Ein Forscher hat die Ergebnisse einer der bisher größten Studien zur Wiederverwendung von Passwörtern veröffentlicht. Dazu analysierte er eine Milliarde durchgesickerte Anmeldedaten. Jedes 142. Untersuchte Kennwort ist demnach der Klassiker „123456“.
Davon wiederum entsprachen 7 Millionen Passwörter der Zeichenfolge „123456“, die als eines der schwächsten Kennwörter angesehen wird. Es ist damit, und zwar zum fünften Mal in Folge, das am häufigsten wiederverwendete Kennwort. Die Tausend am häufigsten verwendeten Kennwörter entsprechen zudem 6,6 Prozent aller untersuchten Passwörter.
Analysiert wurden die Daten von Ata Hakçıl von der Orta Doğu Teknik Üniversitesi in Ankara. Er stellte auch fest, dass die durchschnittliche Passwortlänge bei 9,48 Zeichen liegt, was die Mindestanforderungen oftmals übertrifft. Sicherheitsexperten empfehlen jedoch in der Regel 16 bis 24 Zeichen für ein sicheres Passwort.
Bedenklicher ist der Studie zufolge jedoch die fehlende Komplexität von Passwörtern. Nur 12 Prozent der untersuchten Zeichenfolgen enthielten mindestens ein Sonderzeichen. 29 Prozent der Passwörter bestanden indes nur aus Zeichen, 13 Prozent nur aus Zahlen. Damit waren 42 Prozent anfällig für sogenannte Wörterbuch-Angriffe, bei denen Kennwörter anhand vorgefertigter Listen erraten werden. Der Aufwand für solche Angriffe ist sehr gering sodass sich bei solchen Passwörter nicht die Frage stellt, ob sie geknackt werden können, sondern nur wann sie geknackt werden.
Ein weiteres Detail, das das Knacken von Passwörtern vereinfachen kann: 34,41 Prozent aller Passwörter enden mit einer Zahl. Aber bei nur 4,5 Prozent aller Kennwörter steht eine Zahl am Anfang.
Auf eine Forderung für sichere Passwörter verzichten Experten indes inzwischen – seit Anfang des Jahres auch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik: die regelmäßige Änderung von Kennwörtern. Anderen Studien zufolge führt ein häufiger Passwortwechsel unter Umständen zur Wahl eines unsicheren Passworts, weil sich Nutzer komplexe Kennwörter nur schlecht merken können.
In diesem Webinar stellen wir Ihnen SkySQL vor, erläutern die Architektur und gehen auf die Unterschiede zu anderen Systemen wie Amazon RDS ein. Darüber hinaus erhalten Sie einen Einblick in die Produkt-Roadmap, eine Live-Demo und erfahren, wie Sie SkySQL innerhalb von nur wenigen Minuten in Betrieb nehmen können.
Schultests an drei bayerischen Gymnasien haben ergeben, dass die Lernsoftware BRAINIX die Aufmerksamkeit der Schülerinnen…
Microsoft rollt die Version 88 seines auf Chromium basierenden Edge-Browsers in den Stable-Channel aus, also…
Ein interdisziplinäres Forschungsteam von IBM, Mercedes Benz Research sowie Virginia Tech hat es geschafft, mit…
Sophos hat Beweise gefunden, dass der Betreiber des MrbMiner Krypto-Mining-Botnets eine kleine Software-Entwicklungsfirma ist, die…
Mehrere europäische Regierungen setzen auf digitale Impfpässe. Eine EU-weite Initiative scheint in Reichweite zu sein.
Elastic bewegt sich weg von Open Source und setzt stattdessen auf die Server Side Public…