Mozilla hat seinem Browser Firefox ein letztes großes Update im Jahr 2020 spendiert. Die Version 84 steht ab sofort für Windows, Linux und macOS zur Verfügung. Das Release für Apples Desktop-Betriebssystem unterstützt nun nativ Apples eigenen Prozessor M1. Mozilla spricht von „dramatischen Performanceverbesserungen“ gegenüber den nicht nativen Builds von Firefox 83.
Darüber hinaus unterstützt die Funktion WebRender nun unter macOS Big Sur und Windows Geräte mit Intel-GPUs der sechsten Generation sowie Intel-Laptops mit Windows 7 und Windows 8. Linux-Nutzer mit Gnome-Desktop beziehungsweise dem X Windows System in der Version 11 haben zudem erstmals Zugriff auf eine Accelerated Rendering Pipeline.
Eine weitere Neuerung, die Linux betrifft, sind überarbeitete Techniken für die Zuordnung von gemeinsam genutzten Speicher. Das soll die Leistung und auch die Kompatibilität mit Docker verbessern.
Mit Firefox 84 verabschiedet sich Mozilla aber auch vom Adobe Flash Player. Die aktuelle Version des Browsers ist die letzte, die Flash-Inhalte wiedergeben kann. Details dazu hatte Mozilla bereits im November bekannt gegeben. Eine Hintertür ist das Extended Support Release von Firefox, das Flash-Inhalte noch mindestens bis Juli 2021 unterstützt.
Das Update schließt aber auch 14 Sicherheitslücken, darunter eine als kritisch eingestufte Anfälligkeit. Sie erlaubt das Auslesen von Speicherinhalten. Fixes liegen aber auch für Fehler in den Komponenten WebGL und CSS Sanitizer. Mozilla verhindert zudem, dass HTTPS-Websites abgefangen werden sowie URL-Spoofing in Firefox für Android. Die Sicherheitspatches betreffen auch Firefox ESR 78.6.
Die neue Version verteilt Mozilla über die in den Browser integrierte Update-Funktion. Nutzer der mobilen Version finden die Aktualisierung in ihrem jeweiligen App-Store.
Carsten Maceus, Systems Engineer bei Fortinet, erläutert in diesem Webinar, wie eine moderne IT-Sicherheitsarchitektur in Unternehmen aussehen sollte. Er illustriert dies am Beispiel eines Fußballstadions wo Bengalos, Flitzer, Ordner und Zuschauer agieren. Spannend.
Russische Forscher haben Sicherheitslücken im Linux-Kernel entdeckt und bereits behoben. Linux-Admins sollten schleunigst den Patch…
Eine chinesische Hackergruppe namens Hafnium nutzt Sicherheitslücken im Microsoft Exchange planmäßig aus. Microsoft rät Kunden…
Microsoft hat auf der Konferenz Ignite am 2. März 2021 neue Funktionen für den Windows…
Die neue Kooperation von Munich Re mit Google Cloud und Allianz Global Corporate & Specialty…
Zero Trust, also niemandem und keinem Netzwerk oder Gerät vertrauen, klingt zunächst geheimnisvoll. Aber in…
Der Austritt Großbritanniens aus der EU hat den Handelsverkehr auf beiden Seiten massiv beeinträchtigt. Unklar…