Streit zwischen Facebook und Apple

Facebook teilte mit, dass die Nachricht  Teil der neuen Online-Veranstaltungsfunktion „Audience Network“ werden sollte, aber Apple lehnte die Aktualisierung mit der Begründung  ab,  es handle sich um  „irrelevante“ Informationen ab.

Der iPad- und iPhone-Hersteller beruft sich auf eine Regel des Apple-Entwicklerprogramms, die es Entwicklern verbietet, den Nutzern irrelevante Informationen zu zeigen. Facebook sagt dagegen, die Nachricht solle die Transparenz verbessern.

Die fragliche neue Funktion richtet sich an Beeinflusser und hochkarätige Facebook-Nutzer und wird beschrieben als „eine neue Art, Ihre Live-Online-Veranstaltung durch eine einmalige Zugangsgebühr zu monetarisieren, die erhoben wird, wenn sich Gäste zur Teilnahme registrieren“.

Gegenwärtig stehen bezahlte Online-Veranstaltungen nur einer ausgewählten Gruppe zur Verfügung, werden aber im Laufe der Zeit in größerem Umfang eingeführt werden.

Facebook hat Apple gebeten, auf die iOS In-App-Kaufgebühr von 30% zu verzichten, damit alle Einnahmen an die Veranstalter der Veranstaltung gehen können. Apple lehnte dies jedoch ab, und so machte sich Facebook daran, sicherzustellen, dass Geschäftsinhaber und Gäste wissen, wohin ihr Geld fließt.

„Wir haben Apple gebeten, die Steuer im App Store um 30% zu senken oder uns zu erlauben, Facebook Pay anzubieten, damit wir alle Kosten für Unternehmen, die während COVID-19 Schwierigkeiten haben, auffangen können. Leider lehnten sie unsere beiden Anträge ab, und KMUs werden nur 70% ihrer hart verdienten Einnahmen ausgezahlt.“

In Mock-ups, die von Facebook veröffentlicht wurden und die Funktion in Aktion zeigen, wurde unter dem Kauf-Button eine Nachricht bezüglich Apple angezeigt. Ein weiterer Hinweis, der Googles Play Store und Googles Entscheidung, keine Gebühr zu erheben, betraf, sollte Berichten zufolge ebenfalls implementiert werden – aber beide wurden entfernt.

„Leider hat Apple unseren Transparenzhinweis zu ihrer 30%igen Steuer abgelehnt, aber wir arbeiten immer noch daran, diese Informationen innerhalb der App-Erfahrung verfügbar zu machen“, so Facebook.

Wie es scheint, hat sich Facebook nun der Kritik von Epic und Spotify angeschlossen, das Apples In-App-Kaufkommissionssätze ebenfalls bekämpfen. Epic gab ein Update seiner iOS-App Fortnite heraus, das Apples Zahlungssystem umging und versuchte, Benutzer gegen Rabatte zum Wechsel auf das Direktzahlungssystem zu locken. Als Reaktion darauf zog Apple Fortnite aus dem App Store und drohte damit, Epics Entwicklermitgliedschaft zu widerrufen, was sich auch auf Drittanbieter-Entwickler, die Epics Unreal Engine nutzen, ausgewirkt hätte.

Ein US-Gericht hat Epic einen Aufschub gewährt, wenn es um die Mitgliedschaft im Apple Developer Program geht, und zwar im Wege einer einstweiligen Verfügung, die Apple daran hindert, Epic den Zugang zu den Entwicklertools zu entziehen. Fortnite ist jedoch nicht in den App Store zurückgekehrt, und Benutzer haben kürzlich ein Update aufgrund des Spats verpasst. Epic hat Klagen sowohl gegen Apple als auch gegen Google eingereicht, wobei Google Fortnite ebenfalls aus seinem offiziellen App Store entfernt hat.

ANZEIGE

Auf zu neuen Höhen mit SkySQL, der ultimativen MariaDB Cloud

In diesem Webinar stellen wir Ihnen SkySQL vor, erläutern die Architektur und gehen auf die Unterschiede zu anderen Systemen wie Amazon RDS ein. Darüber hinaus erhalten Sie einen Einblick in die Produkt-Roadmap, eine Live-Demo und erfahren, wie Sie SkySQL innerhalb von nur wenigen Minuten in Betrieb nehmen können.

ZDNet.de Redaktion

Recent Posts

Google stopft acht Sicherheitslöcher in Chrome

Betroffen sind Komponenten wie Passwords, WebHID und PDF. Angreifer können unter Umständen Schadcode aus der…

13 Stunden ago

Google öffnet Chatbot Bard für Nutzer in den USA und Großbritannien

Sie können sich ab sofort in eine Warteliste eintragen. Google stuft Bard aber weiterhin als…

13 Stunden ago

Erneut betrügerische Pakete auf PyPi

PyPI ist offizielles Repository für Python-Softwarepakete und eine zentrale für Phython-Entwickler.

18 Stunden ago

Ransomware-Angriff: Ferrari räumt Datenpanne ein

Unbekannte erbeuten Daten von Ferrari-Kunden. Sie stellen auch eine Lösegeldforderung, die der Autobauer zurückweist.

20 Stunden ago

Samsung stellt UWB-Chipsatz für digitale Autoschlüssel und Smart Tags vor

Der Chipsatz ist für die Standortbestimmung ohne GPS optimiert. Ein weiteres Einsatzgebiet sind AR- und…

2 Tagen ago

Cloud Security Posture Management: Cloud-Infrastrukturen bei KMU absichern

Auch KMU müssen sich zunehmend mit Ransomware-Bedrohungen auseinandersetzen. In jüngster Zeit waren Fahrradhersteller, Chemieproduzenten oder…

2 Tagen ago