Categories: WorkspaceZubehör

TWS-Kopfhörer Soundcore Liberty Air 2 Pro mit ANC und integrierter Bewegungserkennung

Die Anker-Tochter Soundcore hat mit dem Liberty Air 2 Pro einen neune True-Wireless-Kofhörer (TWS) vorgestellt. Das Modell bietet eine integrierte Geräuschreduzierung (ANC) und eine Bewegungserkennung für das automatisch Abspielen und Pausieren von Liedern, sobald man das Modell aufsetzt respektive abnimmt. Der Liberty Air 2 Pro ist in Schwarz, Weiß, Blau und Pink für knapp 130 Euro erhältlich.

Soundcore-App mit Klangpersonalisierung

Für den Betrieb des Liberty Air 2 Pro sollte man außerdem die dazugehörige App „Soundcore“ installieren. Sie liegt für Android und für iOS vor. Mit der App lassen sich die oberen Bedientasten der Kopfhörer frei belegen und Firmware-Updates durchführen. Außerdem bietet sie Zugriff auf das Benutzerhandbuch und die Kurzanleitung.

Doch der Hauptnutzen der App liegt in der Möglichkeit, auf Basis eines Hörtests eine individuelle Klanganpassung der Kopfhörer vorzunehmen. Der positive Effekt auf den Klang ist zwar nicht ganz so groß wie mit Adapt Sound bei Samsung-Smartphones. Doch wer den Liberty Air 2 Pro ohne Samsung-Smartphone verwendet, wird sich über eine deutlich verbesserte Bühnenabbildung freuen. Der Effekt der Klangpersonalisierung ist natürlich bei älteren Menschen ausgeprägter als bei jüngeren, die noch über ein gesundes Gehör verfügen.

Für die Nutzung als Headset integriert Soundcore insgesamt sechs Mikrofone, die für eine „kistallklare“ Verständigung sorgen sollen. Außerdem bietet der Liberty Air 2 Pro Schutz vor Spritzwasser (IPX4).

Die Akkulaufzeit gibt Soundcore für den Liberty Air 2 Pro mit sieben Stunden an. Mit aktiviertem ANC verkürzt sich die Laufzeit um eine Stunde. Zusammen mit der Ladeschale, die ein schnelles Wiederaufladen (15 Minuten für 2 Stunden Betrieb) ermöglicht, liegt die Gesamtlaufzeit bei 26 Stunden (21 Stunden mit ANC).

Zum Lieferumfang gehören Silikon EarTips in neun Größen, ein 60 cm langes USB-C-Ladekabel, eine Bedienungsanleitung sowie eine Schnellanleitung. Anagben zum verwendeten Bluetooth-Codec hat Soundcore nicht gemacht. Vermutlich werden daher nur SBC und AAC unterstützt.

Weitere Informationen

Kai Schmerer

Kai ist seit 2000 Mitglied der ZDNet-Redaktion, wo er zunächst den Bereich TechExpert leitete und 2005 zum Stellvertretenden Chefredakteur befördert wurde. Als Chefredakteur von ZDNet.de ist er seit 2008 tätig.

Recent Posts

Sicherer Datenaustausch mit betroffenen AOKs wieder möglich

Mehrere AOKs waren von einer Sicherheitslücke in der Software "MOVEit Transfer" zur Datenübertragung betroffen.

2 Tagen ago

Kampagne zum Ausspielen von 60.000 manipulierten Android-Apps

Bitdefender entdeckt vollautomatische Kampagne zum Ausspielen von gecrackten oder modifizierten populären Apps oder Game Assets.

2 Tagen ago

CipherTrust Data Security Platform as-a-Service

Schnelle Bereitstellung und Skalierung von Schlüsselmanagement- und Datensicherheitsdiensten ohne Vorabinvestitionen.

2 Tagen ago

Zero-Day-Lücke bei Dateitransfer-Software MOVEit

Progress Software weist auf eine kritische Sicherheitslücke (CVE-2023-34362) bei MOVEit Transfer und weiteren MOVEit-Cloud-Lösungen hin.

2 Tagen ago

Neue Magecart-Kampagne missbraucht legale Website-Domains

Kampagne nutzt laut Akamai-Forscher Magento und andere Plattformen für ihre Angriffe.

2 Tagen ago

Internet-basierter Arbeitsplatz mit Sicherheit aus der Cloud

Zero Trust Exchange-Plattform von Zscaler unterstützt Primetals Technologies beim Netzwerk-Redesign.

2 Tagen ago