Ungesicherte Datenbank: Microsoft verliert Daten von Support-Kunden

Microsoft hat einen Datenverlust eingeräumt. Eine interne Datenbank für Support-Kunden war vom 5. bis 31. Dezember ungeschützt im Internet verfügbar. Davon betroffen sind rund 250 Millionen Kunden des Unternehmens.

Entdeckt wurde die offene Datenbank von Bob Diachenko, Sicherheitsforscher bei Security Discovery. Ihm zufolge setzte sich die Datenbank aus einem Cluster aus fünf Elasticsearch-Servern zusammen. Jeder Server enthielt dieselben Daten, die offenbar auf jeden Server gespiegelt waren.

Diachenko meldete den Fehler am 31. Dezember. Microsoft sicherte die Server noch am selben Tag. “ Hut ab vor dem Microsoft Security Response Team – Ich gratuliere dem Team für seine schnelle Reaktion in dieser Angelegenheit trotz Silvester“, twitterte Diachenko.

Die Datenbank umfasste anonymisierte Analytics-Daten, darunter Informationen wie E-Mail-Adressen, IP-Adressen und Details zum jeweiligen Support-Fall. Nach Angaben des Unternehmen enthielten die meisten Datensätze keine persönlichen Informationen. “ Als Teil der Standardverfahren von Microsoft werden Daten, die in der Analysedatenbank für Supportfälle gespeichert sind, mit automatisierten Tools bearbeitet, um persönliche Informationen zu entfernen“, teilte der Softwarekonzern mit.

Nicht „standardkonforme“ Daten, die für einen Supportfall hinterlegt wurden, wurden Microsoft zufolge möglicherweise nicht entfernt. Als Beispiel nennt das Unternehmen E-Mail-Adressen im Format „vornamenachname@e-mailcomain.com“ statt „vorname.nachname@e-mail.com“. Die davon betroffenen Nutzer würden nun informiert. Ein Missbrauch der Daten sei zudem bisher nicht bekannt.

Die Daten waren aufgrund einer am 5. Dezember geänderten Azure-Sicherheitskonfiguration frei verfügbar. Daraufhin seien nun die vorhandenen Sicherheitsregeln geprüft worden. Auch seien die Mechanismen zur Erkennung von Fehlkonfigurationen ausgeweitet worden. Microsoft habe außerdem die automatische Löschung von persönlichen Informationen aus solchen Datenbanken verbessert.

ANZEIGE

Auf zu neuen Höhen mit SkySQL, der ultimativen MariaDB Cloud

In diesem Webinar stellen wir Ihnen SkySQL vor, erläutern die Architektur und gehen auf die Unterschiede zu anderen Systemen wie Amazon RDS ein. Darüber hinaus erhalten Sie einen Einblick in die Produkt-Roadmap, eine Live-Demo und erfahren, wie Sie SkySQL innerhalb von nur wenigen Minuten in Betrieb nehmen können.

Stefan Beiersmann

Stefan unterstützt seit 2006 als Freier Mitarbeiter die ZDNet-Redaktion. Wenn andere noch schlafen, sichtet er bereits die Nachrichtenlage, sodass die ersten News des Tages meistens von ihm stammen.

Recent Posts

Sicherer Datenaustausch mit betroffenen AOKs wieder möglich

Mehrere AOKs waren von einer Sicherheitslücke in der Software "MOVEit Transfer" zur Datenübertragung betroffen.

3 Tagen ago

Kampagne zum Ausspielen von 60.000 manipulierten Android-Apps

Bitdefender entdeckt vollautomatische Kampagne zum Ausspielen von gecrackten oder modifizierten populären Apps oder Game Assets.

3 Tagen ago

CipherTrust Data Security Platform as-a-Service

Schnelle Bereitstellung und Skalierung von Schlüsselmanagement- und Datensicherheitsdiensten ohne Vorabinvestitionen.

3 Tagen ago

Zero-Day-Lücke bei Dateitransfer-Software MOVEit

Progress Software weist auf eine kritische Sicherheitslücke (CVE-2023-34362) bei MOVEit Transfer und weiteren MOVEit-Cloud-Lösungen hin.

4 Tagen ago

Neue Magecart-Kampagne missbraucht legale Website-Domains

Kampagne nutzt laut Akamai-Forscher Magento und andere Plattformen für ihre Angriffe.

4 Tagen ago

Internet-basierter Arbeitsplatz mit Sicherheit aus der Cloud

Zero Trust Exchange-Plattform von Zscaler unterstützt Primetals Technologies beim Netzwerk-Redesign.

4 Tagen ago