Pegasus: NSO Group verfügt über Spionage-Tool für Smartphones und Cloud-Konten

Der israelische Sicherheitsanbieter NSO Group, der Spionagesoftware für Geheimdienste und Strafverfolger entwickelt, hat offenbar den Funktionsumfang seiner Pegasus genannten Software deutlich erweitert. Wie die Financial Times berichtet, beschränkt sich die Anwendung nicht mehr damit, nur Daten von Smartphones auszulesen. Sie soll nun auch in der Lage sein, Daten von Apple-, Google-, Facebook-, Amazon- und Microsoft-Konten abzuziehen.

Das geht offenbar aus Verkaufsunterlagen der NSO Group hervor, die der Zeitung vorliegen. Demnach erfasst Pegasus nun auch in der Cloud gespeicherte Informationen wie Standortdaten sowie archivierte Nachrichten und Fotos. Dafür soll die Software Authentifizierungsschlüssel für Google Drive, Facebook Messenger oder iCloud von einem Smartphone kopieren, was es einem anderen Server erlauben soll, sich als das fragliche Smartphone auszugeben.

Als Folge erhalte Pegasus uneingeschränkten Zugriff auf die Cloud-Daten der fraglichen Apps. Eine möglicherweise eingereichte Zwei-Faktor-Authentifizierung werde dabei nicht ausgelöst. Auch erscheine keine Warnung über eine neue Anmeldung auf dem Gerät des Nutzers.

Die neue Funktion soll auf alle Geräten zur Verfügung stehen, auf denen die Pegasus-Software läuft. Darunter sind den Verkaufsunterlagen zufolge auch die jüngsten iPhones und Android-Smartphones. Selbst nach der Löschung von Pegasus von einem Telefon soll es weiterhin möglich sein, auf die Cloud-Konten des ausspionierten Nutzers zuzugreifen.

Der Zugang zu einem Cloud-Endpunkt erlaube es Ermittlern, über die Smartphone-Inhalte hinaus auf Informationen über das Ziel zuzugreifen, heißt es in Verkaufsunterlagen, die für die Regierung von Uganda zusammengestellt wurden. Ob der afrikanische Staat die mehrere Millionen Dollar teure Software erstanden hat, ist nicht bekannt.

Die Betroffenen Cloud-Anbieter betonten indes die Sicherheit ihrer Angebote. Amazon erklärte, es habe bisher keine Hinweise darauf gefunden, dass seine Kunden von der Pegasus-Software betroffen seien. Facebook kündigte an, die Vorwürfe zu prüfen. Microsoft verwies indes darauf, dass sich seine Technologien kontinuierlich weiterentwickelten. Apple bezweifelte, dass die Angriffswerkzeuge für groß angelegte Angriffe auf Verbraucher geeignet seien, während Google ebenfalls Zugriffe auf Google-Konten verneinte.

Auf Nachfrage habe NSO die Verbreitung von Werkzeugen für die Massenüberwachung von Cloud-Diensten bestritten, heißt es weiter in dem Bericht. Das Unternehmen habe aber nicht die Entwicklung der in den Dokumenten beschriebenen Funktionen dementiert.

Die Angebote von Firmen wie NSO Group sind sehr umstritten. Zwar behaupten sie stets, nur Regierungen und deren Behörden zu beliefern, um Rechtsverstöße aufzudecken und den Terrorismus zu bekämpfen, den Missbrauch ihrer Werkzeuge können die Anbieter jedoch nicht verhindern. So wird beispielsweise der NSO Group laut der Financial Times in Israel und auch auf Zypern in Klagen vorgeworfen, für den Missbrauch seiner Spionagetools mit verantwortlich zu sein.

Whitepaper

Studie zu Filesharing im Unternehmen: Kollaboration im sicheren und skalierbaren Umfeld

Im Rahmen der von techconsult im Auftrag von ownCloud und IBM durchgeführten Studie wurde das Filesharing in deutschen Unternehmen ab 500 Mitarbeitern im Kontext organisatorischer, technischer und sicherheitsrelevanter Aspekte untersucht, um gegenwärtige Zustände, Bedürfnisse und Optimierungspotentiale aufzuzeigen. Jetzt herunterladen!

Stefan Beiersmann

Stefan unterstützt seit 2006 als Freier Mitarbeiter die ZDNet-Redaktion. Wenn andere noch schlafen, sichtet er bereits die Nachrichtenlage, sodass die ersten News des Tages meistens von ihm stammen.

Recent Posts

Microsoft: Russische Hacker greifen WhatsApp-Konten an

Die Kampagne startet im November 2024. Eine angebliche Einladung zu einer WhatsApp-Gruppe verschafft den Angreifern…

13 Stunden ago

Im Oktober: Supportende für Exchange 2016 und Exchange 2019

Die letzten Sicherheitspatches und Fehlerkorrekturen für Exchange Server 2016 und 2019 kommen am 14. Oktober.…

16 Stunden ago

E-Mail-Bombing und Voice Phishing

Cyberkriminelle missbrauchen Microsoft Teams als Einfallstor / Fake-Anrufe von technischem Support

19 Stunden ago

Chinesische Hackergruppe PlushDaemon geht auf Beutezug

ESET-Forscher haben eine bislang unbekannte Advanced Persistent Threat (APT)-Gruppe entdeckt, die in Verbindung mit China…

19 Stunden ago

Microsoft weitet Rollout von Windows 11 2024 Update aus

Ältere Versionen von Windows 11 Home und Pro aktualisiert Microsoft nun automatisch auf die Version…

21 Stunden ago

Downloader FakeUpdates dominiert Malware-Landschaft in Deutschland

Zu den Top-Schädlingen hierzulande gehören auch eine Botnetz und ein Trojaner. Außerdem steigt die Zahl…

2 Tagen ago