU-Schwachstelle in macOS, iPhone 5s, iPhone 6, iPhone 6 Plus, iPad Air, iPad mini 2, iPad mini 3 und iPod touch, die es böswilligen Anwendungen ermöglicht, beliebigen Code mit Kernel-Rechten auszuführen.
Die zweite Lücke, CVE-2021-30860, wurde von Citizen Lab entdeckt und steht möglicherweise im Zusammenhang mit der Spyware NSO Pegasus, die zum Einbruch in Apple-Geräte verwendet wurde. Die Sicherheitslücke betrifft iPhone 5s, iPhone 6, iPhone 6 Plus, iPad Air, iPad Mini 2, iPad Mini 3 und iPod Touch (6. Generation).
Die dritte Sicherheitslücke – CVE-2021-30858 – betrifft die gleichen Geräte wie die ersten beiden Bugs und wurde anonym gemeldet. Apple kann die Verarbeitung böswillig gestalteter Webinhalte zur Ausführung von beliebigem Schadcode führen. Wie bei den anderen Schwachstellen ist Apple bekannt, dass diese Schwachstelle möglicherweise aktiv ausgenutzt wurde.
Die Fixes sind auch Bestandteil des aktuellen Sicherheitsupdates für macOS 11 Big Sur sowie von iOS 15. In Ausnahmefällen stellt Apple Patches allerdings auch für OS-Versionen wie Catalina und iOS 12.x zur Verfügung, die eigentlich nicht mehr unterstützt werden.
CEO Sundar Pichai kündigt AI-Sprachmodell-Tools für die kommenden Monate an. Apprentice Bard soll ein Frage-und-Antwort-Format…
Das Minus im Vergleich zum Vorjahreszeitraum beträgt 5,5 Prozent. Auch der Nettogewinn schrumpft. Beide Kennzahlen…
Experten von Bitdefender warnen vor den zukünftigen Gefahren durch Chatbots mit künstlicher Intelligenz.
Checkliste unterstützt Anwender mit Empfehlungen für Datenmodellierung, Reportdesign und Einsatz der SAP Analytics Cloud.
Einmalige Kosten in Höhe von mehr als vier Milliarden Dollar belasten das Ergebnis. Anleger verhelfen…
Der Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 ersetzt Samsungs hauseigenen Exynos-Prozessor. Das S23 Ultra nimmt Fotos…