Categories: RechtRegulierung

US-Bundestaaten werfen Google und Facebook Absprachen bei Online-Anzeigen vor

Facebook und auch Google steht neuer Ärger mit der US-Justiz ins Haus. Die Generalstaatsanwälte von 10 Bundesstaaten haben eine gemeinsame Klage gegen Google eingereicht. Sie wirft dem Internetkonzern wettbewerbsfeindliches Verhalten im Markt für digitale Anzeigen vor. Unter anderem soll Google mit Facebook Absprachen für bestimmte Werbetechnologien getroffen haben.

Im Zentrum der Klage steht Googles Rolle beim Kauf und Verkauf von Displayanzeigen. “ Die internen Dokumente von Google widerlegen das öffentliche Bild von schlauen Google-Ingenieuren, die auf ihrem sonnigen Campus in Mountain View Spaß haben, während sie versuchen, die Welt zu einem besseren Ort zu machen. Vielmehr hat Google, um seine Dominanz auf den Märkten für Online-Display-Anzeigen zu zementieren, wiederholt und schamlos gegen Kartell- und Verbraucherschutzgesetze verstoßen“, heißt es in der Klageschrift, die vom Generalstaatsanwalt von Texas eingereicht wurde.

Demnach kam es zu Absprachen zwischen Google und Facebook aufgrund einer Header Bidding genannten Technik, die 2014 eingeführt wurde. Damit können Websitebetreiber ihre Werbeplätze über verschiedene Werbenetzwerke anbieten, um möglichst hohe Gebote zu erhalten. Ursprünglich habe Facebook den Aufbau einer eigenen Plattform geplant, dies aber nach Gesprächen mit Google wieder aufgegeben. Der Internetkonzern soll dem Social Network im Gegenzug Vorteile bei eigenen Anzeigen-Auktionen gewährt haben.

Darüber hinaus soll Google Websitebetreibern sogar untersagt haben, sich am Header Bidding zu beteiligen, und zwar durch die Einführung der Accelerated Mobile Pages (AMP). Google habe AMP so gestaltet, dass Websitesbetreiber Gebote für konkurrierende Werbeplattformen über Googles eigene Werbeserver leiten müssten. Google erhalte so Einblicke in die Gebote seiner Konkurrenz und damit Insider-Informationen.

Google soll außerdem die Auslieferung von Anzeigen, die nicht auf AMP basieren, künstlich um eine Sekunden verzögert haben – um den Anschein zu erwecken, dass AMP-Websites schneller seien als, und um das Header Bidding zu verzögern.

„Google ist ein Billionen-Dollar-Monopol, das seine monopolistische Macht schamlos missbraucht und so weit geht, leitende Facebook-Führungskräfte zu veranlassen, einem Vertragsschema zuzustimmen, das den Kern des Wettbewerbsprozesses untergräbt“, sagte Paxton.

Ob die von Paxton angeführte Klage erfolgt haben wird, bleibt abzuwarten. Zumindest seine rechtliche Einschätzung zu den Beschwerdemöglichkeiten seines Bundesstaats in Bezug auf die Gültigkeit der US-Wahl stellte sich nachträglich als fehlerhaft heraus. Der angerufene Supreme Court wies seine Klagen gegen die Wertung der Ergebnisse in mehreren anderen Bundesstaaten als völlig unbegründet zurück.

Schon im Oktober hatte die US-Justiz Google die Bildung eines illegalen Monopols für Online-Suchdienste und zugehörige Werbedienste vorgeworfen. Google wies die Anschuldigungen des Department of Justice umgehend als unbegründet zurück.

Stefan Beiersmann

Stefan unterstützt seit 2006 als Freier Mitarbeiter die ZDNet-Redaktion. Wenn andere noch schlafen, sichtet er bereits die Nachrichtenlage, sodass die ersten News des Tages meistens von ihm stammen.

Recent Posts

Gmail: Google kündigt neue Maßnahmen gegen Spam an

Sie richten sie gegen Versender von Massen-E-Mails wie Newsletter. Unter anderem mit Yahoo arbeitet Google…

8 Stunden ago

Android-Patchday: Google schließt zwei Zero-Day-Lücken

Darunter ist die bereits bekannte Schwachstelle im Grafikformat WebP. Eine weitere Zero-Day-Lücke steckt in Grafiktreibern…

14 Stunden ago

Discount-Zugang zur Automotive-Cloud

T-Systems will Hersteller und Lieferanten kostengünstig ins Datenökosystem Catena-X bringen. Die Preise starten bei 29…

1 Tag ago

Fast jedes zweite Unternehmen nutzt Cloud Native

Der Marktforscher  techconsult hat 255 IT-Entscheider befragt. 45 Prozent haben bereits eine Cloud-Native-Strategie.

1 Tag ago

Apple bestätigt Überhitzungsproblem des iPhone 15 Pro

Eine Ursache ist offenbar ein Softwarefehler in iOS 17. Außerdem soll die Hintergrundaktualisierung bestimmter Apps…

2 Tagen ago

Microsoft schließt Hintertür für kostenlose Windows-10-Upgrades

Windows 10 lässt sich nicht mehr mit Lizenzschlüsseln von Windows 7 oder Windows 8.1 aktivieren.…

2 Tagen ago