5G-Netzauktion: Drillisch, Telefónica, Telekom und Vodafone zahlen 6,55 Milliarden Euro

Telekom und Vodafone sichern sich die meisten Frequenzen. Die Telekom zahlt für ihr Stück des Kuchens fast 2,2 Milliarden Euro. Der Neueinsteiger Drillisch begnügt sich mit dem kleinsten Spektrum – gibt aber auch nur rund 1,07 Milliarden Euro aus.

Die Bundesnetzagentur hat das Ende der Versteigerung der 5G-Mobilfunkfrequenzen bekannt gegeben. Nach 52 Tagen und 497 Auktionsrunden beläuft sich der Gesamterlös auf rund 6,55 Milliarden Euro. Mit Drillisch, Telefónica, Deutsche Telekom und Vodafone waren zudem vier Bieter erfolgreich.

5G (Bild: Shutterstock)Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur, bezeichnete die Auktion in einer Pressemitteilung als Erfolg. „Das Ende der Auktion ist zugleich der Startschuss für 5G in Deutschland. Ich freue mich, dass vier Unternehmen Frequenzen ersteigert haben und beim 5G-Netzausbau in Wettbewerb treten. Die Frequenzen sollen nicht nur für den neuen Mobilfunkstandard 5G, sondern auch für eine bessere Mobilfunkabdeckung in Deutschland eingesetzt werden. Es liegt nun in der Hand der Unternehmen die Frequenzen zügig zu nutzen und die damit verknüpften Versorgungsauflagen zu erfüllen.“

Die Versteigerung umfasste Frequenzen im 2- und 3,6-GHz-Band. Insgesamt wurde ein Spektrum von 420 MHz verkauft. Das größte Stück des Kuchens sicherte sich die Deutsche Telekom mit 2 mal 20 MHz im 2-GHz-Band und 90 MHz im 3,6-GHz-Band. Dafür zahlte sie 2,174 Milliarden Euro.

Dasselbe Spektrum ersteigerte auch Vodafone, jedoch für lediglich 1,879 Milliarden Euro. Telefónica erwarb indes nur 2 mal 10 MHz im 2-GHz-Band sowie 70 MHz im 3,6-GHz-Band. Dafür gab das Unternehmen 1,424 Milliarden Euro aus. Neueinsteiger Drillisch investierte rund 1,07 Milliarden Dollar in 2 mal 10 MHz im 2-GHz-Band und 50 MHz im 3,6-GHz-Band.

Die Auktion war erforderlich, weil laut Bundesnetzagentur die Unternehmen mehr Frequenzen kaufen wollten als zur Verfügung standen. Die Einnahmen von 6,5 Milliarden Euro spiegelten somit den Wert der Frequenzen wieder.

Die erfolgreichen Bieter bewerteten den Ausgang der Versteigerung indes weniger positiv. „Der Netzausbau in Deutschland hat einen deutlichen Dämpfer erhalten. Das Ergebnis hätte wesentlich günstiger ausfallen können. Auch diesmal ist das Spektrum in Deutschland viel teurer als in anderen Ländern. Das Geld fehlt den Netzbetreibern jetzt für den Netzausbau. Mit dem Auktionserlös hätte man ca. 50.000 neue Mobilfunk-Standorte bauen und viele weiße Flecken schließen können“, sagte Dirk Wössner, Vorstand der Telekom Deutschland.

Drillisch hatte bereits im November die Vergabebedingungen kritisiert. „Wir hätten uns ein stärkeres Bekenntnis zu mehr Wettbewerb gewünscht. Als Neueinsteiger würden wir direkt in ein leistungsfähiges 5GNetz investieren – anders als das bestehende Oligopol der Netzbetreiber, die ihre vorhandenen Antennenstandorte schrittweise aufrüsten werden.“

Anleger reagierten positiv auf den Markteintritt von Drillisch, das bisher als reiner Wiederverkäufer agierte. Im nachbörslichen Handel legte die Aktie des Unternehmens um rund 9 Prozent zu. Der Aktionär weist jedoch darauf hin, dass mit Hinblick auf die zu erwartenden hohen Kosten für den Aufbau eines eigenen Mobilfunknetzes der Kurs der Drillisch-Aktie in den vergangenen Monaten deutlich nachgegeben hatte.

Whitepaper

Studie zu Filesharing im Unternehmen: Kollaboration im sicheren und skalierbaren Umfeld

Im Rahmen der von techconsult im Auftrag von ownCloud und IBM durchgeführten Studie wurde das Filesharing in deutschen Unternehmen ab 500 Mitarbeitern im Kontext organisatorischer, technischer und sicherheitsrelevanter Aspekte untersucht, um gegenwärtige Zustände, Bedürfnisse und Optimierungspotentiale aufzuzeigen. Jetzt herunterladen!

Themenseiten: 5G, Deutsche Telekom, Internet, Mobilfunk, Smartphone, Telefónica, Vodafone

Fanden Sie diesen Artikel nützlich?
Content Loading ...
Whitepaper

Artikel empfehlen:

Neueste Kommentare 

1 Kommentar zu 5G-Netzauktion: Drillisch, Telefónica, Telekom und Vodafone zahlen 6,55 Milliarden Euro

Kommentar hinzufügen
  • Am 13. Juni 2019 um 13:11 von Aerni68

    Zwar klopft man sich nach der Frequenzversteigerung auf Seiten der Bundesnetzagentur auf die eigene Schulter. Nur übersieht man leider dabei, dass man die gleichen Fehler macht wie bei den LTE-Frequenzen. Warum hat man denn die vielen Mobilfunklöcher? Weil seinerzeit die Unternehmen ebenfalls horrende Frequenz-Kosten zahlen mussten und noch heute den Ausbau im Wesentlichen ertragsorientiert steuern. Nun könnte man ja vermuten, dass die öffentliche Hand ebenfalls engagiert ist in Thema Infrastruktur (gerade dort, wo ein LTE-Netz gar nicht wirtschaftlich zu betreiben ist). Fakt ist aber, dass sich die öffentliche Hand komplett herauszieht aus ihrer infrastrukturellen Verantwortung (wie in vielen anderen Bereichen auch – Wohnungen, Straßen, E-Mobilität mit Ladeinfrastruktur usw.). Und dann stellen sich dümmliche Politiker hin und klagen, dass man im ICE oder auf der Autobahn aufgrund der schlechten Mobilfunkabdeckung ja nicht mal mit ausländischen Kollegen telefonieren könnte, ohne sich direkt zu blamieren. Dabei hat man es mit politischer Inkompetenz auf höchstem Niveau zu tun, dass das eigene Handeln und die Folgen daraus nicht mal im Ansatz komplett durchblickt. Trauriges Deutschland!!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *