Donald Trump wehrt sich gegen seine Verbannung aus diversen Social-Media-Plattformen. Bei einem Gericht in Florida hat der ehemalige US-Präsident drei Klagen gegen Facebook, Google und Twitter eingereicht. Er will erreichen, dass der Paragraph 230 des Communication Decency Acts aufgehoben wird. Er regelt, dass Websites rechtlich nicht für die von Nutzern veröffentlichten Inhalte zur Verantwortung gezogen werden können – und auch nicht für die von ihnen gelöschten Inhalte.
Zwar richtet sich der Verfassungszusatz nur an den Kongress, Trumps Anwälte unterstellen jedoch, dass die drei Firmen aufgrund ihrer Größe und Bedeutung sowie ihre Zusammenarbeit mit der Seuchenbehörde CDC im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie zu einem „staatlichen Akteur“ wurden. Rechtsexperten räumen den Klagen derzeit wenig Chancen auf Erfolg ein.
Schatten-IT im Internet der Dinge (IoT) verbirgt zahlreiche Risiken. Mirko Bülles, Director TAM bei Armis,…
Microsofts New Commerce Experience ist umstritten. Ob es Chancen für Cloud Service Provider gibt oder…
Der Oldenburger Pferdezuchtverband zählt zu den führenden Zuchtverbänden Deutschlands. Mit der digitalen Pferdeakte sorgt er…
Laut Cybersecurity-Forschern wird der Bumblebee (Hummel) Loader schnell zu einem Favoriten von Ransomware-Banden. Er steht…
Linus Torvalds ist vorsichtig optimistisch, Rust in die nächste Version des Linux-Kernels zu integrieren, wahrscheinlich…
In den letzten zehn Jahren hatten Forscher in der akademischen und gemeinnützigen Welt über die…