Der Microsoft-Leaker Walking Cat hat neue Details zu einem geplanten virtualisierten Windows-PC-Angebot von Microsoft veröffentlicht. Das intern als Cloud PC bezeichnete Produkt soll demnach über Microsoft Azure realisiert werden und Kunden die Möglichkeit bieten, eigene virtuelle Windows-Maschinen als eine Art Thin Client zu nutzen.
Offiziell bestätige der Softwarekonzern bisher die Existenz von Cloud PC nicht. Walking Cat zufolge wird der Dienst derzeit unter dem Codenamen Project Deschutes entwickelt. Geplant seien drei verschiedene Abonnements: Medium, Heavy und Advanced.
Das Medium-Abonnement soll zwei virtuelle PCs mit je 4 GByte RAM und 96 GByte SSD-Massenspeicher beinhalten. Beim Tarif Heavy erhalten Kunden ebenfalls zwei virtuelle PCs mit 96 GByte Speicher, allerdings stehen 8 GByte RAM zur Verfügung. Advanced schließlich umfasst angeblich drei PCs mit je 8 GByte RAM und einer leistungsfähigeren Grafik, wobei der Massenspeicher auf 40 GByte schrumpft.
Bestätigt sieht der Leaker seine Informationen auch durch die beiden Domains „deschutes.microsoft.com“ und „cloudpc.microsoft.com“. Sie sind allerdings noch nicht freigeschaltet und liefern derzeit nur eine Fehlermeldung: „Einrichten Ihres Arbeitsbereichs – Schauen Sie später noch einmal vorbei, um die Ihnen zugewiesenen Arbeitsbereiche zu sehen.“
Nutzer, die mit einem Geschäfts, Schul- oder Unikonto von Microsoft angemeldet sind, sehen zudem in der linken oberen Ecke ein Menü, über das sie auf Microsoft-365-Dienste zugreifen können. Zur Auswahl stehen unter anderem Outlook, Word, PowerPoint, SharePoint und Teams.
Darüber hinaus veröffentlichte Walking Cat auch die Willkommensseite von Cloud PC in der Remote Desktop App. Sie verspricht Nutzern Zugriff auf ihre Unternehmensanwendungen online, von jedem Gerät.
Um Cloud PC nutzen zu können, muss die Remote Desktop App für Windows, macOS, iOS oder Android installiert sein. Unter Windows ist sie für 64-bit, 32-bit und Windows on ARM64 erhältlich. Der offizielle Start von Cloud PC wird für Frühjahr 2021 erwartet.
Der von zahlreichen Ländern wegen der Coronakrise eingeführte Lockdown und die damit verbundene soziale Distanzierung haben neue Rekorde im Online-Videoverkehr gebracht. Erfahren Sie in diesem Webinar, wie Sie Daten untersuchen und quantifizieren, um die Belastung von Netzwerken und CDNs einzuschätzen.
Check Point Research zeigt Beispiele für verschiedene Angriffswege, um Kunden über Booking.com zu betrügen.
Google bestätigt ein Problem mit lokal geänderten oder neu erzeugten Dateien. Das Update auf Drive…
Die EU-Kommission hat das 1,2 Mrd. Euro schwere Förderprojekt IPCEI-CIS genehmigt. Cloud-Anbieter Ionos gehört zu…
Die Malware wird über raubkopierte Software verbreitet. Varianten für Android und Windows sind offenbar auch…
Telekom, Qualcomm und cetecom advanced machen das Mobilfunknetz fit für die nächste Generation der automatischen…
Auch bei netzpolitischen Fragen steht Berlin im Kreuzfeuer der Kritik. Zur Halbzeit der Legislatur macht…